Symptome, Ursachen, Behandlung der körperdysmorphen Störung
Symptome, Ursachen, Behandlung der körperdysmorphen Störung
3705
594
Anthony Golden
Das körperdysmorphe Störung, Früher als Dysmorphophobie bekannt, ist sie durch den Glauben gekennzeichnet, dass eine Person einen physischen Defekt hat, der tatsächlich imaginär ist, da ihr Aussehen normal ist.
Dieser Glaube, der nicht auf der Realität basiert, führt dazu, dass die Person keine Beziehung mehr zu anderen hat, aus Angst, dass sie ihn kritisieren oder über seine Hässlichkeit lachen. Diese psychopathologische Störung kann sich so sehr entwickeln, dass die Person, die darunter leidet, ihre sozialen Fähigkeiten verlieren kann.
Aufgrund ihrer Eigenschaften wurde diese Störung auch als "imaginäre Hässlichkeit" bezeichnet. Es ist eine Psychopathologie, die im Jugendalter beginnt und sowohl Männer als auch Frauen betrifft..
Eines der Symptome dieser Störung sind die Referenzideen; Die Person denkt, dass alles, was um sie herum passiert, mit ihr zu tun hat. Dies kann zu sozialer Isolation führen.
Artikelverzeichnis
1 Symptome
2 Am häufigsten wahrgenommene Mängel
3 Ursachen
4 Risikofaktoren
5 Diagnosekriterien für die Störung (DSM IV)
6 Behandlung
6.1 Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
6.2 Medikamente
6.3 Familientherapie
7 Komplikationen
8 Funktionieren kosmetische Eingriffe??
9 Schlussfolgerungen
10 Referenzen
Symptome
Hier sind die Hauptsymptome von Menschen mit körperdysmorphen Störungen (BDD):
Sie denken, sie haben unwirkliche Schönheitsfehler.
Ständige Sorgen um Schönheitsfehler.
Sie möchten das Erscheinungsbild verbessern, das sie als problematisch betrachten, und können dermatologische Behandlungen, Kosmetika oder Schönheitsoperationen in Betracht ziehen. Diese Behandlungen lösen das Problem jedoch normalerweise nicht..
Behandlungen können von sich selbst oder von anderen durchgeführt werden und zu einer Verschlechterung des Problems führen.
Sie können sich wiederholende oder zwanghafte Handlungen zeigen, wie sich selbst zu tarnen (mit Kleidung, Make-up oder Hüten)..
Sie schauen ständig in den Spiegel oder meiden ihn.
Es kann zu starken Depressionen und sozialer Phobie kommen.
Selbstmordgedanken.
Die Notwendigkeit, andere Menschen um eine Meinung zum eigenen Körper zu bitten.
Vermeiden Sie es, auf Fotos zu erscheinen.
Bei dieser Störung können Ideen über Selbstmord oder Selbstmordversuche auftreten.
Am häufigsten wahrgenommene Mängel
Dies sind die häufigsten imaginären Defekte bei diesen Menschen:
Haar
Nase
Haut
Augen
Kopf oder Gesicht
Körperkonstitution
Lippen
Kinn Bauch oder Taille
Zähne
Beine Knie
Brüste / Körpermuskeln
Ohren
Wangen
Rückseite
Penis
Waffen
Hals
Vorderseite
Muskeln
Schultern
Hüften
Ursachen
Es ist nicht genau bekannt, was CDD verursacht. Wie andere psychopathologische Störungen kann es aus einer Kombination von Faktoren resultieren:
Genetik: Einige Studien haben gezeigt, dass BDD häufiger bei Menschen auftritt, deren Verwandte ebenfalls an dieser Krankheit leiden, was darauf hinweist, dass möglicherweise ein Gen mit dieser Störung assoziiert ist.
Umwelt: Umwelt, Erfahrungen und Kultur können dazu beitragen, insbesondere wenn negative Erfahrungen mit dem Körper oder dem Selbstbild zusammenhängen.
Gehirn: Anomalien in der Gehirnstruktur können eine Rolle spielen.
Risikofaktoren
Die Risikofaktoren, die das Auftreten des Problems wahrscheinlicher machen, sind:
Negative Lebenserfahrungen wie Mobbing.
Sozialer Druck oder Erwartungen an Schönheit.
Eine andere psychiatrische Störung wie Angstzustände oder Depressionen haben.
Familienmitglieder mit der gleichen Störung haben.
Persönlichkeitsmerkmale wie geringes Selbstwertgefühl.
Diagnosekriterien für die Störung (DSM IV)
A) Beschäftigung mit einem imaginären Defekt im Aussehen. Wenn es eine kleine Anomalie gibt, ist die Besorgnis der Person übertrieben.
B) Sorgen verursachen Angst oder erheblichen Schaden in sozialen, beruflichen und anderen wichtigen Lebensbereichen.
C) Die Sorge wird nicht durch eine andere psychische Störung erklärt (zum Beispiel Unzufriedenheit mit der Körperform oder -größe bei Anorexia nervosa)..
Behandlung
Die wichtigsten empfohlenen Behandlungen sind:
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Eine Metaanalyse ergab, dass die kognitive Verhaltenstherapie 16 Wochen nach Beginn der Behandlung wirksamer ist als die Einnahme von Medikamenten.
Es wird angenommen, dass es die Verbindungen zwischen dem orbitofrontalen Kortex und der Amygdala verbessern kann.
Ziel ist es, den Patienten beizubringen, irrationale Gedanken zu erkennen und negative Gedankenmuster in positive Gedanken umzuwandeln..
Medikation
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind enthalten, die bei der Kontrolle von Zwangssymptomen helfen können.
SSRIs sind eine Art Antidepressivum, das die Spiegel eines Neurotransmitters namens Serotonin im Gehirn erhöht.
Familientherapie
Soziale Unterstützung ist wichtig für den Erfolg der Behandlung, da die Familie weiß, was BDD ist und wie sie behandelt werden soll.
Komplikationen
Es kann verschiedene Komplikationen geben, die durch BDD verursacht werden:
Soziale Isolation.
Sozial-Phobie.
Mangel an persönlichen Beziehungen.
Schwierigkeiten bei der Arbeit oder beim Training.
Geringe Selbstachtung.
Wiederholte Krankenhausaufenthalte.
Depression.
Angst.
Selbstmordgedanken und Selbstmordverhalten.
Zwangsstörung.
Essstörungen.
Drogenmissbrauch.
Funktionieren kosmetische Eingriffe??
Obwohl es den Anschein hat, dass ein chirurgischer Eingriff den imaginären Defekt korrigieren könnte, korrigiert er die Störung nicht und lindert ihre Symptome nicht..
Tatsächlich fühlen sich die Menschen von den Operationen nicht profitiert, sie können sie mehrmals wiederholen oder sogar Chirurgen wegen Fahrlässigkeit verklagen.
Schlussfolgerungen
Es wird empfohlen, dass die Person mit BDD zu einem Psychologen - Psychologen oder Psychiater - geht, um ihren Fall zu bewerten und eine Diagnose und Behandlung zu erstellen..
Kognitive Verhaltenstherapie ist die effektivste Behandlung, und plastische Operationen sollten vermieden werden, zumindest bis die Psychopathologie behandelt und korrigiert wurde.
Verweise
Hunt TJ, Thienhaus O & Ellwood A (Juli 2008). "Der Spiegel liegt: Körperdysmorphe Störung." American Family Physician 78 (2): 217 & ndash; 22. PMID 18697504.
Grant, Jon; Kim gewonnen, saugen; Crow, Scott (2001). "Prävalenz und klinische Merkmale der körperdysmorphen Störung bei stationären Jugendlichen und Erwachsenen.". J Klinische Psychiatrie: 527-522.
Hartmann, A. "Ein Vergleich von Selbstwertgefühl und Perfektionismus bei Anorexia nervosa und körperdysmorphen Störungen". Das Tagebuch der Nerven- und Geisteskrankheiten.
Prazeres AM, Nascimento AL, Fontenelle LF (2013). "Kognitive Verhaltenstherapie bei körperdysmorphen Störungen: Eine Überprüfung ihrer Wirksamkeit". Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen.
Bildquelle.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.