Funktionen, Struktur und Typen der Samenkanälchen

1850
David Holt
Funktionen, Struktur und Typen der Samenkanälchen

Das Samenkanälchen Es sind winzige Kanäle in den Hoden, in denen die Keimung, Reifung und der Transport der Spermien zum Hodennetzwerk stattfinden.

Die Samenröhrchen nehmen zwischen 85 und 90% des Volumens der Hoden ein und erfüllen im männlichen Fortpflanzungssystem eine überwiegend exokrine Funktion. Sie befinden sich speziell innerhalb der Hodenlappen. Jeder Lappen enthält zwischen 1 und 5 Samenröhrchen, ungefähr 70 mm lang und 0,2 mm breit..

Artikelverzeichnis

  • 1 Struktur
    • 1.1 Keimzellen oder Spermatogonie
    • 1.2 Die Stützzellen von Sertoli
  • 2 Arten von Samenkanälchen
    • 2.1 Gewundene Samenkanälchen
    • 2.2 Gerade Samenkanälchen
  • 3 Referenzen

Struktur

Diese Strukturen werden von zwei Arten von Zellen ausgekleidet:

Keimzellen oder Spermatogonie

Diese Zelltypen befinden sich in den Wänden der Samenkanälchen, die aus mehreren Schichten bestehen.

Grundsätzlich produzieren diese Zellen Spermien, nachdem sie die Prozesse der Mitose (Reproduktion von Zellen) bzw. Meiose (Teilung von Zellen) durchlaufen haben..

Die Stützzellen von Sertoli

Sie befinden sich auch in den Samenkanälchen und umhüllen die Keimzellen.

Die nachhaltigen Zellen von Sertoli ergänzen die Ernährung und Entwicklung der Spermien. Sie erhöhen auch das Vorhandensein von Testosteron in den Samenkanälchen.

Testosteron, das männliche Sexualhormon, wird seinerseits von Leydig-Zellen produziert, die sich im Bindegewebe befinden, das die Samenkanälchen zusammenhält..

Um die äußere Oberfläche der Samenkanälchen befindet sich die Tunica propria, auch Grenzschicht genannt.

Dieser Abschnitt besteht aus einem Bindegewebe, das wiederum aus myoiden Zellen besteht. Wenn diese Zellen eingeschränkt sind, machen sie die Bewegung von Hodenflüssigkeit und Sperma durch jeden Samenkanal günstig.

Arten von Samenkanälchen

Je nach der Funktion, die sie innerhalb der Hodenstruktur erfüllen, werden zwei Arten von Samenkanälchen unterschieden:

Gewundene Samenkanälchen

Sie sind in den Lappen des Hodennetzwerks gewickelt, und innerhalb dieser Strukturen findet der Spermatogeneseprozess statt; das heißt, der Prozess der Spermienbildung.

Gerade Samenkanälchen

Sie tragen zum Transport der in den gewundenen Samenröhrchen produzierten Spermien vom Mediastinum zum Hodennetzwerk bei, das auch als Rete Testis oder Haller-Netzwerk bezeichnet wird.

Dieser letzte Prozess wird als Spermienbildung bezeichnet. Anschließend werden die von den Samenkanälchen produzierten und ausgestoßenen Spermien durch das Hodennetzwerk in die Vas deferens übertragen.

Von dort geht die Reise zum Nebenhoden weiter, wo der Spermiogeneseprozess stattfindet; das heißt, die strukturelle Bildung des Spermas durch die Zuordnung des Akrosoms.

Das im Kopf des Spermas befindliche Akrosom enthält wiederum einen wichtigen Teil der hydrolytischen Enzyme, die für den Befruchtungsprozess essentiell sind.

Die Samenkanälchen sind äußerst wichtige Elemente im männlichen Fortpflanzungssystem. Wenn diese Kanäle versagen, wäre die Bildung von Spermien sowie die Produktion von Testosteron unmöglich..

Kurz gesagt, dank dieser kleinen Kanäle ist der Spermienproduktionsprozess und folglich die Fortpflanzungsfunktionen, die die Befruchtung und die Erzeugung von Leben beim Menschen ermöglichen, machbar..

Verweise

  1. Harrison, R. (1998). Menschliches Fortpflanzungssystem. Encyclopædia Britannica, Inc. London, Großbritannien. Wiederhergestellt von: britannica.com
  2. Seminiferous Tubulus (2016). © Biology-Online.org. Wiederhergestellt von: Biology-online.org
  3. Seminiferous Tubules (2012). LifeMap Sciences, Inc ©. Wiederhergestellt von: Discovery.lifemapsc.com
  4. Seminiferous Tubuli (2006). Wiederhergestellt von: innerbody.com
  5. Seminiferöse Tubuli (2014). Wiederhergestellt von: histologia-testicular.webnode.es
  6. Wikipedia, die freie Enzyklopädie (2017). Seminiferöse Tubuli. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.