Wie funktioniert die Nahrungskette in der Mangrove?

1127
Sherman Hoover
Wie funktioniert die Nahrungskette in der Mangrove?

Das Nahrungskette in der Mangrove Es ist die Reihe von Lebensmittelinteraktionen zwischen Zersetzern, Verbrauchern und Produzenten, die sich im Mangroven-Ökosystem entwickeln. Das Zusammenspiel all dieser Ketten bildet das Mangroven-Nahrungsnetz.

Mangroven sind in den tropischen und subtropischen Küstengebieten der Welt weit verbreitet. Es wird geschätzt, dass die Gesamtfläche der Mangroven weltweit 16.670.000 Hektar beträgt. Davon befinden sich 7.487.000 ha im tropischen Asien, 5.781.000 ha im tropischen Amerika und 3.402.000 ha im tropischen Afrika.

Ardea Herodias fischen im Mangrovensumpf. Autor: I, Acarpentier [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

Land-, Amphibien- und Wasserorganismen nehmen am Satz trophischer Ketten oder des trophischen Netzes einer Mangrove teil. Das zentrale Element ist die Mangrovenart. Je nach geografischem Gebiet reichen sie von 4 Arten (Karibik) bis 14-20 Arten (Südostasien).

In einer Mangrove gibt es zwei Hauptnahrungsketten. Im Detritus sind die Mangrovenblätter das Hauptprodukt. Diese werden durch Zerkleinern und Zersetzen von Organismen in Detritus (feste Abfälle aus der Zersetzung organischer Stoffe) umgewandelt. Der Detritus wird von den Detritivoren konsumiert. Später greifen die Fleischfresser ein und schließlich die Zersetzer.

Die andere Nahrungskette ist als Weiden bekannt. In diesem Fall werden die Pflanzen (Primärproduzenten) von Pflanzenfressern verzehrt. Diese dienen als Nahrung für Fleischfresser erster Ordnung, dann nehmen diejenigen zweiter Ordnung teil. Schließlich wirken Zersetzer auf tote organische Stoffe.

Artikelverzeichnis

  • 1 Art
    • 1.1 -Vegetation
    • 1.2 -Fauna
  • 2 Gilden
    • 2.1 -Primärproduzenten
    • 2.2 -Konsumenten
    • 2.3 -Zersetzer
  • 3 Typen
  • 4 Energiefluss
    • 4.1 Energie- und Materieeintrag
    • 4.2 Materie- und Energieabgaben
  • 5 Referenzen

Spezies

-Vegetation

Mangroven

Weltweit wurden 54 Arten aus 20 Gattungen und 16 Pflanzenfamilien beschrieben. Die Hauptarten gehören zu fünf Familien: Rhizophoraceae, Acanthaceae, Combretaceae, Lythraceae und Palmae oder Arecaceae.

Andere Pflanzengruppen

Bis zu 20 Arten von 11 Gattungen und 10 Familien wurden als Nebenbestandteile des Mangrovenwaldes identifiziert..

-Fauna

Mangroven sind Zufluchtsorte, Fortpflanzungs- und Nahrungsorte für zahlreiche Tierarten, sowohl Land- als auch Amphibien- und Wassertierarten.

Seevögel

In einigen Mangroven wurden bis zu 266 Vogelarten identifiziert. Einige sind ständige Einwohner, andere wandern. Eine Vielzahl von Reihern und Watvögeln sind häufig. Unter ihnen haben wir den Ibis (weiß, schwarz und scharlachrot), den Spatelreiher, den Weißstorch, den Hahn des Brunnens und den Flamingo..

Zu den Falconiden zählen der Wanderfalke, der Mangrovenfalke, die Caricari oder die Carancho (hauptsächlich Aasfresser). Andere Vögel sind Eisvögel, Fregattenvögel, Möwen und Pelikane..

Krebstiere

Neben den mikroskopisch kleinen Krebstieren, die Teil des marinen Zooplanktons der Region sind, gibt es eine Vielzahl von Krabben, Garnelen und Amphipoden (kleine Krebstiere)..

Reptilien

Im terrestrischen Gebiet der Mangroven leben Leguane und andere Eidechsenarten. Im Wasser werden die Mangroven von Meeresschildkrötenarten besucht, die sie zur Fortpflanzung und Ernährung verwenden. Je nach geografischem Gebiet leben auch verschiedene Schlangenarten.

In Südostasien und an den australischen Küsten gibt es das größte existierende Krokodil (Crocodylus porosus). An den Küsten der Karibik der Alligator der Küste (Crocodylus acutus).

Insekten und Spinnentiere

Es gibt verschiedene Arten von Schmetterlingen, deren Larven sich von den Mangrovenblättern ernähren. Odonata-Larven sind Raubtiere anderer Larven, Kaulquappen, erwachsener Insekten und sogar kleiner Fische..

Fische

Mangroven sind Zufluchtsorte, Fortpflanzungs- und Nahrungsorte für viele Fischarten.

Säugetiere

Zu den Säugetieren zählen Affen, Krabbenfüchse, der südamerikanische Waschbär und die Seekuh..

Gilden

Die ökologischen Gilden oder trophischen Gilden sind Artengruppen, die innerhalb des trophischen Netzes eine ähnliche Funktion haben. Jede Gilde nutzt die gleiche Art von Ressourcen auf ähnliche Weise.

-Primärproduzenten

Die Hauptproduzenten der Mangroven sind Waldpflanzen, Wassergräser, Algen und Cyanobakterien (photosynthetische Organismen). Dies ist die erste trophische Stufe sowohl in der Weide- als auch in der Detritalkette.

Die Netto-Primärproduktivität einer Mangrove ist an Land höher als im Meer, und der grundlegende Energiefluss geht in diese Richtung. Die Hauptnahrungsquelle in der Mangrove sind die Ablagerungen oder organischen Partikel, die aus der Zersetzung der Mangrovenpflanzenreste stammen. Besonders aus den Blättern von Mangrovenarten (80-90%).

-Verbraucher

Detritivoren

In Mangroven wird die Hauptnahrungskette aus dem Abfall von Mangrovenblättern gewonnen. Diese werden von wirbellosen Landtieren konsumiert und von anderen Detritivoren (Verbrauchern von Fäkalien) wiederverwendet. Krabben spielen eine wichtige Rolle bei der Fragmentierung von Pflanzenresten.

Ein relevanter Teil dieses Abfalls gelangt ins Wasser. Verschiedene Weichtiere, Krebstiere und Fische verbrauchen den Detritus, der beim Zersetzungsprozess auf dem Waldboden entsteht. Ein anderer Teil des Mülls fällt direkt ins Wasser und wird dort zersetzt.

Primär (Pflanzenfresser oder zweite trophische Stufe)

Diese bilden das zweite Glied in der Weidekette. Unter den Hauptkonsumenten befindet sich eine große Vielfalt von Organismen, die sich von den Blättern, Blüten und Früchten der Mangrovenvegetation ernähren. Auf dem Land, von Insekten über Reptilien bis hin zu Vögeln.

Auf der anderen Seite ernähren sich Fische, Krabben und Schildkröten von Seetang (einschließlich Periphyton, der die untergetauchten Wurzeln von Mangroven bedeckt) und Wassergräsern (Thalassia und andere aquatische Angiospermen). Und viele Fische ernähren sich von Plankton.

Die Seekuh oder Seekuh ist ein pflanzenfressendes aquatisches Säugetier. Es ernährt sich von Kräutern wie Thalassia testudinum und Mangrovenblätter.

Sekundär (Fleischfresser erster Ordnung oder dritter trophischer Stufe)

Die meisten in den Mangroven vorkommenden Vögel sind Fischer. Der Eisvogel oder der Storch fangen Fische. Andere ernähren sich von Krabben, die in den Wurzeln von Mangroven oder Wassermollusken leben..

In einigen Fällen, wie dem Paddelreiher und dem Flamingo, filtern sie auf der Suche nach kleinen Krebstieren und anderen Organismen durch den Schlamm..

Andere Vogelarten sowie Frösche und Reptilien ernähren sich von Insekten, die im Wald leben. Selbst Insektenlarven wie Odonata verhalten sich wie erstklassige Fleischfresser..

Tertiär (Fleischfresser zweiter oder vierter trophischer Stufe)

Greifvögel ernähren sich von anderen Vögeln. Größere Fische ernähren sich von kleineren. Einige Mangrovengebiete sind Jagdgebiete für Katzenarten. Salzwasserkrokodile leben in anderen.

Und schließlich greift der Mensch auch als Raubtier ein, indem er unter anderem Schildkröten fischt und fängt..

-Zersetzer

Bodenmikroorganismen (Bakterien, Pilze, Nematoden) bauen die verfügbaren organischen Stoffe ab. Während der Zersetzung werden die Mangrovenpflanzenreste zunehmend mit Proteinen angereichert, indem eine Mischung aus Bakterien und Pilzen erzeugt wird..

In Mangroven in Thailand wurden bis zu 59 Pilzarten identifiziert, die die Pflanzenreste der Mangroven zersetzen. Ebenso sind sowohl aerobe als auch anaerobe autotrophe Bakterien sowie heterotrophe Bakterien an der Zersetzung beteiligt.

In der traditionellen Darstellung der Nahrungskette stellen die Zersetzer die letzte Ebene dar. In Mangroven spielen sie jedoch eine Vermittlerrolle zwischen Primärproduzenten und Verbrauchern..

In der detritalen Nahrungskette erzeugen Zersetzer Detritus hauptsächlich aus Mangrovenblättern.

Typen

In Mangrovenwäldern gibt es zwei Haupttypen von Nahrungsketten. Die Weidekette verläuft von Pflanzen zu anderen Organismen auf verschiedenen trophischen Ebenen.

Beispiel: Blätter von Rhizophora mangle - Schmetterlingslarven fressen die Blätter - Vogel fängt die Larven und füttert ihre Küken - Boa Constrictor (Schlange) fängt das Küken ein - Tod von Organismen: Zersetzer.

Die zweite ist die sogenannte detritale Nahrungskette, die vom Detritus ausgeht und auf höheren trophischen Ebenen zu anderen Organismen übergeht..

Beispiel: Blätter von Rhizophora mangle zu Boden fallen - Zersetzer (Bakterien und Pilze) wirken - durch Ablagerungen erzeugter Abfall wird ins Meer gespült - Krebstiere ernähren sich von Abfall - Fische verbrauchen Krebstiere - Eisvogel (Vogel) verbrauchen Fisch - Falke fängt Vogel - Tod von Organismen: Zersetzer.

Diese Arten von Ketten sowie andere kleinere Ketten sind in einem komplizierten Nahrungsnetz aus Materie- und Energiefluss miteinander verbunden..

Energiefluss

Unter den tropischen Meeresökosystemen stehen Mangroven im Hinblick auf die Bruttoproduktivität und den anhaltenden tertiären Ertrag an zweiter Stelle. Sie werden nur von Korallenriffen übertroffen.

Im Gegensatz zu anderen Ökosystemen sind die trophischen Komponenten in Mangroven jedoch räumlich getrennt. Die Vegetation der Mangrovenwälder stellt den Hauptbeitrag der Primärproduktion dar, und aquatische Heterotrophe stellen den höchsten sekundären und tertiären Ertrag dar..

Energie- und Materieeintrag

Wie in jedem Ökosystem ist die Sonnenenergie die primäre Energiequelle. Mangroven befinden sich in tropischen und subtropischen Gebieten und erhalten das ganze Jahr über hohe Sonnenenergie.

Gezeiten, Flüsse und Abflüsse aus dem nahe gelegenen Hochland tragen Sedimente, die Materieeinträge in das System darstellen..

Eine weitere relevante Quelle für den Nährstoffeintrag sind die Kolonien von Seevögeln, die in den Mangroven nisten. Die Guano oder Ausscheidungen dieser Vögel liefern hauptsächlich Phosphor, Nitrate und Ammoniak.

Ausgänge von Materie und Energie

Meeresströmungen extrahieren Materialien aus dem Mangrovensumpf. Andererseits sind viele der Arten, die Teil des Nahrungsnetzes sind, vorübergehende Besucher (Zugvögel, Tiefseefische, Schildkröten)..

Verweise

  1. Badola R SA Hussain (2005) Bewertung von Ökosystemfunktionen: Eine empirische Studie zur Sturmschutzfunktion des Bhitarkanika-Mangroven-Ökosystems in Indien. Environmental Conservation 32: 85 & ndash; 92.
  2. Hughes AR, J. Cebrian, K. Heck, J. Goff, TC Hanley, W. Scheffel und RA Zerebecki (2018) Auswirkungen der Ölexposition, der Zusammensetzung der Pflanzenarten und der genotypischen Vielfalt der Pflanzen auf Salzwiesen- und Mangroven-Assemblagen. Ecosphere 9: e02207.
  3. Lugo AE und SC Snedaker (1974) Die Ökologie der Mangroven. Jahresrückblick auf Ökologie und Systematik 5: 39-64.
  4. McFadden TN, JB Kauffman und RK Bhomia (2016) Auswirkungen nistender Wasservögel auf den Nährstoffgehalt in Mangroven, Golf von Fonseca, Honduras. Wetlands Ecology and Management 24: 217 & ndash; 229.
  5. Moreno-Casasola P und Infante-Mata DM (2016. Kenntnis von Mangroven, überfluteten Wäldern und krautigen Feuchtgebieten. INECOL - ITTO - CONAFOR. 128 pp.
  6. Onuf CP, JM Teal und I Valiela (1977) Wechselwirkungen von Nährstoffen, Pflanzenwachstum und Pflanzenfressern in einem Mangroven-Ökosystem. Ecology 58: 514 & ndash; 526.
  7. Wafar S, AG Untawale und M Wafar (1997) Abfallfall und Energiefluss in einem Mangroven-Ökosystem. Estuarine, Coastal and Shelf Science 44: 111-124.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.