Das Telencephalon Es ist eine große Struktur des Gehirns, die sich direkt über dem Zwischenhirn befindet und somit die überlegenste Region des Gehirns darstellt. Im Inneren befinden sich zahlreiche Strukturen, von denen die wichtigsten die Basalkerne (Caudate, Putamen und Pallidus), die Amygdala und die Großhirnrinde sind..
Aus histologischer und embryonaler Sicht umfasst diese Struktur die Großhirnrinde, die in Neocortex, Palocorteza und Archicortex unterteilt ist. Das Telencephalon ist somit die höchste Stufe der somatischen und vegetativen Integration des menschlichen Gehirns. Es ist auch der umfangreichste Teil und entwickelt eine große Anzahl von kognitiven Aktivitäten.
Das Telencephalon ist die Gehirnstruktur, die sich direkt über dem Zwischenhirn befindet (das hauptsächlich aus den Thalamuskernen besteht). Im Inneren befindet sich das Striatum und integriert die Großhirnrinde.
Repräsentiert den höchsten Grad an somatischer und vegetativer Integration und ist der vordere und voluminöseste Teil des Gehirns.
Artikelverzeichnis
Das Telencephalon nimmt in verschiedenen Tiergruppen unterschiedliche Entwicklungsgrade an. In diesem Sinne sind folgende Hauptmerkmale zu berücksichtigen:
Bei Fischen, Amphibien und Reptilien besteht das Telencephalon aus zwei hoch entwickelten Riechkolben und einem Hinterhirn. Es hat zwei kleine Gehirnhälften, die durch die Erweiterung der Seitenwände des Telencephalons gebildet werden.
Bei Vögeln und Säugetieren erreicht das Telencephalon seine maximale Entwicklung und zeichnet sich durch eine Trennung zwischen Gehirnhälften aus, die durch eine interhemisphärische Fissur getrennt sind.
Der äußere Bereich der Gehirnhälften bildet die Großhirnrinde und besteht hauptsächlich aus grauer Substanz. Bei Vögeln und primitiven Säugetieren ist diese Region glatt, während sie bei eutherischen Säugetieren eine sehr dicke Region mit einer großen Anzahl von Falten ist..
In diesem Sinne ist das Telencephalon beim Menschen die höchste Gehirnstruktur, die komplexe Aktivitäten wie Argumentation, Gedächtnis oder sensorische Integration ausführt.
Das Telencephalon ist in zwei Hemisphären unterteilt: eine rechte und eine linke Hemisphäre. Diese beiden Regionen des Telencephalons sind durch den Corpus Callosum (ein Bündel von Nervenfasern, das zum Informationsaustausch führt) miteinander verbunden..
Andererseits ist das Telencephalon aus funktioneller und anatomischer Sicht durch vier große Lappen unterteilt, aus denen die Großhirnrinde besteht: den Frontallappen, den Parietallappen, den Temporallappen und den Okzipitallappen..
Jeder dieser Lappen hat eine Hälfte, die sich auf die rechte Hemisphäre bezieht, und eine Hälfte, die sich auf die linke Hemisphäre bezieht..
Der Frontallappen befindet sich im frontalsten Bereich des Schädels (auf der Stirn). Es ist die breiteste Struktur des Kortex und entwickelt Aktivitäten in Bezug auf Denken, Informationsverarbeitung und Denken.
Der Parietallappen befindet sich im obersten Bereich des Schädels, bildet den zweitgrößten Lappen der Großhirnrinde und führt Funktionen zur Integration und Verarbeitung sensorischer Informationen aus.
Der Temporallappen befindet sich direkt unter dem Parietallappen und führt Funktionen in Bezug auf das Gedächtnis sowie die Übertragung sensorischer Informationen aus.
Schließlich ist der Okzipitallappen die kleinste Region der Großhirnrinde und befindet sich im Rücken (über dem Nacken). Die Hauptfunktion dieser Struktur besteht darin, visuelle Informationen zu verarbeiten.
Diese vier Strukturen beziehen sich auf die äußere Region des Telencephalons und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von grauer Substanz, dh von Neuronenkörpern, gebildet werden. Andererseits besteht der innere Teil des Telencephalons aus weißer Substanz (Axone von Neuronen) und sie bilden den Corpus Callosum.
Somit ist die Innenseite des Telencephalons nur für die Übertragung von Informationen verantwortlich, während die Außenfläche (der Kortex) die Gehirnaktivität ausführt.
Jenseits der Großhirnrinde (Struktur, die die oberste Region des Gehirns bildet) ist das Telencephalon durch eine Reihe von Kernen gekennzeichnet, die als Basalganglien bekannt sind.
Die Basalganglien (oder Kerne) sind Ansammlungen von Neuronenkörpern, die sich nahe der Basis des Gehirns befinden. Dieses Nervengewebe der grauen Substanz ist mit der Großhirnrinde (es befindet sich darunter) und mit den Thalamuskernen (es befindet sich über ihnen) verbunden..
Die Basalganglien sind mit Bewegungsprozessen verbunden und ermöglichen die Verbindung der höheren Regionen des Gehirns, in denen solche Funktionen ausgeführt werden, mit dem Rückenmark, das für die Übertragung von Informationen an den Körper zuständig ist..
Morphologisch sind die Basalkerne des Telencephalons unterteilt in: Striatum und Amygdala.
Das Striatum ist eine subkortikale Region, die den Hauptweg für den Zugang von Informationen zu den Basalganglien darstellt. Ebenso erhält diese Struktur Informationen von der Großhirnrinde..
Das Striatum ist durch einen Abschnitt der weißen Substanz unterteilt, der als innere Kapsel bekannt ist, und zeichnet sich durch zwei Hauptkerne aus: den Caudatkern und den Linsenkern..
Der Caudatkern befindet sich tief in der Gehirnhälfte und ist zusammen mit dem Kleinhirn direkt an der Modulation der Bewegung beteiligt. Das heißt, Informationen werden vom Kortex zum Caudatkern übertragen und diese werden über die Thalamuskerne zum Motorkortex zurückgeführt..
Der linsenförmige Kern befindet sich unterhalb des kaudalen Kerns. Im Inneren befinden sich der Nucleus Putamen und der Globus Pallidus, und es erfüllt auch bewegungsbezogene Funktionen.
Die Amygdala des Tonsillenkörpers oder des Gehirns besteht aus einer Reihe von Neuronenkernen, die sich tief in den Temporallappen befinden. Diese Region ist Teil des limbischen Systems und spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung und Speicherung emotionaler Reaktionen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.