Histologie der Darmzotten, Funktionen

1269
Simon Doyle
Histologie der Darmzotten, Funktionen

Das Darmzotten sind die Falten der Darmschleimhaut, die die innere (luminale) Schicht des Dünndarms ist. Diese haben in erster Linie die Funktion, die Oberfläche für die Aufnahme von Nährstoffen im Darm zu vergrößern..

Der Dünndarm ist der längste Teil des Verdauungstrakts und befindet sich zwischen Magen und Dickdarm. Es hat drei gut definierte Regionen, die in absteigender Reihenfolge sind: Duodenum, Jejunum und Ileum..

Diagramm der Darmzotten und des Epithels, das sie bedeckt (Quelle: BallenaBlanca [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Der Zwölffingerdarm ist der Teil dieses Schlauchs, der im Pylorusbereich mit dem Magen verbunden ist, während das Ileum der distalste Teil ist, der für seine Verbindung mit dem Dickdarm durch die Ileozökalklappe verantwortlich ist..

Während der 7 Meter des Dünndarms findet ein wichtiger Teil der Verdauung der von uns verzehrten Lebensmittel sowie der Aufnahme der daraus gewonnenen Nährstoffe statt.

Einige der im Darmepithel vorhandenen Zellen erleichtern diesen Prozess dank der Sekretion einiger Enzyme und pH-puffernder Substanzen..

Obwohl es bestimmte histologische Unterschiede zwischen den drei Teilen des Dünndarms gibt, sind die Darmzotten über ihre gesamte Oberfläche verteilt und sind nur eine der drei Modifikationen der Darmschleimhaut, die in diesem Teil des Verdauungstrakts erreicht werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Histologie
    • 1.1 Zellen des Auskleidungsepithels
    • 1.2 Zellen innerhalb der Zotten
    • 1.3 Drüsen
  • 2 Funktionen
  • 3 Referenzen

Histologie

Der Dünndarm besteht aus fünf konzentrischen Schichten, die als Schleimhaut, Submukosa, Kreismuskel, Längsmuskel und serös bekannt sind. Die Schleimhaut ist die innerste Schicht, dh die Schicht, die der Lumenseite des Darms zugewandt ist.

Diese Schicht ist mit zahlreichen Zotten bedeckt (20 bis 40 pro Quadratmillimeter), wobei der Zwölffingerdarm der Ort ist, an dem im Vergleich zu Jejunum und Ileum die größte Anzahl vorhanden ist..

Menschlicher Dünndarm (Quelle: Illu_small_intestine_català.png: ToNToNi / * abgeleitete Arbeit: Ortisa [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Darmzotten sind fingerartige (fingerförmige) Vorsprünge mit einer Länge von 0,5 bis 1 mm, die von einem Säulenepithel ausgekleidet sind..

Jedes ist mit einer dünnen Strecke glatter Muskeln verbunden, die von der submukosalen Schicht bis zur Spitze reicht. Zusätzlich gibt es im Kern jeder Zotte Kapillarschleifen und blind endende Lymphgänge.

Der freie Rand der Zellen, aus denen das Epithel besteht, das die Zotten bedeckt, weist winzige Mikrovilli auf, die von Glukokalyx (einer kohlenhydratreichen Schicht) bedeckt sind, die zusammen den sogenannten „Bürstenrand“ bilden..

So vergrößern die Zotten und Mikrovilli der Dünndarmschleimhaut die Oberfläche signifikant von einigen tausend Quadratzentimetern auf Millionen Quadratzentimeter, perfekt angepasst an ihre Funktionen..

Zellen des Futterepithels

Es gibt verschiedene Arten von Zellen im Epithel, die jede Zotte bedecken. Diese werden entsprechend ihrer Funktion in Absorptionszellen, Becherzellen und Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems eingeteilt..

Absorptionszellen sind am zahlreichsten und auf die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen spezialisiert. In seinen lateralen Membranen (die mit benachbarten Zellen in Kontakt stehen) befinden sich anhaftende Übergänge oder Desmosomen, die den lateralen Durchgang absorbierter Substanzen verhindern.

Becherzellen sind einzellige Drüsen, die für die Sekretion von Mucinogen verantwortlich sind, der dehydrierten Form des Proteins Mucin, dem Hauptbestandteil des schützenden Darmschleims, der das Lumen des Darms auskleidet..

Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems sind für die Produktion von parakrinen und endokrinen Hormonen verantwortlich (Sekretin, Cholecystokinin, Motilin, Magenhemmungspeptid, Somatostatin, Enteroglucagon, YY-Peptid und Neurotensin). Diese Zellen machen etwa 1% der gesamten Epithelzellen aus..

Zusätzlich zu diesen drei Zelltypen gibt es in den Regionen des Epithels in der Nähe eines lymphoiden Knotens M-Zellen, die Zellen des mononukleären phagozytischen Systems sind, die für die Phagozytose und den Transport von Antigenen vom Darmlumen zu den Lymphknoten verantwortlich sind.

Zellen innerhalb der Zotten

In jeder Zotte des Dünndarms gibt es eine große Anzahl von intraepithelialen Lymphozyten (zwischen den Zellen des Auskleidungsepithels). Zusätzlich gibt es in der Lamina propria der Zotten verschiedene Immunozyten (Zellen des Immunsystems).

Dazu gehören B- und T-Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen, Mastzellen und Eosinophile..

Drüsen

Zwischen jeder Zotte befinden sich einfache oder verzweigte röhrenförmige Drüsen, die in den Zwischenraum abfließen und Lieberkühn-Krypten genannt werden. Diese Drüsen bestehen aus Absorptionszellen, Becherzellen, regenerativen Zellen, Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und Paneth-Zellen..

Regenerative Zellen sind Stammzellen, deren Funktion darin besteht, sowohl das Auskleidungsepithel als auch die Zotten und die Schleimhautoberfläche neu zu bevölkern..

Paneth-Zellen hingegen sind Zellen, die auf die Sekretion von Lysozym, einem Enzym mit antimikrobieller Aktivität, spezialisiert sind..

Eigenschaften

Die Darmzotten wirken hauptsächlich bei der Verdauung und bei der Aufnahme der Nährstoffe aus dem Chymus, die durch die in Mund und Magen enthaltenen Enzyme vorverdaut werden..

In diesen Strukturen tritt der endgültige Katabolismus von Proteinen und Kohlenhydraten auf, da die auf der Oberfläche der Zotten vorhandenen sekretorischen Zellen Dipeptidase- und Disaccharidase-Enzyme absondern, insbesondere auf der Ebene des Zwölffingerdarms..

Die Absorptionszellen der Mikrovilli des Darms sind für die tägliche Absorption von mehr als 7 Litern Flüssigkeit, etwa 35 Gramm Natrium, 1 Kilogramm Fett und 500 Gramm Protein und Kohlenhydraten verantwortlich.

Sowohl das Wasser als auch die Ionen, die Aminosäuren, aus denen die Proteine ​​und Monosaccharide bestehen, gelangen in das Cytosol der Zellen und werden zur basolateralen Membran der Zellen transportiert, wo sie für ihren Transport und die mit den Zotten verbundenen Kapillaren entladen werden systemische Verteilung..

Die Fettsäuren, die als Mizellen absorbiert werden, werden im endoplasmatischen Retikulum der Absorptionszellen unter Bildung von Triglyceriden verestert, die, sobald sie mit bestimmten Lipoproteinen assoziiert sind, die als Chylomikronen bekannten Strukturen bilden..

Diese Chylomikronen werden durch die Lymphkanäle im Lumen der Mikrovilli transportiert.

Wenn aus irgendeinem Grund Substanzen, die nicht richtig absorbiert werden können, in den Darm gelangen, wird ein osmotischer Effekt erzeugt, der zu einer Verringerung der Wasserabsorption führt, was eine abführende Wirkung hat.

Verweise

  1. Bern, R. & Levy, M. (1990). Physiologie. Mosby; Internationale Ed-Ausgabe.
  2. Ganong, W. F. (1980). Handbuch der medizinischen Physiologie.
  3. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  4. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Maryland: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  5. Netter, F. H. & Colacino, S. (1989). Atlas der menschlichen Anatomie. Ciba-Geigy Corporation.
  6. Ross, M. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Ein Text und ein Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.