Das Flüsse Es sind Ströme oder Ströme von Süßwasser, die in den Bergen und Hügeln geboren werden und in die untersten Teile der Erde wandern, wobei das Landrelief der bestimmende Faktor für seine Hauptmerkmale ist. Es ist dort im Hochland, wo seine Geburt stattfindet, auch als Herkunftsquelle oder Kopf bezeichnet.
Sie fließen durch Mündungen oder Auslässe, in Seen oder Meere, durch Kanäle, sogenannte Abflüsse, die über viele Jahre erzeugt wurden. Durch diese Kanäle, die unterschiedliche Größen und Tiefen haben können, fließt das Wasser auf der Suche nach ihrer Mündung nach unten..
Die Flüsse enthalten frisches Wasser und darin eine Wasserwelt voller Leben. Sie erhöhen oder verringern ihren Fluss in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z. B. klimatischen und geologischen Veränderungen oder solchen, die vom Menschen selbst hervorgerufen werden.
Durch die verschiedenen geografischen Räume auf der Erde nimmt der Fluss seinen Lauf, immer in ständiger Bewegung, um seine Mündung zu finden.
Artikelverzeichnis
Der Ort, an dem ein Fluss gebildet oder geboren wird, entspricht seiner Quelle oder seinem Kopf. Von dort aus bilden sich die Wasserströme, die auf langen Wegen zu ihrer Mündung wandern.
Die Quelle eines Flusses kann jedoch auf verschiedene Arten auftreten. Einer von ihnen bezieht sich auf das Wasser, das aus der Erde sprudelt und sich darunter ablagerte. Im Allgemeinen Produkt von Flussniederschlägen.
Diese Ansammlung dieser unterirdischen Flüssigkeit wird zuvor durch Regen erzeugt. Das heißt, wenn es regnet, wird eine Menge Wasser unter der Erde gefiltert oder abgelagert, das, wenn es gruppiert oder angesammelt wird, auf natürliche Weise zur Oberfläche hin austritt..
Bevor dies geschieht, hat diese Flüssigkeit unter der Erde bereits mehrere Kilometer zurückgelegt, in denen verschiedene Sedimente und Gesteine vorhanden sind, die als natürliche Filter eingreifen, alle darin enthaltenen Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen und zusätzlich bereitstellen mit verschiedenen Mineralien.
Aus diesem Grund gelten Flüsse als natürliche Wasserquellen von ausgezeichneter Qualität und reich an Mineralien, aus denen normalerweise Mineralwasser für seine Aufbereitung gewonnen wird..
Eine andere Form, die sich auf die Quelle von Flüssen bezieht, bezieht sich auf den Fall von Regenwasser in den oberen Teilen der Erde, wie Bergen oder Hügeln. Dieses Wasser wird von der Erde nicht absorbiert und verläuft entlang ihrer Oberfläche in Richtung der unteren Teile.
Flüsse können auch ihren Ursprung im Schmelzen von Gletschern haben, indem sie dem Fluss oder der Strömung des Wassers den Verlauf von einem höheren Teil oder Gipfel zu einem niedrigeren folgen..
Diese Gewässer, die auf ihrer Reise zusammenkommen und das Flussbett wachsen lassen, bilden später Bäche oder Bäche.
Der Verlauf eines Flusses bezieht sich auf den Weg, den er von seiner Quelle bis zu seiner Mündung entweder in einem anderen Fluss oder im Meer nimmt.
Der Flusslauf wird auch als Flusslauf bezeichnet und weist verschiedene Merkmale auf, darunter unterschiedliche Längen, mehr oder weniger geneigte Hänge, mehr oder weniger große Wassermengen..
In dem Berg, in dem der Fluss seinen Ursprung hat, gibt es verschiedene Formationen, die als Becken bekannt sind und durch die sich der Fluss zu bilden beginnt, wenn das Wasser durch sie fließt.
Die Becken auf den Hügeln und Bergen sind schmal und steil. Sie sind normalerweise von Tälern und geologischen Formationen umgeben, die die Richtungsänderungen hervorrufen, an die sich der Fluss anpasst, wenn er durch sie fließt..
Je steiler es ist, dh je näher wir dem Flusskopf sind, desto besser kann man sich vorstellen, dass das Wasser schneller fließt und somit die Wasserfälle entstehen..
Gleichzeitig erzeugt das Wasser in seinem schnellen Fluss den Verschleiß der natürlichen Materialien, die es auf seinem Weg findet, und erzeugt seine Erosion. Aus jedem Becken beginnt der Fluss zu rutschen und bildet einen sogenannten Bach.
Wenn diese verschiedenen Becken kombiniert werden, entstehen die Bäche, die sich zu größeren Strömen und Wasserströmen vereinigen, schließlich in einen Fluss übergehen und das hydrografische Becken des Flusses entstehen lassen..
Diese Kanäle und Bäche werden als Nebenflüsse der Flüsse bezeichnet. Jetzt können Flüsse in einen See oder ins Meer fließen, aber sie können auch in einen anderen Fluss fließen, bei dem es sich um die Nebenflüsse handelt..
Der Verlauf oder die Route eines Flusses ist durch drei Abschnitte gekennzeichnet. Von der Landzunge abwärts kann ein Hochkurs, ein Mittelkurs und ein Tiefkurs lokalisiert werden.
Der Oberlauf eines Flusses umfasst seinen Kopf, dh seinen Ursprung und die ersten Kilometer seiner Route. Es ist der Ort, an dem große Hänge vorherrschen, wodurch der Fluss mit hoher Energie und hoher Geschwindigkeit fließt..
Im Oberlauf des Flusses ist sein Kanal eng und hat wenig Tiefe. Hier floss und passierte das Wasser, das an die Oberfläche kam und zur Bildung des Flusses führte..
Die Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich der Fluss in diesem Abschnitt bewegt, die durch die großen Hänge im Quellgebiet erzeugt werden, führen dazu, dass das Wasser Kanäle oder tiefe Schluchten bildet und Wasserfälle entstehen.
Der mittlere Lauf eines Flusses bezieht sich auf das Gebiet, in dem er reibungsloser fließt, da die Hänge eine geringere Neigung zum oberen Lauf aufweisen..
Gleichzeitig vergrößert der Fluss in seinem mittleren Lauf seinen Kanal, wenn er mit seinen Nebenflüssen zusammenfließt, das Land erodiert und seine Sedimente auf seinem Weg zur Mündung ablagert..
Im mittleren Flusslauf können kleine Kurven oder Wellen auftreten, die als Mäander bezeichnet werden, da die Geschwindigkeit, mit der das Wasser fließt, abnimmt und sich der Kurs ändert..
Im Unterlauf eines Flusses ist die Höhe der Hänge bereits fast Null, so dass die Unebenheiten gering sind. Aus diesem Grund ist die Geschwindigkeit des Wassers viel geringer als in den vorherigen Kursen, selbst auf den ersten Blick scheint es statisch.
Es befindet sich in seinem Unterlauf, wo der Fluss die größte Menge an Materialien ablagert, die er schleppt, was zu Schwemmlandebenen führt..
Gleichzeitig können sich im Unterlauf des Flusses Seen oder Sedimentinseln, sogenannte Deltas, bilden, die durch Sedimentation der vom Fluss getragenen Materialien entstehen..
Es ist im Unterlauf des Flusses, wo die verschiedenen Mündungen des Flusses auftreten. Dies ist seine letzte Strecke. Hier bilden sich normalerweise breite Flussmündungen, die aus einer breiten und tiefen Flussmündung bestehen und in denen sich das Süßwasser des Flusses mit dem Salzwasser des Meeres vermischt..
1. Baird, D. M. (1965). Nationalparks Clacier und Mount Revelstoke: Wo die Flüsse geboren werden.
2. Jolley, R. (2008). Auswirkungen der Sedimentation auf Produktivität, Nährstoffkreislauf und Zusammensetzung der Bevölkerung in Uferwäldern in Verbindung mit kurzlebigen Strömen in Ft. Benning, GA, USA. ProQuest.
3. Judy L. Meyer, Ph.D., Universität von Georgia; Louis A. Kaplan, Ph.D., Stroud Water Research Center; Denis Newbold, Ph.D., Stroud Water Research Center; David L. Strayer, Ph.D., Institut für Ökosystemstudien; Christopher J. Woltemade, Ph.D. (2007). Wo Flüsse geboren werden: Der wissenschaftliche Imperativ zur Verteidigung kleiner Bäche und Feuchtgebiete. Von Croametteinitiative abgerufen. Abgerufen von willametteinitiative.org/tools-resources/where-rivers-are-born.
4. Kathleen C. Weathers, D. L. (2012). Grundlagen der Ökosystemwissenschaft. Akademische Presse.
5. Likens, G. E. (2010). Flussökosystemökologie: Eine globale Perspektive. Akademische Presse.
6. WO FLÜSSE GEBOREN WERDEN: DAS WISSENSCHAFTLICHE IMPERATIV FÜR DIE VERTEIDIGUNG KLEINER STREAMS UND WETLANDS. (n.d.). Von Americanrivers abgerufen. Extrahiert von americanrivers.org.
7. Wo Flüsse geboren werden: Der wissenschaftliche Imperativ zur Verteidigung kleiner Bäche und Feuchtgebiete. (2003). Sierra Club.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.