Theodor Schwann (1810-1882) war ein deutscher Physiologe, der dank seiner Beiträge zur Zelltheorie und seiner Definition der Zelle als grundlegende Einheit der Tierstruktur als Begründer der modernen Histologie gilt.
Er studierte an der Universität Bonn und lernte dort Johannes Peter Müller kennen, der später sein Tutor war und bei dem er einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. J. P. Müller zeichnete sich durch seine experimentellen Methoden aus und hatte großen Einfluss auf die Arbeiten von Schwann.
Schwann widmete sich von Anfang an der Forschung und begann in einer Reihe von Bereichen einen bedeutenden Beitrag zu leisten. Ihm wird die Entdeckung von Pepsin und wertvolle Beiträge zur Zelltheorie zugeschrieben; Darüber hinaus erfand er ein Gerät, mit dem die Muskelkraft gemessen werden konnte.
Schwann promovierte an der Universität Berlin und schloss sein Studium erfolgreich ab, da seine Doktorarbeit von Ärzten und Professoren der damaligen Zeit hoch anerkannt wurde. Sein ganzes Leben lang widmete er sich dem Studium und dem Verständnis des menschlichen Systems und leistete mehrere Beiträge zur Medizin.
Sein größter Beitrag wurde zusammen mit verschiedenen Wissenschaftlern wie Carl Woese, Robert Hooke und Jakob Schleiden geleistet, unter anderem der Zelltheorie. Diese für die Biologie grundlegende Theorie legt fest, wie Organismen aufgebaut sind und welche Rolle Zellen sowohl bei der Schaffung von Leben als auch bei den Hauptmerkmalen von Lebewesen spielen..
Die von Schwann geleistete Arbeit wurde von den wichtigsten Wissenschaftlern der internationalen Arena anerkannt. Er erhielt 1845 die Copley-Medaille und wurde 1879 Mitglied der Royal Society und der Französischen Akademie der Wissenschaften..
Artikelverzeichnis
Friedrich Theodor Schwann wurde am 7. Dezember 1810 in Neuss bei Düsseldorf geboren.
Sein Vater war Goldschmied und wagte sich später in die Druckerei. Da Theodor klein war, beteiligte ihn sein Vater immer am Bau kleiner Maschinen, so dass der zukünftige Wissenschaftler einen praktischen Verstand entwickelte.
Er schloss sein Grundstudium am Jesuitenkolleg in Köln ab und begann 1829 sein Medizinstudium an der Universität Bonn, wo er Schüler von Johannes Peter Müller war. Müller war ein Vorläufer der vergleichenden Physiologie und Anatomie. Er zeichnete sich durch seine experimentellen Methoden aus und hatte einen großen Einfluss auf seinen Schüler.
Jahre später wechselte er an die Universität Wüzburg, wo er seine klinische Ausbildung erhielt. Später schrieb er sich an der Universität Berlin ein, wo er sich erneut mit J. P. Müller traf.
An der Universität Berlin promovierte er 1834. Seine Diplomarbeit De notwendige æris atmosphærici ad evolutionem pulli in ovo inkubiert diskutierten den Bedarf an Sauerstoff bei der Entwicklung von Hühnerembryonen und wurden von führenden Wissenschaftlern erkannt.
Er hatte ein gutes Verhältnis zu J. P. Müller und arbeitete mit ihm im Anatomischen Museum in Berlin zusammen; Während dieser Zeit widmete er sich hauptsächlich der experimentellen Forschung und half ihm weiterhin bei seinen physiologischen Experimenten.
Mit nur 26 Jahren entdeckte er 1836 Pepsin und die Bedeutung der Galle für den Verdauungsprozess. Drei Jahre später widmete er sich dem Studium der Prinzipien der Zelltheorie, die zuvor von verschiedenen Wissenschaftlern vorgeschlagen wurden.
In diesem Jahr (1839) zog er nach Belgien und begann dort an der Katholischen Universität von Louvain Anatomie zu unterrichten. Später, 1948, widmete er sich der Lehre an der Universität Lüttich am Lehrstuhl für Vergleichende Physiologie und Anatomie. Dort war er bis 1880.
In den Jahren, in denen er in Belgien war, löste er sich von der Forschung und konzentrierte sich auf die Lehre. Es gelang ihm, bei jungen Menschen ein Gefühl von Respekt, Zuneigung und Bewunderung für ihn zu entwickeln.
Nach seiner Pensionierung arbeitete er bis zu seinem Tod an einer Arbeit, mit der Theodor versuchte, seine atomistische Perspektive auf physikalische Phänomene zu erläutern, und beschäftigte sich mit theologischen Fragen..
Die Arbeit, an der er arbeitete, konnte jedoch nicht abgeschlossen werden, da Schwann am 11. Januar 1882 in Köln (Deutschland) starb, als er 71 Jahre alt war..
Die in der Biologie grundlegende Zelltheorie erklärt die Zusammensetzung von Lebewesen und die Bedeutung von Zellen im Leben.
Diese Theorie könnte durch die Beiträge verschiedener Wissenschaftler entwickelt werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Prinzipien. Neben Schwann hatten unter anderem auch Robert Hooke, M. J. Schleiden und Robert Brown großen Einfluss..
Die Untersuchung von Zellen begann lange vor Theodor Schwanns Untersuchungen. Wie alle Theorien basieren seine Prinzipien auf früheren Beobachtungen und Fakten, die mit wissenschaftlichen Methoden synthetisiert werden..
Natürlich war die Erfindung des Mikroskops maßgeblich an der Weiterentwicklung der Zelltheorie beteiligt..
Die Erfindung des Mikroskops im 17. Jahrhundert wird Zacharias Jansen zugeschrieben, obwohl er zum Zeitpunkt seiner Erfindung (1595) sehr jung war, so dass angenommen wird, dass sein Vater derjenige war, der es hergestellt und perfektioniert hat. In jedem Fall begannen nach dieser Zeit die detaillierteren Studien mit dem Einsatz dieses Instruments..
Die erste Sichtung von Zellen durch ein Mikroskop wurde 1663 von Robert Hooke durchgeführt. Er betrachtete ein Stück Kork und bemerkte, dass die Oberfläche nicht vollständig glatt, sondern eher porös war; er konnte tote Zellen in den Löchern in dem Korken sehen. Danach prägte er den Begriff "Zelle".
Zwei Jahre später, 1665, teilte Hooke seine Arbeit und diese Entdeckung in seiner Arbeit Mikroskopische Aufnahme: Physiologische Beschreibungen winziger Körper.
Jahre später waren Marcelo Malpighi und Nehemiah Grew die ersten Wissenschaftler, die lebende Mikroorganismen durch ein Mikroskop beobachteten. 1674 beobachtete Anton Van Leeuwenhoek erstmals Protozoen in abgelagertem Wasser und rote Blutkörperchen im Blut..
Zwischen 1680 und 1800 gab es keine großen Fortschritte bei der Untersuchung von Zellen. Dies könnte auf den Mangel an Qualitätslinsen für Mikroskope zurückzuführen sein, da bisher viele Stunden für die Beobachtung mit vorhandenen Mikroskopen aufgewendet werden mussten..
1805 erklärte Lorenz Oken, renommierter deutscher Mikroskopiker und Philosoph, die erste Aussage der Zelltheorie, in der er vorschlug, dass "alle lebenden Mikroorganismen aus Zellen stammen und aus Zellen bestehen"..
Um 1830 entdeckte Robert Brown den Kern, der nicht nur auf die Epidermis beschränkt war, sondern auch auf der haarigen Oberfläche und in den inneren Gewebezellen gefunden wurde. Brown führte seine Studien mit Pflanzen durch und stellte fest, dass sich das Entdeckte nicht nur in Orchideen, sondern auch in anderen zweikeimblättrigen Pflanzen manifestierte.
Nach Browns Entdeckung interessierte sich M. J. Schleiden, Professor für Botanik an der Universität Jena, für solche Arbeiten und bestätigte die Bedeutung der Zellbestandteile. Tatsächlich dachte er, dass der Kern der wichtigste Teil der Zelle sei, da daraus der Rest entsteht.
Nach der Verbesserung der Mikroskope war es möglich, mit diesem Instrument detaillierter zu studieren, und genau dieser Fortschritt war entscheidend für die Studie von Theodor Schwann.
Insbesondere basierte Schwann auf den von Schleiden vorgeschlagenen Prinzipien und trug wichtige Konzepte zur Entwicklung der Theorie bei. Die von Schwann vorgeschlagenen Elemente sind derzeit Teil der Prinzipien der Theorie.
In seiner Arbeit Mikroskopische Untersuchungen zur Übereinstimmung von Struktur und Wachstum von Pflanzen und Tieren (1839) schlug dieser Wissenschaftler vor, dass alle Lebewesen aus Zellen oder Produkten davon bestehen und dass Zellen ein unabhängiges Leben haben, obwohl dies direkt vom Leben des Organismus abhängt.
In dieser Arbeit identifizierte Schwann auch verschiedene Zelltypen. Darüber hinaus konzentrierte er sich auf die Definition der internen Komponenten dieser, obwohl er sich hinsichtlich der Art und Weise, in der sie entstehen können, geirrt hatte, da er vorschlug, dass sie dies durch den Aufbau von Zellflüssigkeiten tun könnten.
Ebenso identifizierte Theodor Schwann durch seine Untersuchung mit verschiedenen Instrumenten, dass Zellphänomene in zwei Gruppen eingeteilt werden können: solche, die mit der Kombination von Molekülen zur Bildung von Zellen zusammenhängen, und andere, die mit dem Ergebnis chemischer Veränderungen zusammenhängen..
Die drei von Schwann in seiner Arbeit vorgeschlagenen Schlussfolgerungen waren folgende:
- Die Zelle ist die Haupteinheit der Struktur, Physiologie und Organisation von Lebewesen.
- Die Zelle hat eine doppelte Existenz als Baustein bei der Bildung von Organismen und als unabhängige Einheit.
- Die Zellbildung erfolgt durch den Prozess der freien Zellen, ähnlich wie bei der Kristallbildung.
Die ersten beiden Schlussfolgerungen waren richtig, aber die letzte war falsch, da Rudolph Virchow Jahre später den richtigen Prozess vorschlug, durch den Zellen durch Teilung gebildet werden.
Derzeit gibt es Prinzipien, die als modern in der Zelltheorie gelten. Diese geben Folgendes an:
- Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, Bakterien und anderen Organismen, unabhängig von der biologischen Komplexität des Lebewesens. Eine Zelle könnte ausreichen, um Leben zu erzeugen.
- Zellen sind offene Systeme, die mit ihrer Umgebung interagieren und Informationen und Ressourcen austauschen. In diesem Sinne können Zellen alle lebenswichtigen Prozesse des Körpers enthalten..
- Jede der Zellen stammt aus einer vorhandenen prokaryotischen Zelle.
- Zellen haben Informationen, die während der Zellteilung von einem zum anderen übertragen werden.
- Der gesamte Energiefluss lebender Organismen findet in Zellen statt.
Gegenwärtig ist die Zelltheorie in der Biologie von entscheidender Bedeutung, und dank der Erkenntnisse aus der Ultrastrukturforschung und der Molekularbiologie wurden ihr Prinzipien hinzugefügt.
1836 untersuchte Theodor Schwann den Fermentationsprozess durch Experimente mit Zucker und entdeckte, dass Hefe diesen Prozess verursachte..
Im selben Jahr, als er in der Gesellschaft von Müller war, entdeckte er Pepsin, das erste entdeckte tierische Enzym. Er kam zu diesem Befund, nachdem er Flüssigkeiten extrahiert hatte, die Teil der Magenschleimhaut sind..
Pepsin ist ein Verdauungsenzym, das von Drüsen im Magen gebildet wird und am Verdauungsprozess beteiligt ist. Das heißt, es ist von größter Bedeutung für den Körper.
Auf Müllers Initiative begann Schwann mit der Erforschung der Kontraktion der Muskeln und des Nervensystems und entdeckte am Anfang der Speiseröhre einen Muskeltyp, den gestreiften Muskel..
Die Zusammensetzung dieses Muskels besteht aus Fasern, die von einer großen Zellmembran umgeben sind, und seine Haupteinheit ist das Sarkomer..
Neben allen Studien, die durchgeführt wurden, um die Funktionsweise von Zellen und ihre Bedeutung zu verstehen, wird Theodor auch das Konzept des Stoffwechsels als Prozess chemischer Veränderungen zugeschrieben, die in lebendem Gewebe auftreten..
Dieser Begriff wird seit vielen Jahren häufig verwendet, um die Reihe von Prozessen zu erklären, die im Organismus von Lebewesen erzeugt werden.
Schwann schlug auch die Prinzipien der Embryologie vor, nachdem er das Ei beobachtet hatte, das als einzelne Zelle beginnt und im Laufe der Zeit zu einem vollständigen Organismus wird..
1834 begann er Studien zur spontanen Erzeugung, eine Hypothese, die besagte, dass einige Lebewesen spontan aus organischer oder anorganischer Materie entstehen..
Sein Experiment basierte darauf, ein Kochen in einem Glasrohr heißer Luft auszusetzen. So konnte er erkennen, dass es unmöglich war, Mikroorganismen nachzuweisen und dass es keine chemischen Veränderungen in der Zusammensetzung des Kochens gab..
In diesem Moment wurde er überzeugt, dass diese Theorie falsch war. Jahre später wurde es nach einer Reihe von damit verbundenen Fortschritten obsolet.
Befürworter der Theorie der spontanen Erzeugung argumentierten, dass Hitze und Säure die Luft so veränderten, dass sie die spontane Erzeugung von Mikroorganismen verhinderten. 1846 schlug Louis Pasteur endgültig vor, dass eine solche Theorie nach dem Experimentieren mit Kolben und einem langen, gebogenen Rohr keinen Sinn mache..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.