Eigenschaften der Sorbusarie, Lebensraum, Eigenschaften, Anbau

4892
Sherman Hoover

Sorbus-Arie Es ist ein mittelgroßer Laubbaum, der zur Familie der Rosaceae gehört. Bekannt als Mostajera, Mostajo, weißer Schnurrbart, gewöhnlicher Schnurrbart, Mostellar, weißer Eberesche oder maurischer Eberesche, ist es eine einheimische Art in Europa und im Mittelmeerraum.

Es ist eine Baumart mit einer dichten und ovalen Krone, die bis zu 20 m hoch wird. Einfache silbergrüne Blätter mit gezackten Rändern, glatter Oberseite und kurzhaariger Unterseite, im Herbst werden sie golden oder rötlich. Die corymbiformen Blütenstände sind cremeweiß gefärbt, die Frucht ist eine subglobose und fleischige Knaufe von leuchtend roter Farbe..

Sorbus-Arie. Quelle: pixabay.com

Sein natürlicher Lebensraum befindet sich in Gebirgsformationen oder gemäßigten und feuchten Tälern auf der Höhe des meso-supra-mediterranen bioklimatischen Bodens mit mäßigen Niederschlägen. Bildet normalerweise dichte Wälder in Verbindung mit anderen Baumarten der Gattungen Acer, Amelanchier, Cotoneaster Y. Pinus, unter anderen.

Heute ist es ein sehr verbreiteter Baum in städtischen Räumen in ganz Europa. Das Holz von ausgezeichneter Qualität und Härte wird in der Tischlerei und in der Tischlerei verwendet. In der traditionellen Medizin werden die Früchte aufgrund ihrer adstringierenden, antidiarrhoischen und abführenden Wirkung als Hausmittel verwendet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Infraspezifisches Taxon      
    • 2.2 Etymologie
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Eigenschaften
    • 4.1 Wirkstoffe
    • 4.2 Medizinische Eigenschaften
    • 4.3 Andere Verwendungen
  • 5 Kultivierung
    • 5.1 Ausbreitung
    • 5.2 Pflege
  • 6 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Baumarten mit laubabwerfendem Laub mit glatter Rinde und grauer Farbe, scharfen Knospen, die an den Rändern von braunen Schuppen bedeckt sind und in der Mitte grün sind. Säulenbaum mit jungen Zweigen und kompaktem Laub, das eine Höhe von 15 bis 25 m erreicht..

Blätter

Einfache Blätter zwischen oval und elliptisch, mit gezackten Rändern und deutlichen Adern, glänzend und grün auf der Oberseite, filzig und silber auf der Unterseite. Sie sind abwechselnd entlang der Verzweigungen angeordnet, sie sind 6-12 cm lang und 4-9 cm breit. Im Herbst färben sich die Blätter golden und rötlich..

Blumen

Die zwittrigen Blüten haben leicht filzartige Kelchblätter, glatte, weiße, orbikuläre Blütenblätter, einen von 2-3 Arten gekrönten Eierstock und 20 gelbliche Staubblätter. Sie sind im Allgemeinen in corymbiformen Blütenständen gruppiert. Die Blüte erfolgt zu Frühlingsbeginn.

Obst

Die Frucht ist ein kugelförmiger Knauf mit einem Durchmesser von 8 bis 12 mm und winzigen Linsen. Es hat eine intensive rote Farbe im reifen, fleischigen Fruchtfleisch mit einem unangenehmen Geschmack und einer mehligen Textur. Die Früchte reifen im Herbst.

Blätter der Sorbus-Arie. Quelle: Kein maschinenlesbarer Autor angegeben. Kryp vermutete (basierend auf urheberrechtlichen Ansprüchen). / CC0

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Subkingdom: Tracheobionta

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Unterklasse: Rosidae

- Bestellung: Rosales

- Familie: Rosaceae

- Unterfamilie: Amygdaloideae

- Stamm: Maleae

- Geschlecht: Sorbus

- Subgenre: Arie

- Spezies: Sorbus-Arie (L.) Crantz

Infraspezifisches Taxon      

- Sorbus-Arie subsp. Arie

- Sorbus-Arie subsp. Lanifera (Borbás) Kárpáti

Etymologie

- Sorbus: Der Name der Gattung entspricht dem römischen Namen der Eberesche oder der Eberesche des Jägers.

- Arie: Das spezifische Adjektiv ist das Substantiv, das zuvor zur Bezeichnung verwendet wurde zum Mostard, der von den im persischen Reich beheimateten "Ariern" stammte.

Sorbus-Arienblüten. Quelle: Jerzy Opioła / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Lebensraum und Verbreitung

Es wächst auf Böden kalkhaltigen oder silikatischen Ursprungs, vorzugsweise kalkhaltig, locker, fruchtbar und gut entwässert, von 500 bis 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. Es entwickelt sich unter voller Sonneneinstrahlung in gemäßigten Regionen mit kalten Wintern und einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 500 mm.

Sie werden normalerweise mit Birken-, Stechpalmen-, Steineichen-, Buchen-, Galle-, Eichen- und Kiefernbäumen auf Lichtungen oder Rändern von feuchten und subfeuchten Wäldern in Verbindung gebracht. Ebenso wächst es in schwer zugänglichen Gebieten wie steinigen Hängen oder kalkhaltigen Bergen und bildet kaum einzigartige Haine..

Der Mostard stammt aus Südwesteuropa, Westasien und Nordafrika. Sein geografisches Verbreitungsgebiet liegt in allen Bergen Europas und Asiens, im Osten erreicht es den Himalaya.

Ebenso befindet es sich im Süden entlang des Atlasgebirges zwischen Algerien, Marokko und Tunesien. Auf der Iberischen Halbinsel ist es in den Kantabrischen Bergen, den küstenkatalanischen Gebirgszügen, den Pyrenäen, der Sierra Nevada, dem Zentralsystem, dem Iberischen System und der Sierra Tramuntana auf den Balearen verbreitet..

Früchte der Sorbus-Arie. Quelle: Robert Flogaus-Faust / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Eigenschaften

Wirkprinzipien

Die Früchte des Mostards enthalten verschiedene organische Säuren und antagonistische Substanzen, die ihm antidiarrhoische, antiinfektiöse und adstringierende Eigenschaften verleihen. Dazu gehören Zitronen-, Äpfelsäure- und Bernsteinsäure, Vitamin C, Carotinoide, Flavonoide, Sorbit, Tannine und Anthocyanpigmente..

Medizinische Eigenschaften

Die Früchte werden aufgrund ihres hohen Tanningehalts als natürliches Diuretikum bei rheumatischen Erkrankungen und Nierensteinen eingesetzt. Es wird auch zur traditionellen Behandlung von Darmerkrankungen wie Durchfall oder Verstopfung eingesetzt..

Andererseits enthält es Sorbit, ein Polyol, das aufgrund seiner abführenden Wirkung zur Verbesserung der Verstopfungssymptome verwendet wird. Ebenso wirkt es antitussiv und lindert Erkältungen, Heiserkeit und Hustenanfälle..

Ebenso wird es verwendet, um Gicht zu heilen, Menstruationsbeschwerden zu regulieren und das Blut zu reinigen. Ein übermäßiger Verzehr seiner Früchte kann jedoch toxisch sein und ist kontraindiziert, wenn er an einer Gallengangsstörung leidet.

Andere Verwendungen

Gegenwärtig wird es im Gartenbau häufig als Zierpflanze verwendet, um auf Alleen, Plätzen und Parks zu wachsen, da seine Blätter, Blütenstände und Früchte einen attraktiven Kontrast bilden. Das harte, dichte, weißliche Holz mit Rosatönen eignet sich hervorragend für die Verwendung in Tischlerei und gedrehten Teilen.

Das ausgedehnte Wurzelsystem und sein leichtes Nachwachsen ermöglichen es ihm, den Boden an steilen Stellen und mit erosiven Problemen zu legen. Während der Fruchtsaison sind die Früchte eine sehr nahrhafte Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Wildvögeln..

Obwohl die Früchte essbar sind, sind sie aufgrund ihres bitteren Geschmacks und ihrer sandigen Konsistenz nicht sehr appetitlich. In einigen Regionen Mitteleuropas wird jedoch ein handwerkliches Gelee hergestellt, um rote Fleischeintöpfe zu begleiten.

Stamm der Sorbus-Arie. Quelle: Benutzer: Miaow Miaow / Public Domain

Kultur

Ausbreitung

Der Mostard wird aus Samen vermehrt, die im Frühjahr unter Gewächshausbedingungen in Setzlinge gepflanzt wurden. Die Samen werden im Sommer direkt aus den reifen Früchten ausgewählt und vor der Aussaat einem Kaltschichtungsprozess unterzogen..

Der pregerminative Prozess besteht darin, die Samen 60-90 Tage lang in feuchtem Sand bei 4 ° C zu schichten. Sämlinge entstehen 7-9 Monate nach der ersten Aussaat. Im Allgemeinen ist der Keimungsprozentsatz sehr niedrig, und Sie müssen bis zum nächsten Herbst mit der Transplantation warten.

Pflege

- Mostard benötigt volle Sonneneinstrahlung oder Halbschatten, um effektiv zu gedeihen. Darüber hinaus verträgt es Kälte und gelegentliche Fröste.

- Es wächst auf einer Vielzahl von Böden, solange sie fruchtbar sind und die meiste Zeit feucht bleiben.

- Es wächst gut auf flachen Tonböden oder kalkhaltigen Böden, sofern diese gut entwässert sind und einen hohen Gehalt an organischer Substanz aufweisen..

- Im Sommer ist es zweckmäßig, häufig ohne Überschwemmung zu gießen, da dies zu einer Verrottung des Wurzelsystems führen kann.

- Im Herbst werden organische Düngemittel, kompostiertes Pflanzenmaterial oder Gülle empfohlen.

- Erfordert normalerweise keinen Wartungsschnitt. Entfernen Sie einfach trockene, verwelkte oder erkrankte Äste.

- Es ist eine rustikale Art, die sehr resistent gegen Schädlingsbefall ist, obwohl sie anfällig für die durch die Bakterien verursachte Krankheit "Feuerbrand" ist Erwinia amylovora.

Verweise

  1. Castroviejo, S. (Hrsg.). (1998). Iberische Flora: Gefäßpflanzen der Iberischen Halbinsel und der Balearen. 6. Rosaceae (Band 6). Redaktionelle CSIC-CSIC-Presse.
  2. Portillo, G. (2018) Der Mostajo (Sorbus-Arie). Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com
  3. Sorbus-Arie. (2020). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  4. Sorbus-Arie. Mostajo (2018) Tree App. Wiederhergestellt bei: arbolapp.es
  5. Sorbus-Arie (2015) Katalog des Lebens: Jährliche Checkliste 2015. Wiederhergestellt unter: catalogueoflife.org
  6. Welk, E., de Rigo, D. & Caudullo, G. (2016). Sorbus-Arie in Europa: Verbreitung, Lebensraum, Nutzung und Bedrohungen. V: Europäischer Atlas der Waldbaumarten. San-Miguel-Ayanz J., de Rigo D., Caudullo G., Houston Durrant T., Mauri A. (ur.). Luxemburg, Publikationsbüro der Europäischen Union, 174-175.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.