Das Überweidung Es tritt auf, wenn Pflanzenfresser die Gräser einer Weide intensiv konsumieren und die Nachfüllkapazität des Pflanzenmaterials überschreiten. Dies ist hauptsächlich auf eine Tierbelastung zurückzuführen, die größer ist als die Regenerationsfähigkeit der Weide..
Je nach Intensität der Überweidung gibt es verschiedene Kategorien, die als mild, schwer, sehr schwer und destruktiv bezeichnet werden. Ebenso kann die Zeitskala der Überweidung Monate, Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte betragen..
Zu den durch Überweidung verursachten Effekten gehört der Produktivitätsverlust bei umfangreichen Tierproduktionssystemen. In natürlichen Ökosystemen führt Überweidung zu Nahrungsmitteldefiziten, einem Rückgang der Pflanzenfresserpopulationen und kann zu Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt und Wüstenbildung führen..
Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 31 Millionen Quadratkilometer von Überweidung betroffen. Die direkte Lösung besteht darin, die Tierbelastung auf der Weide entsprechend ihrer Tragfähigkeit zu verringern..
Artikelverzeichnis
Die dominierenden Pflanzenarten auf einer Weide sind Gräser, die in diesen Fällen sowohl durch Samen als auch vegetativ vermehrt werden. Für letztere verwenden sie Strategien wie die Entwicklung von Stolonen, Rhizomen oder unterirdischen Basalknospen..
Die unterirdischen Strukturen ermöglichen es, der Beweidung zu widerstehen, da der Pflanzenfresser den oberirdischen Teil des Laubes verbraucht und die Pflanze ihn aus diesen regeneriert. Wenn jedoch die Anzahl der Pflanzenfresser so hoch ist, dass sie die Triebe zu schnell verzehren, erschöpft die Pflanze ihre Reserven und stirbt ab..
Die Tragfähigkeit bezieht sich auf die Anzahl der Pflanzenfresser, die eine Weide tragen kann, ohne ihre Regenerationsfähigkeit zu beeinträchtigen. Während die Anzahl der pflanzenfressenden Tiere, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Weide vorhanden sind, als Tierlast bezeichnet wird.
Diese Tragfähigkeit hängt von der Tierart, ihrem Niveau und ihren Konsumgewohnheiten sowie den vorhandenen Weidearten ab. Die Bodenfruchtbarkeit und die Umweltbedingungen beeinflussen ebenfalls.
Jede Tierart hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Weide und beeinflusst die Art und Weise, wie Nutztiere fressen. Ebenso der Aufprall der Hufe auf den Boden und das Gewicht der Tiere.
Eine Weide in einem Boden mit hoher Fruchtbarkeit, mit hochproduktiven Weidearten und unter optimalen klimatischen Bedingungen wird eine höhere Tierlast tragen. Im Gegensatz dazu tragen Grasland in trockenen Gebieten im Allgemeinen eine geringe Tierlast.
Die Modifikation der Produktivsysteme und die Verringerung der Ausdehnung des Produktivlandes konzentrieren die Tierlast. Zum Beispiel umfassten alte transhumante Weidesysteme eine Rotation des Bestands über eine große Landfläche..
Heute muss diese Tierlast in einer Produktionseinheit konzentriert werden, was die Tierdichte erhöht.
Bei natürlichen Ökosystemen kann eine Überweidung durch ein Ungleichgewicht der Bevölkerung verursacht werden. Zum Beispiel führt die Abnahme der Population räuberischer Fleischfresser zu einer Zunahme der Population von Pflanzenfressern, die eine größere Nachfrage nach Weiden haben.
Durch die Besetzung von Gebieten schränken die Menschen die natürlichen Wanderungen von Pflanzenfressern oder die Ausdehnung des Landes, das sie bedecken können, ein. Dies zwingt diese Populationen dazu, sich auf kleinere Gebiete zu beschränken, was zu Überweidung führt..
Jeder Faktor, der die Primärproduktivität der Weide verringert, dh dazu führt, dass die Pflanzen weniger produzieren, trägt zur Überweidung bei. Wenn daher die Menge an verfügbarem Gras abnimmt und die gleiche Tierlast beibehalten wird, tritt eine Überweidung auf..
Es gibt mehrere Faktoren, die zu einer Verringerung der Weideproduktivität führen können. Darunter ist das Defizit oder der Überschuss an Wasser oder eine Zunahme des Säuregehalts des Bodens. Sie wirken sich auch auf Schadstoffe wie Salze, Schwermetalle und andere pflanzentoxische Stoffe aus..
Der Klimawandel ist aufgrund der globalen Erwärmung, die sowohl Dürren als auch Überschwemmungen verursacht, ebenfalls ein relevanter Faktor..
Abhängig von der Intensität der Überweidung ist der endgültige Effekt die Verschlechterung des Bodens mit allen damit verbundenen Konsequenzen..
Die Beweidung führt aufgrund der selektiven Wirkung des Prozesses zu Änderungen in der Zusammensetzung der Arten in der Weidefläche. Dies liegt daran, dass das Tier nicht immer alles konsumiert, was es findet, da es im Allgemeinen selektiv ist.
Der Pflanzenfresser konsumiert jene Arten, die schmackhafter sind und daher entwickeln sich diejenigen, die weniger schmackhaft sind, mehr.
Überweidung stört das Gleichgewicht des Grünlandökosystems und führt zu Veränderungen seiner physikalischen und biologischen Bedingungen. In diesem Fall können Arten auftreten, die sich nicht an die ursprünglichen Bedingungen angepasst haben, aber unter den neuen Bedingungen können sie invasiv werden..
Auf den Weiden der Tierproduktion kann dies zum Eindringen von krautigen und strauchigen Unkräutern führen.
Überweidung kann zum Aussterben von Pflanzenarten in natürlichen Graslandschaften führen. Andererseits kann es auch zu einer Abnahme der Tiervielfalt kommen.
Beispielsweise zeigen einige Untersuchungen in Graslandschaften in Oklahoma (USA), dass die Vielfalt von Nagetieren und Lagomorphen (Hasen) in überweideten Graslandschaften abnimmt.
Je nach Art, insbesondere nach Form des Wachstums und der Vitalität, widersteht das Gras mehr oder weniger stark der Beweidung. Wenn die Grenzfrequenz zu hoch ist, kann sich die Pflanze nicht regenerieren und stirbt ab.
Andererseits wirken andere durch Überweidung abgeleitete Faktoren, die den Boden verarmen und daher die Nährstoffe auf die Pflanze beschränken. Wenn der Boden kahl wird, verringern Sonnenstrahlung und erosives Wasser die organische Substanz und Fruchtbarkeit.
Je intensiver die Überweidung ist, desto stärker ist die Futtermenge im Verhältnis zur Tierbelastung des Bodens begrenzt. Dies impliziert eine geringere Kalorienaufnahme und damit eine Abnahme der Körpergewichtszunahme..
Der Überschuss an Tierlast stellt ein ständiges Trampeln auf dem Boden dar, das ihn verdichtet. Die Verdichtung führt zu einer Verringerung der Permeabilität und Infiltration, wodurch der Oberflächenabfluss erhöht und zur Erosion beigetragen wird..
Die Abnahme der Vegetationsbedeckung infolge von Überweidung setzt den Boden schlechtem Wetter aus. Die Auswirkungen von Regen, Abfluss und Windeinwirkung sind größer und die erosive Wirkung nimmt zu.
Der Verlust der Vegetation und die anschließende Erosion erzeugen eine negative Spirale der Bodendegradation, die zur Wüstenbildung führt. Weltweit leiden 50% der landwirtschaftlichen Böden unter Wüstenbildungsprozessen, die zu einem Rückgang der Produktionskapazität für Lebensmittel geführt haben.
Die Menge an organischer Substanz im Boden und Kohlenstoff (C) ist eine Funktion des Gleichgewichts zwischen Primärproduktion und Zersetzung. Der Kohlenstoff im Boden nimmt ab, wenn der Beitrag aufgrund der Abnahme der Primärproduktion aufgrund von Überweidung verringert wird.
Der durch Überweidung verursachte Rückgang der Produktivität der Produktionseinheiten führt zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Wertvolles produktives Land kann unbrauchbar gemacht werden und teure Nutztiere gehen verloren oder verlieren an Gewicht.
Die wirtschaftliche und ökologische Verschlechterung, die sich aus der Überweidung ergibt, bringt schwerwiegende soziale Probleme mit sich. Die Lebensqualität der überweideten Gebiete nimmt ab und sogar die Migration ihrer Bevölkerung wird vorangetrieben.
Die Lösung des Problems der Überweidung impliziert einen umfassenden Ansatz, der darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen Tiernachfrage und Weidewachstum zu erreichen..
In Produktionseinheiten ist es wichtig, die Tragfähigkeit der Weide zu bestimmen, um die angemessene Anzahl von Tieren zu definieren. Dies hängt wiederum von der Art der vorhandenen Weide und der Verwaltung der Produktionseinheit ab..
Die externen Beiträge zur Produktionseinheit tragen dazu bei, eine Überweidung zu vermeiden. Diese Beiträge umfassen die Versorgung der Tiere mit Nahrungsergänzungsmitteln, entweder mit Kraftfutter oder Silage..
Die Rotation des Fahrerlagers ist eine geeignete Strategie, um den Druck auf die Weide zu verringern und somit deren Erholung zu ermöglichen. Dies besteht darin, die Weide in Lose (Koppeln) aufzuteilen und die Dauerperioden des Viehs in jedem zu definieren..
Diese Zeiträume richten sich nach der Verzehrrate der Tiere und der Erholungsfähigkeit der Weide..
Technologien im Zusammenhang mit rotierenden, verzögerten Rotations- und Brachrotationsweidesystemen umfassen Perioden vorübergehender Überweidung. Überweidung mit Schafen und Ziegen kann auch zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Wie alle lebenden Organismen ist jede Grasart besser an bestimmte Umweltbedingungen angepasst. Aus diesem Grund muss bei der Schaffung von Tierproduktionssystemen besonderes Augenmerk auf die Auswahl der zu kultivierenden Arten gelegt werden..
Die Auswahl muss sowohl auf der Grundlage der Bodenbedingungen, des Klimas und der Wasserverfügbarkeit als auch der Art des zu produzierenden Viehs getroffen werden..
In traditionellen Systemen der extensiven Tierproduktion in natürlichen Graslandschaften ist ein menschliches Eingreifen über die eingeführte Tierlast hinaus selten. Unter diesen Bedingungen ist das Risiko einer Überweidung größer als bei Systemen mit höherer Technologie.
Eine Möglichkeit, das Risiko einer Überweidung zu verringern, besteht darin, die Weidebedingungen zu verbessern. Hierzu müssen die verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, die die Weideproduktivität beeinflussen, vor allem die Bodenfruchtbarkeit und der Wasserbedarf..
Durch ein Programm zum Einbringen von Düngemitteln in den Boden wird die Regenerationsfähigkeit der Weide erhöht. Organische Düngemittel oder künstliche Formeln können angewendet werden, insbesondere solche, die reich an Stickstoff sind und mit der Rotation von Koppeln kombiniert werden.
Die Wasserversorgung, insbesondere in Gebieten mit halbtrockenem oder trockenem Klima, ist entscheidend, um die Produktivität der Weide aufrechtzuerhalten..
Der Weidedruck auf der Weide kommt nicht nur von den Nutztieren, es sind auch andere Pflanzenfresser beteiligt. In diesem Fall handelt es sich um wilde Tiere, die sich von Gras ernähren und im Produktionssystem als Schädlinge gelten..
Die Bekämpfung von Pflanzenfressern (Nagetieren, Insekten) ist ein wichtiges Element, um den Druck auf das Grünland zu verringern und dessen ausreichende Regeneration zu ermöglichen.
Ein drastischer Weg, um das Risiko einer Überweidung auszuschließen, besteht darin, die Beweidung als Produktionsform zu verwerfen. Dies besteht darin, ein intensives Produktionssystem mit Stalltieren (in Ställen eingeschlossen) einzurichten und konzentriertes Futter zu liefern.
In natürlichen Graslandschaften kommt es zu Überweidung aufgrund ökologischer Ungleichgewichte natürlichen und anthropischen Ursprungs. In diesem Fall ist der entscheidende Faktor die Kontrolle dieses Gleichgewichts und die Reduzierung der Risikofaktoren.
In einigen Naturschutzgebieten wird eine kontrollierte Jagd oder der Transfer von Tieren eingerichtet, um die Tierbelastung in einem bestimmten Gebiet zu verringern..
Überweidung ist ein ernstes Problem in Mexiko, wo 60% des Territoriums trockenes oder halbtrockenes Klima haben. Andererseits sind in diesem Land 80% der landwirtschaftlichen Flächen durch Degradation und Wüstenbildung bedroht.
Die Weideherde (Kühe, Ziegen, Schafe und Schweine) stieg von 22 Millionen Stück im Jahr 1950 auf fast 70 Millionen im Jahr 2015. Somit ist der Weidedruck 2-6 mal höher als empfohlen und es wird geschätzt, dass 24% der Viehfläche im Land ist von Überweidung betroffen.
Eines der am stärksten von Überweidung betroffenen Gebiete ist der Nordosten Mexikos, hauptsächlich aufgrund der Ziegenzucht. In diesem Fall handelt es sich um die umfangreiche Ziegenzucht im dornigen Dickicht von Tamaulipas.
Argentinien ist ein Land mit einer starken Viehtradition, sowohl in der Produktion von Rindern als auch von Schafen, die die grundlegende Grundlage seiner Wirtschaft darstellt. Eines der größten Anbaugebiete ist die Pampa in Patagonien mit rund 80.000.000 Hektar.
In dieser Region Argentiniens gibt es ernsthafte Überweideprobleme, insbesondere durch Schafe, die Wüstenbildung verursacht haben. Dies liegt daran, dass umfangreiche Tierhaltungssysteme, die vor mehr als einem Jahrhundert eingerichtet wurden, die nachhaltige Nutzung natürlicher Graslandschaften nicht in Betracht zogen..
Chubut ist eine Provinz Patagoniens in Argentinien, deren wichtigste wirtschaftliche Quelle seit mehr als 100 Jahren die Schafproduktion ist. Hier hat die Überweidung von Schafen zu einer Verringerung der Vegetationsbedeckung in den semi-ariden Ökosystemen des Westens um etwa 90% geführt..
Die durch Überweidung hervorgerufenen Veränderungen umfassen das Verschwinden von Arten, die von Schafen bevorzugt werden. Aus diesem Grund wurden Gebiete erzeugt, die Umweltbelastungen ausgesetzt waren, in die Arten eindrangen, die für Schafe nicht schmackhaft waren (hartblättrige Sträucher)..
Ein typisches Tierhaltungssystem in Peru ist das Alpaka (Vicugna Pacos) zur Herstellung von Fleisch und tierischen Ballaststoffen. Es wird geschätzt, dass eine Alpakapopulation von etwa 400.000 Tieren in halbtrockenem Hochgebirgsklima lebt.
Nach Studien des Programms zur Entwicklung der ländlichen Agrarproduktion (Agro Rural) stehen nur Weiden zur Verfügung, um 20% dieser Tierpopulation zu ernähren. Die Tierlast beträgt ca. 3 Alpakas pro Hektar Weide mit einer Tragfähigkeit von einem Alpaka pro Hektar.
Dies führt zu Überweidung, die die Qualität des Fleisches und der Ballaststoffe des Tieres beeinträchtigt, mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Verlusten.
Anden-Hochgebirgsökosysteme sind eines der Gebiete, die am stärksten von einer Verschlechterung aufgrund von Überweidung bedroht sind. Dies liegt an der Tatsache, dass die Faktoren, die jedem Gebiet gemeinsam sind, hier das hohe Hangrelief und der hohe Niederschlag hinzukommen..
Achtzehn nationale Schutzgebiete haben Probleme mit Überweidung, sowohl von Rindern und Schafen als auch von Alpakas. Ein Beispiel hierfür ist die Überweidung im oberen Teil des Huascarán-Nationalparks, wo Rinder und Schafe schwere Schäden verursachen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.