Lebensmittelkonzept, Definition und Geschichte

3317
Basil Manning

EIN Lebensmittel Es ist ein Geschäft, das Produkte aller Art verkauft, die in den Jahren nach der Ankunft der Spanier in Amerika entstanden sind. Danach kamen essbare Produkte von der anderen Seite des Ozeans zum Verkauf nach Spanien. Obwohl diese Art des Handels über mehrere Jahrzehnte ein globales Ausmaß erreichte, bleiben der Name „Lebensmittelgeschäft“ und sein Konzept erhalten..

Das Wörterbuch der Royal Spanish Academy hat zwei Bedeutungen für "Lebensmittel". Zuerst definiert er es als Adjektiv, um anzuzeigen, dass etwas auf der anderen Seite oder auf der anderen Seite des Meeres verstanden wird oder wird.

Quelle Pixabay.com

Die zweite Definition von "Lebensmitteln" ist ein Genre oder ein leicht zu konservierendes Lebensmittel, das von der anderen Seite des Meeres gebracht wird. Es wird auch klargestellt, dass es eher als männliches Substantiv im Plural verwendet wird, synonym mit Fischmarkt oder Lebensmittelgeschäft.

Artikelverzeichnis

  • 1 Konzept
  • 2 Andere Funktionen
  • 3 Neuigkeiten
  • 4 Berühmte Lebensmittel
  • 5 Referenzen

Konzept

Das Konzept eines „Lebensmittelgeschäfts“ basiert auf einem Familiengeschäft, das Grundprodukte wie Öl, Würstchen, Konserven oder Hülsenfrüchte verkauft. Diese Art von Geschäft gibt es in allen Teilen der Welt, aber in Spanien werden sie so genannt.

Der Ursprung dieser Geschäfte geht auf die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts zurück, als die "Lebensmittel" ihre Hauptverkäufe von Produkten aus überseeischen Kolonien hatten, die noch unter spanischer Herrschaft standen..

Obwohl seine Ästhetik weit von einem Luxusgeschäft entfernt war, versorgten sie die Bürger mit exotischen, exklusiven Produkten, die im Allgemeinen in Öl oder Essig konserviert wurden..

Die "Lebensmittel" wurden von Familien geführt, wobei die Eltern mit Hilfe eines Angestellten das Geschäft besuchten. Sie blühten hauptsächlich in spanischen Hafenstädten wie Sevilla, Cádiz oder Barcelona..

Andere Funktionen

Zusätzlich zum Verkauf von Produkten dienten die "Lebensmittel" als Treffpunkt für Freunde und einige hatten einen Tischbereich, an dem sich die Leute hinsetzen konnten, um Wein zu trinken oder einige Produkte zu essen..

Andere hatten sogar Bars zum Ausgeben von Getränken. Diese beiden letzten Typen waren die Minderheit, da die Mehrheit der "Lebensmittel" gewöhnliche Geschäfte waren..

Vorhanden

Im Laufe der Jahre und der Blüte der Markt- und Supermarktketten im 20. Jahrhundert verloren die „Lebensmittel“ in Spanien an Boden und ließen einige in historischen Gebieten, alten Stadtzentren oder in Kleinstädten zurück..

Heutzutage erreichte die „Vintage“ -Welle, die mehrere Artikel erreichte, auch die „Lebensmittelgeschäfte“, da einige von ihnen wieder aufgetaucht sind..

Einige folgen dem ursprünglichen Konzept, nur Produkte zu verkaufen, nicht aus anderen Teilen der Welt (was auch Supermarktketten tun), sondern regionale hausgemachte Produkte mit begrenzter Produktion, die anderswo kaum zu finden sind. Darüber hinaus verkaufen sie die meisten ihrer Produkte lose, so dass es nach Gewicht gekauft wird.

Andere aktuelle „Lebensmittel“ bieten warme Gerichte an, die sich von den ursprünglichen unterscheiden und keine Küche hatten. So werden in diesen traditionellen spanischen Tapas kleine Töpfe mit verschiedenen Produkten angeboten, die dort verkauft werden..

Schließlich gibt es die "Lebensmittel", die an eine Bar angepasst sind. Sie verkaufen keine Lebensmittel wie die Originale, sondern nehmen das Aussehen dieser alten Geschäfte auf, um eine Bar oder eine Resto-Bar im Inneren unterzubringen. Eine eingebaute Küche bietet ein gastronomisches Erlebnis, das an das Konzept der "Lebensmittel" angepasst ist..

Berühmte Lebensmittel

Einige der bekanntesten und traditionellsten „Lebensmittelgeschäfte“ in Spanien sind „El Riojano“ und „Casa Cuenca“ in Coruña. "Queviures Múrria" in Barcelona; "Ultramarinos Gregorio Martín" in Bilbano; "Miña Terra" in Cádiz; "Mantequería Andrés" und "Jamonería Bartolomé" in Madrid; "Ultramarinos Alonso" und "Casa Eugenio" in Sevilla; "Das weinende Kind" aus Valencia; "Ultramarinos Carro" in Santiago de Compostela oder "Ultramarinos La Confianza" in Huesca.

Verweise

  1. Ultramarin. (2019). Wörterbuch der Royal Spanish Academy. Wiederhergestellt von: dle.rae.es
  2. "Viele Namen für ein einziges Konzept". Wiederhergestellt von: ultrasyrultras.com
  3. "24 mythische Lebensmittelgeschäfte, die im 21. Jahrhundert Widerstand leisten". Wiederhergestellt von: elcomidista.elpais.com


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.