Hirnstammfunktionen, Teile und Anatomie

871
Jonah Lester
Hirnstammfunktionen, Teile und Anatomie

Das Hirnstamm oder Hirnstamm ist eine zylindrische Region des Gehirns. Es ist der Hauptkommunikationsweg zwischen Gehirn und Rückenmark und besteht aus Mittelhirn, Pons und Medulla oblongata.

Diese Gehirnstruktur ist verantwortlich für die Steuerung mehrerer grundlegender Prozesse wie Atmung, Herzfrequenz, Herz-Kreislauf-System oder Wahrnehmung von Geräuschen. Im Inneren besteht es hauptsächlich aus grauer und weißer Substanz, und es ist der Teil des Gehirns, der sich in einer niedrigeren Position und näher am Gebärmutterhals befindet.

Hirnstamm (orange)

Der Hirnstamm hat, wie der Name schon sagt, die Form eines Rumpfes und befindet sich im unteren Bereich des Gehirns.

Darüber befinden sich Regionen wie das Zwischenhirn (bestehend aus Epithalamus, Thalamus, Subthalamus und Hypothalamus), das Telencephalon und das Vorderhirn. Darunter befindet sich das Rückenmark und seitlich das Kleinhirn.

Hirnstamm. Es ist neben dem Kleinhirn zu sehen, das ein gewisses Blumenkohl-Aussehen hat

Somit hat der Hirnstamm eine anatomische Position, die die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark anzeigt. Alle von diesen gesendeten Nervenimpulse müssen die Hirnstammregionen passieren, um die Strukturen des Gehirns zu erreichen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften des Hirnthrons
  • 2 Teile des Hirnstamms: Anatomie
    • 2.1 - Mittelhirn
    • 2.2 - Ringförmige Ausbuchtung
    • 2.3 - Medulla oblongata
  • 3 Hirnstammkerne
    • 3.1 Somatomotorische Kerne
    • 3.2 Somatosensorische Kerne
    • 3.3 Viszeromotorische Kerne
  • 4 Assoziationswege des Hirnstamms
    • 4.1 Hinterer Längsgürtel
    • 4.2 Zentralfaszikel der Schale
  • 5 Referenzen

Eigenschaften des Hirnthrons

Hirnstamm rot markiert

Der Hirnstamm, auch als Hirnstamm, Hirnstamm oder Hirnstamm bekannt, ist eine der Hauptstrukturen des Gehirns. Es ist die subkortikalste Region des Gehirns, daher ist es die Struktur, die direkt mit dem Rückenmark und den peripheren Nerven verbunden ist..

Die verschiedenen Regionen, aus denen sich der Hirnstamm zusammensetzt, weisen ähnliche Eigenschaften auf: Sie bestehen außen aus weißer Substanz und weisen über ihre gesamte Oberfläche verstreute Inseln grauer Substanz auf..

In der weißen Substanz gibt es Tausende von Nervenfasern, die sich durch verschiedene Regionen des Rumpfes bewegen. Ebenso haben diese Fasern die besondere Eigenschaft, sowohl in andere Hirnregionen als auch zum Rückenmark transportiert zu werden..

In Bezug auf die graue Substanz ist sie dadurch gekennzeichnet, dass sie über Massen unterschiedlicher Größe in verschiedenen Regionen des Hirnstamms verteilt ist. Von allen ist der rote Kern des Mittelhirns der bekannteste und wichtigste.

Ebenso trotz der Tatsache, dass der Hirnstamm durch gut definierte Bereiche der grauen und weißen Substanz gekennzeichnet ist. Es enthält auch eine Mischung beider Substanzen, die als retikuläre Bildung bezeichnet wird.. 

Teile des Hirnstamms: Anatomie

Gehirn Quelle: Xtabay / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)

Der Hirnstamm besteht anatomisch aus drei Hauptregionen: dem Mittelhirn, den Pons und der Medulla oblongata..

- Mittelhirn

Mittelhirn rot markiert

Das Mittelhirn, auch als Mittelhirn bekannt, ist die überlegene Struktur des Gehirns und für die Verbindung der Brücke von Varolio und des Kleinhirns mit dem Zwischenhirn verantwortlich.

Die Grenze dieser Region mit der Varolianbrücke ist durch einen pontomensenzephalen Sulkus gut definiert. Ebenso wird die Obergrenze des Mittelhirns durch die Optikstreifen begrenzt.

In der Mitte des Mittelhirns befindet sich das Silvio-Aquädukt, das die Hirnstammregion durchquert. Die Cerebrospinalflüssigkeit, eine wichtige Substanz für die Gehirnfunktion, zirkuliert durch dieses Aquädukt..

Innerhalb des Mittelhirns befindet sich das Tectum (Dach), eine Struktur, die sich im dorsalen Teil des Mittelhirns befindet und einen oberen Teil begrenzt, und das Tegmentum (Integument), ein Teil, der sich an seiner Basis befindet und seinen unteren Teil definiert.

Andererseits gibt es im Mittelhirn mehrere Kerne, die die Augenbewegungen steuern. Dies sind: die periaquäduktale graue Substanz, der rote Kern und die schwarze Substanz..

Die Hauptfunktion dieser Struktur besteht darin, motorische Impulse von der Großhirnrinde zur Brücke von Varolio zu leiten. Sowie den Transport sensorischer Reize vom Rückenmark zum Thalamus.

Insbesondere koordinieren die Quadrigeminal-Tuberkel in den oberen Bereichen die Bewegungen der Augäpfel durch wahrgenommene visuelle Reize. Die quadrigeminalen Tuberkel der unteren Bereiche koordinieren die Bewegungen von Kopf und Rumpf durch die Wahrnehmung von Hörreizen.

Mit anderen Worten, das Mittelhirn führt Informationsübertragungsfunktionen bidirektional aus: vom Gehirn zur Varolio-Brücke und vom Medulla zum Gehirn. Anatomisch gesehen hat das Mittelhirn vier verschiedene Gesichter: das vordere, das seitliche und das hintere..

Vorheriges Gesicht

In dieser Region gibt es eine tiefe Depression, die als Fossa interpeduncularis bekannt ist. Es wird auf jeder Seite vom Hirnstiel begrenzt und bildet einen dreieckigen Raum.

Es wird durch das optische Chiasma und die optischen Streifen gebildet. Im vorderen Teil der Fossa befindet sich auch das Tuber cinerum, und im hinteren Bereich befindet sich ein Bereich, der von kleinen Blutgefäßen durchlöchert ist.

Der Ursprung des gemeinsamen motorischen Augennervs, der dem dritten Hirnnerv entspricht, befindet sich auch auf der Vorderseite des Mittelhirns..

Seitenflächen

Das Mittelhirn enthält zwei Seitenflächen, eine links und eine rechts. Durch diese Bereiche steigen die oberen und unteren Bindehautarme auf.

Der obere Bindehautarm ist für die Verbindung des vorderen Quadrigeminaltuberkels mit dem lateralen Genikularkörper und dem optischen Band verantwortlich. Der untere Bindehautarm verbindet seinerseits die unteren Quadrigeminal-Tuberkel mit dem medialen Genikularkörper..

Oberseite

Im hinteren Bereich des Mittelhirns befinden sich die quadrigeminalen Tuberkel, abgerundete Eminenzen, die in vordere und hintere Paare unterteilt sind. Sie teilen sich durch den Sulcus cruciformis und stammen aus dem erbärmlichen Nerv. 

- Ringförmiger Vorsprung

Varolio-Brücke (rot)

Die ringförmigen Pons, auch als Hirnstammbrücke oder Varolio-Brücke bekannt, bilden den Teil des Hirnstamms, der sich zwischen dem Mittelhirn und der Medulla oblongata befindet..

Auf diese Weise bildet es den medialen Teil des Hirnstamms und seine Hauptfunktion besteht darin, seine beiden anderen Regionen zu verbinden: das Mittelhirn mit der Medulla oblongata..

Das Pons ist das prominenteste Segment des Hirnstamms. In seinem Kern enthält es die retikuläre Formation (Masse aus weißer und grauer Substanz) und wichtige Kerne für die Schlafregulation und Alarmierungsprozesse

Es ist durch die Medulla oblongata-Rille von der Medulla oblongata und durch die pontomesencephale Rille vom Mittelhirn getrennt getrennt.

Die Vorderseite der Pons ist durch mehrere Querfasern gekennzeichnet, die zu den Seiten zusammenlaufen und für die Bildung der Kleinhirnstiele verantwortlich sind..

Im medialen Bereich der Pons befindet sich eine flache Rille, die die Arteria basilaris enthält. Schließlich wird anterolateral der Trigeminusnerv beobachtet.

Die Oberseite der Pons ist Teil des Bodens des vierten Ventrikels. Es wird nach außen von den Kleinhirnstielen begrenzt und hat eine längliche Eminenz.

- Medulla oblongata

Der Hirnstamm oder Hirnstamm ist die unterste Region des Hirnstamms. Darüber befindet sich die ringförmige Ausbuchtung und darunter das Rückenmark.

Auf diese Weise bildet der Wirbelsäulenkanister die letzte Region (unten) des Gehirns. Diese Struktur zeichnet sich durch direkten Kontakt mit dem Rückenmark aus, weshalb sie eine Schlüsselstruktur für die Kommunikation des Gehirns mit dem Körper darstellt..

Es hat eine Kegelstumpfform und seine Funktionen umfassen die Übertragung mehrerer Nervenimpulse. Insbesondere steuert der Hirnstamm Funktionen wie die Regulierung von Verdauungssäften, Husten, Erbrechen, Niesen, Schlucken, Blutdruck oder Atmung..

Tatsächlich führt eine Verletzung der Medulla oblongata zum sofortigen Tod der Person aufgrund eines Herz- und / oder Atemstillstands..

Die Medulla oblongata begrenzt das Rückenmark durch die Diskussion der Pyramiden und die ringförmigen Pons durch die Bulboprotuberfinanzrille. Während die Abgrenzung mit letzterem klar und beobachtbar ist, ist die Grenze mit dem Rückenmark verwirrend und nicht sehr sichtbar.

In Bezug auf seine Struktur besteht es aus drei Hauptflächen: der Vorderfläche, der Seitenfläche und der Hinterfläche..

Vorheriges Gesicht

In diesem Bereich enthält die Medulla oblongata einen Sulcus longitudinalis, der direkt mit dem Sulcus medianus anterior des Rückenmarks verbunden ist und in einem Bereich endet, der als Blinddarm oder Sackloch.

An den Seiten dieser Rille befinden sich zwei Reliefs: die Pyramiden. Diese Regionen bilden den Pyramidenweg, der den Austausch von Nervenfasern zwischen Gehirn und Rückenmark ermöglicht..

Seitenansicht; Seitenfläche

Dieses Gesicht der Medulla oblongata beginnt beim Nervus hypoglossus. Es enthält die Bulbar Olive und den Glossopharyngealnerv des neunten Hirnnervs, wobei sich der Vagusnerv auf den zehnten Hirnnerv und den akzessorischen Nerv des elften Hirnpaares bezieht.

Oberseite

Das hintere Gesicht hat eine Rille, die als mediale hintere Rille bekannt ist und durch eine weitere kleine Gollsche Schnurrille unterteilt ist..

Hirnstammkerne

Hirnstamm rot markiert

Abgesehen von den drei Hauptregionen, aus denen der Hirnstamm besteht, kann er in drei verschiedene Kerne unterteilt werden: die somatomotorischen Kerne, die somatosensorischen Kerne und die viszeromoteren Kerne.

Somatomotorische Kerne

Die somatomotorischen Kerne sind dafür verantwortlich, somatische Informationen aus dem Rückenmark zu sammeln und Bewegungsprozesse einzuleiten. Insbesondere haben diese Kerne eine Dorsalsäule und eine Ventralsäule.

  1. Die Dorsalsäule befindet sich in der Mittellinie und ist für die motorische Intervention der extrinsischen motorischen Muskeln des Auges verantwortlich. Beinhaltet den N. oculomotorius, den Nervus patheticis, den N. oculus externa und den N. hypoglossus major.
  2. Die ventrale Säule befindet sich außen und vorne. Es enthält den Trigeminusmotor, der die Funktionen des Kauens ausführt; der Gesichtsnerv, der die Muskeln des Gesichts steuert; der mehrdeutige Nerv, der den Ursprung der somatomotorischen Fasern und des Spinalnervs bildet.

Somatosensorische Kerne

Diese Kerne erfüllen die wichtige Funktion, sensible Informationen aus dem Körper zu sammeln, um die dazugehörigen mentalen Prozesse zu regulieren.

Die Rückensäule der somatosensorischen Kerne weist die statoakustischen Kerne auf, die mit dem Körpergleichgewicht und der Integration der Wahrnehmung von Hörreizen zusammenhängen.

Ebenso enthält es den Kern des einsamen Faszikels, der Wahrnehmungsaktivitäten des Geschmackssinns ausführt, und in der ventralen Säule präsentiert es den Trigeminuskern, der sich über den gesamten Hirnstamm erstreckt.

Viszeromotorische Kerne

Diese letzten Kerne bilden eine letzte Säule im Hirnstamm und zeichnen sich durch unterschiedliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Funktion des Auges aus. Viszeromotorische Kerne umfassen:

  1. Die Kerne der intrinsischen Motilität des Auges, die aus dem mittleren Kern von Perlia bestehen, die für die Konvergenz des Blicks verantwortlich sind, und die Kerne von Edinger, die Akkommodation und Pupillenkontraktion ermöglichen.
  2. Der Tränenkern besteht aus Fasern, die sich mit denen des siebten Hirnnervs verbinden und die Tränensekretion und die Schleimhaut der Nasengänge regulieren.
  3. Die Speichelkerne, die in die submaxilläre und sublinguale Drüse (oberer Kern) eingreifen und die Parotis (unterer Kern) innervieren.
  4. Der kardioneumonterische Kern, der den Ursprung der Herz-, Atmungs- und Verdauungsfasern hat.
  5. Die vescerosensisitischen Kerne, die dem grauen Flügel des vierten Ventrikels entsprechen.

Assoziationswege des Hirnstamms

Hirnstamm rot markiert

Schließlich ermöglicht die Verbindung zwischen den Fasern der Kerne des Hirnstamms, die Existenz verschiedener Assoziationswege zu definieren. Hauptsächlich gibt es zwei Arten von Pfaden, die die Funktion dieses Gehirnbereichs bestimmen. Diese sind:

Längsgürtel hinten

Diese erste Route umfasst die Fasern, die vom Ende des Aquädukts von Silvio bis zum Halsmark reichen. Es bezieht sich insbesondere auf die Kontrolle der Reflexe der Bewegungen des Kopfes und des Auges.

Zentralfaszikel der Schale

Dieser zweite Weg ist Teil der extrapyramidalen Wege. Es befindet sich direkt vor dem medialen Längsband und enthält absteigende Fasern, die die Kerne des Mittelhirns mit dem Hirnstamm und den Rückenmarksregionen verbinden.

Verweise

  1. Bear, M. F., Connors, B. i Paradiso, M. (2008) Neurowissenschaften: Erforschung des Gehirns (3. Auflage) Barcelona: Wolters Kluwer.
  2. Carlson, N.R. (2014) Physiologie des Verhaltens (11. Ausgabe) Madrid: Pearson Education.
  3. Morgado Bernal, I. (Koordinator) (2005) Psychobiologie: Von den Genen zu Erkenntnis und Verhalten. Barcelona: Ariel.
  4. Kalat, J.W. (2004) Biologische Psychologie. Madrid: Thomson Paraninfo.
  5. Rosenzweig, M. R.; Breedlove, S. M.; Watson, N.V. (2005) Psychobiology. Eine Einführung in die Verhaltens-, kognitiven und klinischen Neurowissenschaften. Barcelona: Ariel (Kap. 2).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.