Das extrapyramidale Symptome sind Nebenwirkungen, die durch die Verwendung von Antipsychotika oder anderen Wirkstoffen auftreten, die Dopamin im Gehirn blockieren. Sie sind durch unwillkürliche Kontraktionen der Muskeln gekennzeichnet, die Haltung, Gang und Bewegungen beeinflussen.
Diese Symptome sind im Allgemeinen mit Nebenwirkungen typischer Antipsychotika und seltener mit einigen Antidepressiva verbunden. Sie treten häufiger bei Frauen und älteren Menschen auf.
Extrapyramidale Symptome können sich akut entwickeln, verzögert sein oder sich überschneiden, was die Diagnose sehr komplex macht..
Historisch gesehen waren diese Symptome sehr häufig, aber heute sind sie aufgrund des Einsatzes neuer Antipsychotika und der vorbeugenden Therapie nicht mehr so häufig.
Diese Symptome wurden erstmals in den 1950er Jahren mit der Einführung von Antipsychotika entdeckt. Sie sind auch als "traditionelle", "erste Generation" oder "typische" Antipsychotika zur Behandlung von Schizophrenie bekannt..
Extrapyramidale Symptome können bei bis zu 75% der Patienten auftreten, denen ein typisches Antipsychotikum verschrieben wird. Diese können große Beschwerden verursachen, die sich auf die Einhaltung der Behandlung auswirken.
Das heißt, diese Patienten geben die medikamentöse Behandlung auf, um extrapyramidale Symptome zu beseitigen, obwohl dies das Wiederauftreten psychotischer Symptome verursachen würde..
Es ist wichtig, eine Differentialdiagnose zu stellen, da sie leicht mit anderen Störungen wie Angstzuständen, schweren Depressionen, bipolaren Störungen, Zerebralparese, Tourette-Syndrom, Lupus, Vergiftungen usw. verwechselt werden können..
Artikelverzeichnis
Typische Antipsychotika, auch Neuroleptika genannt, scheinen Dopamin-D2-Rezeptoren zu blockieren. Diese Medikamente werden verwendet, um die Symptome von psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie zu reduzieren, da sie auf der Tatsache beruhen, dass bei dieser Krankheit ein Überschuss an Dopaminrezeptoren im Gehirn vorhanden ist.
Typische Antipsychotika können jedoch Nebenwirkungen verursachen. Wenn beispielsweise die D2-Rezeptoren in den Basalganglien blockiert sind, können die motorischen Reaktionen verändert werden, was zu extrapyramidalen Symptomen führt..
Andererseits bewirken diese Medikamente auch Veränderungen in den Spiegeln anderer Neurotransmitter wie Serotonin, Acetylcholin oder Noradrenalin und können auch zum Auftreten extrapyramidaler Symptome beitragen.
Typische Antipsychotika oder Antipsychotika der ersten Generation wurden in den 1950er Jahren entwickelt. Sie wurden entwickelt, um psychotische Symptome zu verringern, die Stimmung und das Verhalten zu verbessern..
Diese Medikamente schienen jedoch eine Reihe gefährlicher Nebenwirkungen zu verursachen. Zum Beispiel Herz-Kreislauf-Probleme, malignes neuroleptisches Syndrom und natürlich extrapyramidale Symptome.
Aus diesem Grund wurden Antipsychotika der zweiten Generation oder atypische Antipsychotika entwickelt. Derzeit werden sie als Erstlinientherapie zur Behandlung psychotischer Symptome ausgewählt. Dies liegt daran, dass sie wirksamer sind und keine extrapyramidalen Symptome oder andere Nebenwirkungen hervorrufen..
Andere Medikamente, die auch extrapyramidale Symptome verursachen können, sind einige abschwellende Mittel, Antikonvulsiva, Antihistaminika und Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer..
Es gibt vier Haupttypen von extrapyramidalen Symptomen:
Sie sind durch abnormale Bewegungen gekennzeichnet, die denen bei der Parkinson-Krankheit ähneln, und umfassen:
- Feines Zittern, das auftritt, wenn ein bestimmter Körperteil in Ruhe ist, und verschwindet, wenn er sich freiwillig bewegt. Es tritt im Allgemeinen an den Händen auf, obwohl es auch im Mund auftreten kann. Im letzteren Fall würde das sogenannte "Kaninchensyndrom" auftreten, dh das Schürzen und Zittern der Lippen.
- Steifheit in den Muskeln, was dazu führt, dass die Gelenke unflexibel werden.
- Langsamkeit in Bewegungen, insbesondere komplexe freiwillige Bewegungen (Bradykinesie). Es kann auch zu Bewegungsmangel (Akinesie) kommen. Gliedmaßen, Feinmotorik und Gehbewegungen können beeinträchtigt sein.
Ebenso kann es zu Problemen mit der Stimme, Schluckbeschwerden und Gesichtsausdrücken kommen..
Dies ist eine Bewegungsstörung, die durch unwillkürliche Kontraktionen der Muskeln gekennzeichnet ist. Es zeigt sich als plötzliche Kontraktionen und sich wiederholende Bewegungen, die schmerzhaft sein können.
Es kann alle freiwilligen Muskeln des Körpers betreffen, wie z. B. die des Halses (Torticollis), die der Augen (okulogyrische Krise), die des Kiefers, der Zunge und sogar diejenigen, die in die Atmung eingreifen.
Dystonische Reaktionen treten häufiger bei jungen Menschen und bei Menschen auf, die seit langer Zeit keine Antipsychotika mehr einnehmen..
Es ist die Unfähigkeit einer Person, still zu bleiben und die Notwendigkeit zu zeigen, sich zu bewegen, weil sie sich unruhig oder unwohl fühlt.
Menschen mit Akathisie können nicht sitzen bleiben und ständig aufstehen, indem sie rollen, sich die Oberschenkel reiben oder schaukeln. Akathisie verursacht auch Angstgefühle und Unfähigkeit, sich zu entspannen.
Es ist gekennzeichnet durch langsame und unregelmäßige unwillkürliche Bewegungen verschiedener Körperteile. Es tritt am häufigsten an Zunge, Lippen, Gesicht und Hals auf, kann aber auch am Rumpf und an den Extremitäten auftreten.
Sie können auf die Lippen, die Zunge in und aus dem Mund oder die Grimasse klicken. Die Person mit Spätdyskinesie ist sich dieser Bewegungen, die für einen Beobachter sehr offensichtlich sind, möglicherweise nicht bewusst.
Diese Symptome können mehrere Monate oder sogar Jahre nach Beginn der Behandlung mit typischen Antipsychotika auftreten, weshalb sie als "spät" bezeichnet werden..
Es kann auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten, die von älteren Menschen verwendet werden. Dieser Effekt ist im Allgemeinen reversibel, obwohl es Einzelfälle gibt, in denen er irreversibel ist..
Es kann auch auftreten, wenn der Patient die Dosis eines typischen Antipsychotikums erhöht oder verringert. In diesen Fällen können die Symptome von kurzer Dauer sein..
Die meisten extrapyramidalen Symptome verschwinden, wenn typische Antipsychotika abgesetzt oder durch atypische Antipsychotika ersetzt werden. In den meisten Fällen kann eine Dosisreduktion zu einer Linderung der Symptome führen, mit Ausnahme einer Spätdyskinesie, die nicht vorhergesagt werden kann..
Akathisie wird durch das Absetzen typischer Antipsychotika und durch die Verwendung von anxiolytischen Medikamenten wie Lorazepam, Diazepam oder Alprazolam reduziert. Propanololblocker wie Inderal können ebenfalls wirksam sein..
Dystonien können sich akut entwickeln und eine sofortige Intervention mit Anticholinergika oder Antiparkinson-Mitteln ist erforderlich. Diese sollten mit Vorsicht verschrieben werden, da sie Nebenwirkungen wie Psychose, Abhängigkeit, Mundtrockenheit, Tachykardie, verschwommenes Sehen, Verwirrtheit usw. haben..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.