Trichomonas hominis Eigenschaften, Morphologie, Lebenszyklus

2470
Philip Kelley

Trichomonas hominis Es ist ein multiflagelliertes Protozoon, das bei einigen Säugetieren als Kommensal im Darmtrakt lebt. Es wurde erstmals 1854 vom englischen Arzt Casimir Devaine beobachtet und beschrieben Pentatrichomonas hominis denn in seiner Struktur hat es fünf Flagellen.

Es wird als nicht pathogener Organismus für den Menschen angesehen, da es, obwohl es mit einer gewissen Häufigkeit im Darm des Menschen gefunden wird, in sehr wenigen Fällen Schäden verursacht und das Auftreten von Symptomen stimuliert. Es ist jedoch üblicher, es in Populationen zu finden, die an warmen Orten angesiedelt sind, und in diesen bei Kindern unter 10 Jahren.

Trichomonas hominis. Quelle: CDC [gemeinfrei]

Artikelverzeichnis

  • 1 Taxonomie
  • 2 Allgemeine Merkmale
    • 2.1 Es ist eukaryotisch einzellig
    • 2.2 Es ist ein Parasit
    • 2.3 Lebensraum
    • 2.4 Ernährung
    • 2.5 Wiedergabe
  • 3 Morphologie
  • 4 Lebenszyklus
  • 5 Infektion
  • 6 Übertragung
  • 7 Symptome und Anzeichen
  • 8 Diagnose
  • 9 Behandlung
  • 10 Referenzen

Taxonomie

Die taxonomische Klassifikation von Trichomonas hominis ist der nächste:

  • Königreich: Protist
  • Kante: Metamonade
  • Klasse: Parabasalia
  • Auftrag: Trichomonadida
  • Geschlecht: Pentatrichomonas
  • Spezies: Pentatrichomonas hominis

Allgemeine Charakteristiken

Es ist einzellig eukaryotisch

Trichomonas hominis Es ist ein einzelliger Organismus, was bedeutet, dass er aus einer einzelnen Zelle besteht. Diese Zelle ist vom eukaryotischen Typ. Dies impliziert, dass ihr genetisches Material von einer Membran begrenzt wird, die in einer zellulären Organelle eingeschlossen ist, die als Kern bekannt ist..

Es ist ein Parasit

Als Parasit braucht dieses Protozoon notwendigerweise ein anderes Lebewesen, um zu überleben. In diesem Fall lagert es sich im Darmtrakt einiger Säugetiere ab und profitiert von den Produkten ihrer Verdauung..

Trotzdem könnte man fast sagen, dass er unter einer entsprechenden Beziehung lebt, da es nur sehr wenige Fälle gibt, in denen er eine pathologische Reaktion auslöst.

Lebensraum

Trichomonas hominis Es lebt im Dickdarm einiger Säugetiere wie des Menschen und einiger Nagetiere. Der Bereich des Dickdarms, in dem sich dieses Protozoon befindet, befindet sich im cecalen Bereich.

Aus geografischer Sicht ist das Protozoon an Orten mit warmem Klima reichlich vorhanden.

Ernährung

Das Trichomonas hominis es ist ein heterotropher Organismus. Es ernährt sich von den Substanzen, die durch den Verdauungstrakt von Säugetieren zirkulieren, die es parasitiert..

Die Fütterung erfolgt durch Phagozytose. Durch diesen Prozess umgibt das Protozoon die Lebensmittelpartikel mit seiner Plasmamembran und baut sie in sein Zytoplasma ein, so dass sie von den Verdauungsenzymen verarbeitet werden, die sich im Protozoon befinden..

Reproduktion

Bei dieser Art von Protozoen ist die beobachtete Fortpflanzung asexuell, es ist keine Vereinigung von Gameten erforderlich.

Der Prozess, durch den es reproduziert Trichomonas hominis ist die longitudinale binäre Spaltung. Dabei tritt die Verdoppelung von Protozoen-DNA auf. Anschließend geht jede Kopie an ein Ende der Zelle und beginnt sich zu verlängern.

Schließlich wird das Zytoplasma entlang der Längsachse erwürgt, bis sich die Zelle vollständig teilt, wodurch zwei Zellen entstehen, die genetisch mit dem Vorläufer identisch sind.

Morphologie

Das Protozoon Trichomonas hominis Es hat nur eine Lebensform in seinem Lebenszyklus, den Trophozoiten< es decir, no presenta quistes.

Der Trophozoit hat eine ähnliche Form wie eine Birne. Es hat ungefähre Messungen zwischen 5 und 15 Mikrometern, obwohl einige aufgezeichnet wurden, die bis zu 20 Mikrometer erreicht haben. Ebenso ist es eine Zelle mit einem einzelnen Kern, die sich in Richtung des vorderen Pols der Zelle befindet..

Der Kern ist mit einem Endosom assoziiert; eine Reihe von Vesikeln, die durch Endozytose erzeugt wurden und Material enthalten, das außerhalb der Zelle eingefangen wurde.

Unter dem Mikroskop ist zu sehen, dass es insgesamt fünf Flagellen aufweist, von denen sich eine auf der Zelloberfläche befindet und eine Art wellenförmige Membran bildet. Der Rest der Flagellen ist in Richtung des vorderen Pols ausgerichtet.

Sie haben eine Struktur, die als Axostil bekannt ist, eine Reihe von Mikrotubuli, die sehr nahe beieinander liegen. Diese verlaufen durch die gesamte Achse der Zelle und können sich sogar darüber hinaus erstrecken.

Diese Mikrotubuli sind von einer Folie umgeben, die eine Röhre bildet, die hohl sein kann oder nicht. Diese Struktur hat eine Funktion in Bezug auf die Fortbewegung.

Schema eines Trichonomas hominis-Trophozoiten. (1) Vordere Flagellen. (2) Blepharoplast. (3) Parabasaler Körper. (4) Küste. (5) Parabasale Fasern. (6) Wellenmembran. (7) Hinteres Flagellum. (8) Hydrogenosomen. (9) Axostyle. (10) Kern. (11) pelta. Quelle: Franciscosp2 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Ebenso gibt es Strukturen, die als Blepharoplasten bekannt sind, basale Blutkörperchen, aus denen Flagellen stammen..

In seinem Zytoplasma präsentiert es keine Mitochondrien, sondern einen Golgi-Apparat, der als parabasaler Körper bezeichnet wird.

Biologischer Kreislauf

Dieses Protozoon hat mehrere mögliche Wirte, alle Säugetiere: Nagetiere, Hunde und Primaten, wie der Mensch. Fliegen können jedoch manchmal als indirekte Vektoren fungieren, da sie häufig Kotreste an ihren Extremitäten tragen..

Die Stelle des menschlichen Körpers, an der sich dieses Protozoon befindet, ist der Dickdarm, hauptsächlich das Blinddarmgewebe. Dort ernährt es sich vom Darminhalt. Es befindet sich immer im Trophozoitenzustand, da es keine Zysten aufweist.

Die Trophozoiten werden durch den Kot freigesetzt. Sie können von einem neuen Wirt aufgenommen werden, wenn er Nahrung oder Wasser aufnimmt, die mit Kotpartikeln kontaminiert sind, die von Trophozoiten befallen sind Trichomonas hominis.

Sobald sich die Trophozoiten im Organismus des neuen Wirts befinden, werden sie durch den Verdauungstrakt zum Dickdarm transportiert und finden dort ihren idealen Lebensraum. Dort beginnen sie sich zu vermehren und im Dickdarm auszubreiten, obwohl ihre Vorliebe der Blinddarm ist..

Später werden sie mit dem Kot ausgestoßen, so dass der Zyklus fortgesetzt wird.

Infektion

Das Trichomonas hominis Es ist ein Protozoon, das im Allgemeinen keine Pathologie verursacht. Wenn es sich jedoch aus irgendeinem Grund unkontrolliert zu vermehren beginnt, erhöht sich seine Anzahl im Darm erheblich, was zu einer Reizung der Darmschleimhaut führt.

Übertragung

Der Hauptübertragungsmechanismus des Trichomonas hominis Es ist durch die Aufnahme von Nahrung und Wasser mit Stühlen mit Trophozoiten kontaminiert.

Symptome und Anzeichen

Es kann festgestellt werden, dass eine Person mit infiziert ist Trichomonas hominis ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Dies ist der häufigste Fall, da es sich um ein nicht pathogenes Protozoon für den Menschen handelt.

Trotzdem neigen die Parasiten, wenn sie sehr häufig vorkommen, dazu, die Darmschleimhaut zu erodieren und zu entzünden, mit den daraus resultierenden durchfallähnlichen Symptomen:

  • Häufige, pastös-flüssige Stühle
  • Allgemeine Beschwerden
  • Bauchkrämpfe in extremen Fällen.

Diagnose

Der Hauptweg zur Diagnose einer Infektion durch Trichomonas hominis es ist durch das Studium von frischem Kot. Sobald die Probe erhalten ist, wird sie unter dem Mikroskop beobachtet, um das Vorhandensein von Protozoen-Trophozoiten zu identifizieren..

Stuhltests sind die beste Diagnoseoption. Quelle: Bobjgalindo [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Ebenso gibt es andere diagnostische Methoden, unter denen sich der Stuhltest oder die Stuhlkultur hervorhebt. Dabei wird eine Kultur mit Stuhlproben durchgeführt, um dort wachsende Mikroorganismen nachzuweisen.

Behandlung

Der Befund von Trichomonas hominis im Stuhl kann bei einigen Routineuntersuchungen unbeabsichtigt sein. Ärzte verschreiben keine Behandlung, wenn die Person keine Symptome aufweist.

Wenn Ihr Befund mit dem Fortbestehen von Darmsymptomen wie Durchfall oder Koliken zusammenhängt, ist es notwendig, ein Medikament zu verwenden.

In diesem Fall sind die Medikamente zur Behandlung von Darmparasiten fast immer gleich. Zu den am häufigsten verwendeten gehört Metronidazol, ein Antiparasitikum, dessen Wirkmechanismus sich auf Nukleinsäuren konzentriert, deren Synthese hemmt und somit die Vermehrung von Protozoen verhindert.

Andere Behandlungsmöglichkeiten sind Tinidazol, Secnidazol und Ornidazol..

Verweise

  1. J. Aucott, J. Ravdin (1993). Amöbiasis und "nicht pathogene" Darmprotozoen. Infect Dis Clin North Am. 7 (3). 467-85
  2. Becerril, M. (2014). Medizinische Parasitologie. Mc.Graw-Hill / Interamericana Editores.
  3. Bishop, A. (1931). Die Morphologie und Methode der Teilung von Trichomonas. 23 (2). 129-156
  4. Markell, E., Voge, M. und John D.T. (1990). Medizinische Parasitologie. Interamerikaner. McGraw-Hill. Madrid.
  5. Pereira, A. und Pérez, M. (2003). Trichomonose. Offarm. 22 (4). 11-186
  6. Zerpa, R., Huiza, A., Paucar, C., Espinoza, I. und Cabezas, C. (2016). Raubkapazität von Trophozoiten von Trichomonas hominis zu zerstören und / oder zu verschlingen Blastocystis hominis. Peruanisches Journal für experimentelle Medizin und öffentliche Gesundheit. 33 (1).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.