Terrestrische Subsysteme, was sind sie und Eigenschaften

4406
Egbert Haynes

Das terrestrische Subsysteme Sie sind vier grundlegende Teile der Erde, die miteinander interagieren und die Existenz von Leben und Ökosystemen auf dem Planeten ermöglichen. Die Erde ist nach Merkur und Venus der dritte Planet im Sonnensystem. Es ist der einzige Planet in diesem System, der 4 solch komplexe Subsysteme hat und der einzige, der intelligentes Leben beherbergt.

Jede Art von Dingen oder Organismen auf der Erde kann in ein Teilsystem eingeteilt werden. Die 4 wichtigsten Teilsysteme der Erde umfassen Massen von Wasser, Luft, Boden und Lebewesen. Diese Subsysteme sind wiederum in andere Zweige unterteilt, die dazu beitragen, alle auf dem Planeten vorkommenden Arten von Substanzen genauer zu klassifizieren..

Artikelverzeichnis

  • 1 Solare Subsysteme und ihre Eigenschaften
    • 1.1 Atmosphäre
    • 1.2 Geosphäre
    • 1.3 Hydrosphäre
    • 1.4 Biosphäre
  • 2 Referenzen

Solare Subsysteme und ihre Eigenschaften

Die vier wichtigsten terrestrischen Subsysteme sind: die Atmosphäre, die Geosphäre, die Hydrosphäre und die Biosphäre. In einigen Fällen ist die Kryosphäre aufgrund des signifikanten Vorhandenseins von gefrorener Flüssigkeit auf dem Planeten auch als zusätzliche Schicht enthalten. Eis ist jedoch im Allgemeinen in der Hydrosphäre enthalten.

Die Atmosphäre bezieht sich auf das gesamte gasförmige Material, das den Planeten umgibt (Luft, Gase); Die Geosphäre besteht ihrerseits aus dem gesamten festen Material der Erde (Boden, Felsen)..

Im Fall der Hydrosphäre umfasst sie alle Arten natürlicher Flüssigkeiten (Wasser in allen ihren Zuständen), und die Biosphäre bezieht sich auf jeden lebenden Organismus, einzellig oder mehrzellig, der auf dem Planeten lebt..

Atmosphäre

Die Atmosphäre ist die äußerste Schicht der Erde und enthält die gesamte Luft und die darin entstehenden Elemente wie Kohlendioxid.

Es besteht größtenteils aus Stickstoff, Sauerstoff in geringerer Menge, Argon in weniger als 1% seiner Gesamtheit und anderen Gasen in sehr geringen Mengen. Kohlendioxid nimmt weniger als 1% der gesamten Atmosphäre ein.

Der in dieser Schicht vorhandene Sauerstoff ermöglicht die Atmung mehrzelliger Organismen (Säugetiere, Reptilien usw.). Stickstoff wird hauptsächlich von Bakterien verwendet und zur Herstellung anderer Substanzen wie Aminosäuren.

Kohlendioxid wird von Pflanzen für den Photosynthesevorgang absorbiert, durch den der Sauerstoff erzeugt wird, den irdische Wesen atmen.

Alle Planeten im Sonnensystem haben eine Atmosphäre, aber der terrestrische ist der einzige, der Organismen wie Menschen und Tiere unter natürlichen Bedingungen beherbergen kann (ohne die Hilfe von Atemgeräten). Seine Zusammensetzung ermöglicht die Atmung und Komplexität der Organismen des Planeten.

Der obere Teil der Atmosphäre schützt Organismen vor ultravioletter Strahlung, absorbiert und gibt Wärme an den unteren Teil ab. Dort kühlt es ab oder erwärmt sich und verursacht die unterschiedlichen Temperaturen auf dem Planeten..

Geosphäre

Die Geosphäre umfasst alle Arten von Boden auf dem Planeten - heiß oder eisig - die halbfeste Kruste, die darunter liegt, und den weichen Boden, der sich in der Nähe des Planetenzentrums befindet..

Die Oberfläche der Geosphäre ist ziemlich unregelmäßig: Sie besteht aus dem gesamten Gelände, das mit bloßem Auge gesehen werden kann, wie Berge, Schluchten, Hügel und Ebenen..

Alle Schichten, aus denen der Planet besteht, haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, die jeweils spezifische Eigenschaften verleihen. Zum Beispiel enthält die äußere Schicht Erde, die ziemlich locker und reich an Nährstoffen, Silikon und Sauerstoff ist..

Die darunter liegende Schicht enthält große Mengen an Sauerstoff und Silikon, gefolgt von einer dickeren Schicht, die zusammen mit einer hohen Menge an Eisen und Magnesium die gleichen Komponenten aufweist.

Zwischen dieser dicken Schicht und dem Erdmittelpunkt befindet sich eine Schicht aus Nickel und Eisen, die den Kern des Planeten umgibt..

Hydrosphäre

Illustration eines Süßwasserökosystems

Die Hydrosphäre enthält alle Arten von Wasser, die auf dem Planeten vorhanden sind, sei es in flüssiger, gasförmiger oder fester Form. Es hat eine ungefähre Ausdehnung von 10 bis 20 Kilometern und wird von der Oberfläche des Planeten aus gemessen. Es erstreckt sich vom Boden bis zum Meeresboden und vom Meeresboden bis zur Atmosphäre (in gasförmiger Form: Wolken, Dampf).

Der Teil des Wassers auf der Erde, der nicht salzig ist, kann in Form von Regen, in Flüssen, Seen und in Teichen im Untergrund des Planeten gefunden werden. Diese Art von Wasser ist jedoch die am wenigsten auf der Erde vorkommende: 97% des Wassers des Planeten ist salzig.

Salzwasser kommt hauptsächlich in den Ozeanen vor und seine Temperatur variiert je nachdem, wo Sie sich auf der Welt befinden. Je näher das Wasser an den Polen ist, desto kälter ist seine Temperatur. Wenn es sich andererseits in der Nähe des Erdäquators befindet, ist seine Temperatur höher..

Die Temperatur des Wassers bestimmt den physikalischen Zustand, in dem es sich befindet: Wenn es niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird, erreicht es beim Gefrieren einen festen Zustand. Wenn es andererseits hohen Temperaturen ausgesetzt wird, erreicht es beim Verdampfen einen gasförmigen Zustand.

Biosphäre

Die Biosphäre enthält alle Lebewesen und Organismen auf dem Planeten. Dies schließt Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen ein..

Die Biosphäre ist je nach Wohngebiet in ökologische Gemeinschaften unterteilt. Diese Gemeinschaften, in denen sich Lebewesen entwickeln, werden als Biom bezeichnet, und jedes Biom hat spezifische klimatische Bedingungen. Wüsten, Ebenen, Berge und Dschungel sind alle Biome auf dem Planeten Erde..

Tiere und Pflanzen bilden verschiedene Ökosysteme, deren Zusammensetzung je nach Region, in der sie leben, einzigartig ist. Die Summe aller Ökosysteme macht die Biosphäre als Ganzes aus.

Obwohl lebende Organismen vom Weltraum aus nicht geschätzt werden können, ist ein Teil der Biosphäre deutlich zu erkennen, da ihre Größe dies nicht zulässt: Pflanzen. Die vom Weltraum aus gesehenen Grüntöne der Erde repräsentieren die Biosphäre und sind in Hunderten von Kilometern Entfernung deutlich zu sehen.

Nach den bisher verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Erde der einzige Sonnenkörper mit einer komplexen Biosphäre und definitiv der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem Pflanzen und intelligentes Leben vorhanden sind..

Verweise

  1. Vier verschiedene Erdkugeln (n.d.). Entnommen aus eartheclipse.com
  2. Erdkugeln, ETE-Team. Entnommen aus cotf.edu
  3. Die 4 Sphären der Erde, M. Rosenberg. Entnommen vonoughtco.com
  4. Die Atmosphäre, Lutgens, F.K., Tarbuck, E.J. & Tusa, D. (2001). Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.