Arten von Sprachstörungen und ihre Ursachen

1894
Charles McCarthy
Arten von Sprachstörungen und ihre Ursachen

Das Sprachstörungen Es handelt sich um vollständige oder teilweise Schwierigkeiten, die eine Person bei der effektiven Kommunikation in der Umwelt hat. Sie beeinflussen wichtige Bereiche der kognitiven, emotionalen, kommunikativen und sozialen Funktionen der Person.

Die Störungen, die auftreten können, sind vielfältig und betreffen eine oder mehrere Komponenten der Sprache. Sie unterscheiden sich in Ätiologie, Entwicklung und Prognose sowie in den spezifischen Bildungsbedürfnissen, die sie erzeugen..

Bei Schulkindern ohne genetische oder neurologische Störungen liegt die Prävalenz von Sprachstörungen zwischen 2 und 3% und die Prävalenz von Sprachstörungen zwischen 3 und 6%. Bei jüngeren Kindern, Vorschulkindern, etwa 15%, und es ist auch häufiger bei Mädchen als bei Jungen.

Wir sind der Meinung, dass eine Sprache normal ist, wenn ihre Verwendung in den Wörtern, die entsprechend ihrer Bedeutung verwendet werden, präzise ist. Das Kind präsentiert ein optimales Vokabular in Qualität und Quantität, artikuliert gut, mit einem angemessenen Rhythmus und einer präzisen und übereinstimmenden Intonation.

Es sollte beachtet werden, dass in der Sprache der Kinder, da sie sich entwickelt, die Fähigkeiten ungenauer sein können und aus diesem Grund nicht als pathologisch angesehen werden. Manchmal verschwindet das offensichtliche Problem ohne Intervention, ohne Folgen zu hinterlassen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Klassifikation von Sprachstörungen
    • 1.1 -Sprachstörungen
    • 1.2 -Oral Sprachstörungen
    • 1.3 - Schriftliche Sprachstörungen
    • 1.4 -Stimmungsstörungen
    • 1.5 -Psycholinguistische Störungen 
  • 2 Referenzen

Klassifikation von Sprachstörungen

-Sprachstörungen

Dislalia

Dyslalia besteht aus der Schwierigkeit, Töne (zum Beispiel Konsonanten) aussprechen zu können. Es ist eine phonetische Veränderung und normalerweise ein vorübergehendes Problem.

Es gibt eine Unfähigkeit, Phoneme einer bestimmten Sprache zu produzieren, und es gibt keine organische oder neurologische Ursache, die dies rechtfertigen könnte. Die Beeinflussung tritt in diesem Fall in der Phonoartikulatorvorrichtung auf.

Dyslalien werden eingeteilt in evolutionär (diejenigen, die in Phonemen in der evolutionären Entwicklung erscheinen) und funktional (wenn es sich um Änderungen handelt, die bereits für dieses Alter erworben werden sollten).

Wenn eine Person Dyslalia hat, kann sie Phoneme weglassen, verzerren, ersetzen oder einfügen, und es ist das Merkmal, das darauf hinweist, dass wir mit diesem Problem konfrontiert sind.

Die Ursache für Dyslalia kann aufgrund von Defiziten in der auditorischen und phonologischen Wahrnehmung oder Diskriminierung oder aufgrund von Problemen im auditorischen Gedächtnis, aufgrund oraler motorischer Schwierigkeiten oder aufgrund von Problemen in der Entwicklungsumgebung auftreten.

Dysarthrie

Dysarthrie ist eine neuromuskuläre Störung, die die Sprachartikulation beeinflusst.

Es umfasst eine Reihe von motorischen Sprachstörungen, die auf eine Schädigung des Nervensystems zurückzuführen sind und sich in Veränderungen der Muskelkontrolle der Sprachmechanismen manifestieren.

Es gibt Schwierigkeiten bei der Artikulation, beim oralen Ausdruck und dies beeinflusst den Tonus und die Bewegungen in den Gelenkmuskeln aufgrund von Verletzungen im Zentralnervensystem.

Daher können neben anderen Aktivitäten, bei denen die Stimmorgane auch eine Funktion wie Kauen oder Husten haben, auch andere Sprachelemente wie Intonation oder Rhythmus beteiligt sein..

Eine der Störungen, bei denen es auftritt, ist bei Zerebralparese, Tumoren und auch bei Parkinson.

Dysglossie

Eine Person mit Dysglossie ist eine Person mit einer Gelenkerkrankung, die auf organische Probleme in den peripheren Sprachorganen zurückzuführen ist.

In diesem Sinne gibt es Probleme in den Phonemen, in die die betroffenen Organe eingreifen, und die Person lässt verschiedene Phoneme weg, verzerrt oder ersetzt sie.

Wir können es in labial (zum Beispiel Lippenspalte), lingual (zum Beispiel: durch Frenulum), zahnärztlich (zum Beispiel: fehlende Zähne), nasal (zum Beispiel: Vegetation), palatal (zum Beispiel: Gaumenspalte)) oder klassifizieren Oberkiefer (zB Malokklusion).

Dysphämie oder Stottern

Es ist die Schwierigkeit, die sich in Bezug auf die Sprachgewandtheit ergibt. Es ist eine Veränderung des Sprachrhythmus, die sich in Unterbrechungen der Sprachflussigkeit äußert.

Bei Dysphämie wird die Sprachproduktion durch eine abnormale Produktion bei der Wiederholung von Segmenten, Silben, Wörtern, Phrasen unterbrochen, der Luftstrom wird behindert, es können seltsame Intonationsmuster auftreten. Sie werden auch von hohen Muskelverspannungen, Angstzuständen usw. begleitet..

Die Ursache ist unbekannt, kann aber auf Wechselwirkungen zwischen organischen und Umweltproblemen zurückzuführen sein: neurologische, genetische, umweltbedingte, psychologische Faktoren, Rückkopplungsfehler ...

Darüber hinaus können sie als Entwicklungsdysphämie klassifiziert werden, die zu Beginn der Sprache auftritt und auftritt, weil die Menge der Ideen, die das Kind kommunizieren möchte, und die Fähigkeiten, die es zeigt, um sich auszudrücken, nicht angepasst sind. So macht es Wiederholungen, um den Diskurs zu organisieren und verschwindet mit der Reifung.

Andererseits gibt es eine chronische Dysphämie, die jahrelang anhält und das Erwachsenenalter erreichen kann. Es kann tonisch (aufgrund von Blockaden oder Krämpfen) und chronisch sein
(für Wiederholungen) oder gemischt.

Taquilalia

Es ist eine Rede mit einem beschleunigten Rhythmus, sehr schnell und hastig. Es können Mängel in der Artikulation hinzugefügt werden, die die Verständlichkeit beeinträchtigen.

Oft verursacht durch unangemessene Sprachmuster oder Verhaltensbeschleunigung.

Bradilalia

Es ist eine übermäßig langsame Sprache, und die Ursache ist häufig neurologisch. Erscheint bei motorischen oder neurologischen Behinderungen.

-Mündliche Sprachstörungen

Einfache Sprachverzögerung (RSL)

Es ist eine evolutionäre Sprachschwierigkeit, bei der es zu Verzögerungen kommt. Kinder zeigen keine Veränderungen anderer Art wie intellektuelle, motorische oder sensorische Veränderungen.

Im Allgemeinen betrifft es verschiedene Sprachbereiche und hauptsächlich die Syntax und Phonologie. Verstehen ist auch besser als Ausdruck. Kinder mit RSL präsentieren normalerweise eine grundlegende Grammatik mit Jargon, fehlenden Verbindungen und Präpositionen, lexikalischer Verzögerung usw..

Dies ist normalerweise ein sehr häufiger Grund für eine Konsultation bei kleinen Kindern. Und der Unterschied zwischen RSL und TEL, den ich Ihnen als nächstes erläutern werde, ist nicht klar und folgt im Allgemeinen den Grenzen der Schwerkraft.

Was die Diagnose wirklich bestätigt, ist ihre Entwicklung, die in diesem Fall normalerweise günstig ist, so dass das Vorwegnehmen der Prognose ziemlich kompliziert ist.

Dysphasie oder spezifische Sprachstörung (SLI)

Dysphasie ist eine Sprachstörung mit einer undefinierten Ursache, wahrscheinlich multifaktoriell und genetisch bedingt. Es ist ein Mangel an Sprachenlernen bei einem Kind ohne organische, kognitive oder Umweltstörung.

Das Kind mit SLI wird diagnostiziert, nachdem überprüft wurde, dass es keine Schwerhörigkeit aufweist, dass es innerhalb der Norm Intelligenz aufweist, keine neurologischen Schäden aufweist und sich auch nicht in einer Umgebung entwickelt, in der die Deprivation stimuliert wird.

Diese Veränderung kann nicht durch Probleme jeglicher Art wie intellektuelle, sensorische, motorische, neurologische oder psychopathologische erklärt werden. Wenn es ein Problem wie eine geistige Behinderung gibt, sollten die Sprachmängel nicht durch das Problem erklärt werden.

In der Praxis ist es schwierig, es von einer einfachen Sprachverzögerung zu unterscheiden, und es wird normalerweise diagnostiziert, wenn der Schweregrad größer ist, da es hier später erworben wird und sowohl phonetisch als auch strukturell schwerwiegender ist.

In TEL gibt es Schwierigkeiten beim Erlernen (Verstehen und / oder Ausdrucken) von gesprochener oder geschriebener Sprache. Es kann alle oder einige der Komponenten enthalten: phonologisch, semantisch, morphologisch, pragmatisch ... .

Je nach dem Aspekt, dem Aufmerksamkeit geschenkt wird, werden verschiedene SLI-Subtypen beschrieben. Daher gibt es verschiedene Klassifikationen, und die einfachste und am meisten akzeptierte unterscheidet zwischen einer Störung der Ausdruckssprache und einer gemischten Störung des rezeptiven Ausdrucks..

Aphasie

Aphasien sind erworbene Sprachstörungen, bei denen eine Involution bereits erworbener Funktionen infolge von Trauma, Infektion, Ischämie oder Tumoren stattfindet.

Es tritt aufgrund einer Läsion des Zentralnervensystems in Bereichen der linken Gehirnhälfte auf, die in das Verständnis und die Produktion von Sprache eingreifen. Es betrifft die mündliche und schriftliche Sprache und wir finden verschiedene Modalitäten.

Wir unterscheiden Brocas Aphasie, bei der die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken, verloren geht, Wernickes, bei der es nicht möglich ist, Sprache, Leitung und Wiederholung zu verstehen.

Darüber hinaus finden wir transkortikale sensorische und motorische Aphasien sowie anomische Aphasien, bei denen die Person nicht auf das Lexikon zugreifen kann.

Bei älteren Kindern werden auch die Aphasietypen von Broca (expressiv / motorisch) und Wernicke (rezeptiv / sensorisch) unterschieden, je nachdem, wie wir die Läsion finden..

Selektive Stummheit

Ein Kind mit selektivem Mutismus ist eines, das in bestimmten Situationen oder Menschen nicht sprechen möchte. In anderen Situationen ist dies jedoch der Fall. Ein Beispiel könnte das Kind sein, das zu Hause, mit Familie und Freunden spricht und in der Schule noch nicht spricht.

Sie haben keine wirklichen Schwierigkeiten zu verstehen und zu sprechen, es wird genauer gesagt als Angststörung angesehen.

Alle Artikulations- oder Sprachdefizite, die hinter selektivem Mutismus stehen können, sollten ausgeschlossen werden.

-Schriftliche Sprachstörungen

Dyslexie

Legasthenie ist eine Sprachstörung, die sich in Problemen beim Lesenlernen bei einem Kind manifestiert, das alt genug ist, um sie zu entwickeln.

Daher ist es die Unfähigkeit, das Schreiben auf normale Weise zu lernen. Entwicklungsdyslexie, die mit der Reifung zusammenhängt und eine gute Prognose hat, und sekundäre Legasthenie, die mit neurologischen Problemen zusammenhängt, können unterschieden werden..

Dysgraphie

Dysgraphie sind Funktionsstörungen, die häufig die Schreibqualität beeinträchtigen. Es manifestiert sich in der Unzulänglichkeit, die Symbole der Sprache aufnehmen und richtig verwenden zu können.

Abhängig von den Symptomen treten verschiedene Arten von Dysgraphie auf, wie z.

- Akustische Dysgraphie: Schwierigkeit, Phoneme akustisch wahrzunehmen und die Klangzusammensetzung von Wörtern zu analysieren und zu synthetisieren.

- Optischer Dysgraph: Visuelle Darstellung und Wahrnehmung werden so verändert, dass die Buchstaben nicht separat erkannt werden und nicht mit ihren Klängen zusammenhängen.

- Motordysgraphie: Es gibt Feinmotorikschwierigkeiten, die die Motorverbindungen mit dem Klang von Wörtern beeinflussen

- Agrammatische Dysgraphie: Veränderungen in den grammatikalischen Strukturen des Schreibens.

Dysorthographie

Es ist ein spezifisches Problem des Schreibens, bei dem Buchstaben ersetzt oder weggelassen werden und das verschiedene Ursachen haben kann. Sie kommen in der nicht vor
lesen.

Es konzentriert sich auf die Fähigkeit, gesprochenen und geschriebenen Sprachcode zu übertragen und wird durch Schreiben erkannt.

-Stimmstörungen

Dysphonie

Dysphonie ist eine Veränderung der Stimme, die in jeder ihrer Eigenschaften auftreten kann. Es geht um Stimmverlust, Ton- und Klangveränderungen ...

Die Ursache ist normalerweise eine schlechte Sprachtechnik, die auf organische Störungen oder mangelnde Muskel-, Stimm- oder Atemkoordination zurückzuführen sein kann.

Rhinophonie

Es ist eine Stimmveränderung, bei der die Stimme eine Nasenresonanz aufweist. Es ist auf Probleme zurückzuführen, zum Beispiel auf eine Verstopfung der Nase.

Wir finden verschiedene Arten, wie die offene, bei der die Luft austritt, wenn Phoneme emittiert werden, oder die geschlossene, bei der die Nase verstopft ist und die Emission von Nasenphonemen verhindert wird..

-Psycholinguistische Störungen 

Autismus-Spektrum-Störung (ASD)

Wir finden verschiedene Kommunikations- und Sprachstörungen im Spektrum der Autismusstörungen.

Kinder mit ASD zeigen stereotype Verhaltensweisen, Probleme in der sozialen Interaktion und auch in der Sprache. Tatsächlich ist dies normalerweise einer der häufigsten Gründe für die Konsultation eines Kindes mit ASD.

Innerhalb dieser Störung können wir verschiedene Probleme in der Sprache finden, entweder ihre völlige Abwesenheit, Echolalie, Probleme in der Prosodie, Verständnis, Phonologie, pragmatisches Defizit ...

Es gibt eine Veränderung in der Kommunikation und insbesondere in der pragmatischen Komponente der Sprache.

Beschränkter Intellekt

Sprachprobleme hängen manchmal auch mit geistiger Behinderung zusammen. Darüber hinaus haben einige der Kinder, die sich wegen Sprachverzögerung beraten, möglicherweise eine geistige Behinderung.

Bei geistiger Behinderung kommt es zu einer Verzögerung der neurologischen und sensorischen Reifung, so dass Defizite in der auditorischen und visuellen Wahrnehmung und bei der optimalen Verarbeitung von Informationen auftreten.

Im Fall von DI kann es zu einer Verzögerung beim Starten der Sprache kommen, die langsamer oder organisatorisch ungenau sein kann..

Später gibt es auch Probleme bei der Konjugation, bei der Verwendung von Adverbien und Adjektiven, beim Fehlen von Artikeln, Präpositionen, bei der Armut von Konzepten und Inhalten und manchmal beim eingeschränkten Verständnis..

In diesem Fall hängt das Verständnis und die Produktion von Sprache von der kognitiven Ebene jedes Einzelnen ab..

Verweise

  1. Acosta Rodríguez, V. M. (2012). Sprachtherapeutische Intervention bei bestimmten Sprachstörungen. Zeitschrift für Sprachtherapie, Phoniatrie und Audiologie, 32, 67-74.
  2. Aguilera Albesa, S., Busto Crespo, O. Sprachstörungen. Umfassende Pädiatrie.
  3. Barragán, E., Lozano, S. (2011). Früherkennung von Sprachstörungen. Las Condes Clinical Medical Journal, 22 (2), 227 & ndash; 232.
  4. Bermejo Minuesa, J. Häufigste Sprachstörungen. Autodidakt.
  5. Celdrán Clares, M. I., Zamorano Buitrago, F. Kommunikations- und Sprachstörungen.
  6. Dioses Chocano, A. S. Klassifikation und Semiologie von Sprachstörungen bei Kindern.
  7. Gortázar Díaz, M. (2010). Spezifische Störungen der Sprachentwicklung.
  8. Hurtado Gómez, M. J. (2009). Sprachstörungen. Innovations- und Bildungserfahrungen.
  9. Moreno-Flagge, N. (2013). Sprachstörungen Diagnose und Behandlung. Journal of Neurology, 57, S85-S94.
  10. J. Paredes, S. González, P. Martín, Z. Núñez (2003). Sprachstörungen. Suzuki Foundation Institute.
  11. Parrilla Muñoz, R., Sierra Córcoles, C. Sprachstörungen. Peñafiel Puerto, M. (2015). Frühindikatoren für Sprachstörungen. Sprachinterventionszentrum.
  12. Redondo Romero, A. M. (2008). Sprachstörungen. Umfassende Pädiatrie.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.