Das Kleinhirnzelt Es ist ein dickes, halbkreisförmiges Septum in Form eines Zeltes, das das Kleinhirn bedeckt und es vom Gehirn trennt. Die Lamina, die das Tentorium bildet, stammt aus einer Verlängerung des Dura, die äußerste der Meningen, die die Schichten sind, die das Zentralnervensystem (ZNS) bedecken.
Es hat eine feste Kante (die posterior ist) und eine freie Kante (die anterior ist). Der feste Teil ist konvex und wird nach einem Vorsprung des Keilbeinknochens bis zum Hinterkopf in den Schläfenknochen eingesetzt. Die freie Kante nimmt ihrerseits eine konkave Form an und begrenzt die Öffnung, durch die sich der Hirnstamm öffnet..
Diese Schicht befindet sich in der hinteren Schädelgrube und unterteilt den Hirnraum in supratentoriell, über dem Tentorium cerebellum gelegen, e infratentorial, befindet sich darunter.
Das Zelt dient dem Arzt als Leitfaden bei der Operation eines Gehirntumors, da verschiedene chirurgische Techniken angewendet werden, wenn sich die Läsion über oder unter dem Zelt befindet.
Artikelverzeichnis
Die Meningen sind drei Membranen, die das Zentralnervensystem bedecken und zusätzlich zu dem vom Skelett bereitgestellten Schutz bieten. Von innen heraus erkennen sie das pia mater, das Arachnoidea und der Dura.
Die ersten beiden stehen in engem Kontakt und werden über ein reichhaltiges Gefäßnetzwerk kommuniziert. Letzteres bildet die äußerste und faserigste Schicht der drei. Es ist dick und widerstandsfähig und bildet drei spezielle Trennwände aus Erweiterungen seiner eigenen Struktur.
Diese Formationen befinden sich im Gehirn und heißen: Falx Kleinhirn, Sichelhirn Y. Kleinhirnzelt.
Die Sichel des Gehirns trennt den oberen Teil der beiden Hemisphären dieses Organs; Das Kleinhirn des Falx schützt seinerseits die genannte neurologische Struktur Vermis gefunden zwischen den Kleinhirnlappen.
Das Tentorium cerebellum ist die zweitgrößte Reflexion der Dura. Es befindet sich in der hinteren Hirnfossa und trennt das Kleinhirn von den Schläfen- und Hinterhauptlappen des Gehirns..
Es wurde erstmals 1732 vom französischen Anatom Jacques Winslow beschrieben, der den Begriff "Kleinhirnzelt" in seine Veröffentlichungen zu dieser Struktur aufnahm..
Diese harte Reflexion teilt den Gehirnraum in zwei Teile, supratentorielle und infratentorielle. Das Infratentorium ist vom Kleinhirn und der Hirnwurzel besetzt. Somit werden beide Teile am freien vorderen Rand des Tentoriums durch das kommuniziert Tentorial Incisure, Bereich, durch den der Hirnstamm geht.
Ab dem 16. Schwangerschaftstag beginnt die Bildung des primitiven Zentralnervensystems mit der Migration von Zellen, aus denen Gehirn und Rückenmark entstehen. Um diese Strukturen herum bildet sich eine Zellabdeckung, aus der die innerste Schicht der Hirnhäute entsteht..
Um 4ta Woche schließt das primitive Kleinhirn seine Bildung ab und eine lange Zellschicht kann in den Kleinhirnräumen gesehen werden, die einen mittleren Teil des fetalen Kleinhirns bilden.
Die Kerne einiger Hirnnerven beginnen ihre Bildung in der 5ta Woche, und die gut entwickelte primitive Dura ist bereits zu sehen. Wenn man diese Elemente bedeckt, wird eine beträchtliche Anzahl von Zellen beobachtet, die sich differenzieren, um den Schädel zu bilden.
Sobald der fetale Knorpelschädel gebildet ist, durch 7ma In der Schwangerschaftswoche ist die primitive Dura vollständig differenziert und verdichtet.
Der mittlere Teil bildete sich in der 4ta Die Woche verschwindet und das Kleinhirnzelt ist an der Stelle zu sehen, die es nach der Geburt haben wird.
Das Tentorium cerebellum verläuft von hinten nach vorne nach oben und befindet sich auf der Rückseite der Fossa, in der sich das Gehirn befindet.
Sein vorderer Rand ist konkav, frei von Einfügungen und hat eine U-Form. Er bildet die hintere Grenze des Tentorial Incisure, Was ist der Raum, durch den der Hirnstamm geht.
Im Gegensatz dazu ist der hintere Rand konvex und fest. Dieser Rand kann wiederum in zwei Teile unterteilt werden, einen inneren und einen hinteren..
Der innere Teil ist am oberen Rand des Felsenbeins des Schläfenbeins angebracht, während der hintere Teil an der anterosuperioren Seite des Hinterhauptknochens und des Scheitelknochens befestigt ist..
Seit seiner Erstbeschreibung im Jahr 1732 ist bekannt, dass der Begriff "Zelt" nicht am besten geeignet ist, um dieses Faserbündel der Dura Mater zu beschreiben..
Obwohl es sich im oberen Teil des Kleinhirns befindet und eine zusätzliche Schutzschicht bildet, erfüllt dieses Septum eine primäre Funktion als Unterstützung für das Gehirn.
Das Kleinhirnzelt trägt etwa 1200 Gramm Gehirngewicht und hält das Gehirn in der Gehirnfossa positioniert.
Es verhindert auch eine übermäßige Bewegung des Gehirns bei Trauma und Deformitäten der Hirnlappen.
Darüber hinaus unterteilt es den Hirnraum in die supra- und infratentoriellen Regionen, abhängig von der Position über oder unter dem Zelt, was bei der Gehirnchirurgie wichtig wird..
Die Technik, die bei der chirurgischen Annäherung an das Gehirn verwendet wird, hängt von der Position der zu operierenden Struktur ab.
Um die beste Option zu wählen, wird der Kleinhirnspeicher als anatomischer Leitfaden verwendet, der zusätzlich zur Trennung des Enzephalusraums als Zugangsweg zu den Gehirnelementen verwendet wird.
Somit können jene Läsionen, die sich an der Außengrenze des Kleinhirns befinden, seitlich angegangen werden, während für diejenigen, die sich an der medialen Grenze befinden, der okzipitale Zugang bevorzugt wird..
In Bezug auf Pathologien kann der Anstieg des Hirndrucks, der durch raumgreifende Verletzungen wie Tumore, Blutungen oder Hirnödeme verursacht wird, eine schwerwiegende Erkrankung verursachen, die als bekannt ist Hirnbruch.
Hernie ist der Vorsprung des Gehirns von einem Schädelraum in einen anderen. Sie sind in oben oder infratentoriell unterteilt.
In den Supratentorials ist eine der häufigsten Stellen für den Austritt des Gehirns die tentorielle Incisura, dh der Raum, der durch den vorderen Rand des Kleinhirns begrenzt ist, durch den der Hirnstamm verläuft.
Andererseits übt das Gehirn bei Infratentorien einen großen Druck auf das Zelt aus, wodurch das Kleinhirn durch das Foramen magnum ragt.
Ein Hirnbruch ist ein klinischer und chirurgischer Notfall, der sofort behandelt werden muss, da er tödlich sein kann.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.