Das Tourette Syndrom Es ist eine neurologische und psychiatrische Störung, die durch das Auftreten unkontrollierbarer Tics gekennzeichnet ist. Diese Tics oder automatischen Verhaltensweisen sind normalerweise sowohl physisch als auch vokal. Oft können sie für einen bestimmten Zeitraum unterdrückt werden, aber die betroffene Person führt sie gegen ihren Willen aus.
Einige der häufigsten Tics, die durch das Tourette-Syndrom verursacht werden, sind übermäßiges Blinken, bestimmte Gesichtsbewegungen, Räuspern oder lautes Sprechen von sich wiederholenden Wörtern oder Phrasen. Diesen Verhaltensweisen geht normalerweise ein Spannungsgefühl in den betroffenen Muskeln voraus..
Dieses neurologische Syndrom ist an sich nicht gefährlich und hat keinen Einfluss auf die Intelligenz der Patienten oder ihre Lebenserwartung. Es kann jedoch bei denjenigen, die darunter leiden, zu erheblichen Beschwerden führen. Dennoch sind die meisten Fälle mild, wobei die Symptome im Laufe der Zeit entweder verschwinden oder abnehmen, insbesondere im Erwachsenenalter..
Etwa 1% der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter (Kinder und Jugendliche) kann an einem Tourette-Syndrom leiden. Obwohl sie in der Populärkultur mit Koprolalie assoziiert sind (ein Syndrom, das es der Person unmöglich macht, obszöne Worte laut auszusprechen), sind die beiden neurologischen Störungen nicht unbedingt miteinander verbunden.
Artikelverzeichnis
Das Hauptsymptom bei Menschen mit Tourette-Syndrom ist das Auftreten bestimmter Tics oder Verhaltensweisen, die nicht kontrolliert werden können. Diese treten normalerweise in der Kindheit auf, ungefähr zwischen 5 und 9 Jahren, und erreichen ihre größte Intensität zwischen diesem Alter und dem Ende der Adoleszenz..
Tics werden im Laufe der Zeit oft immer seltener, wenn eine Person ins Erwachsenenalter eintritt. Am häufigsten ist jedoch, dass sie nie vollständig verschwinden. Dennoch ist es für die meisten Menschen mit Tourettes sehr schwierig zu sagen, dass sie irgendeine Art von neurologischer Störung haben..
Tics sind normalerweise nicht gefährlich für die Gesundheit der Person, obwohl die Tatsache, dass bestimmte Körperteile wiederholt bewegt werden, Muskelverspannungen oder bestimmte Schmerzen verursachen kann. Darüber hinaus variiert die Intensität dieses Symptoms je nach Tag und externen Elementen wie dem Stresslevel der Person oder ihrer Müdigkeit.
Normalerweise werden die Tics, unter denen Menschen mit Tourettes leiden, in zwei Typen eingeteilt: physisch und vokal..
Körperliche Tics sind sich wiederholende Bewegungen, die von Menschen mit dieser Störung unfreiwillig ausgeführt werden. Einige der häufigsten sind übertriebenes Blinzeln, Kopfschütteln, Grimassen oder Achselzucken..
Manchmal können auch andere übertriebene physische Tics auftreten, z. B. Springen, Berühren bestimmter Objekte oder anderer Personen oder wiederholte Bewegung des gesamten Körpers.
Vocal Tics beinhalten die unkontrollierte Produktion bestimmter Klänge durch die Person mit Tourette. Einige der häufigsten sind Pfeifen, Räuspern, Husten, Klicken auf die Zunge, zufällige Worte sagen oder sogar laut schwören..
Dieser letzte Tic ist derjenige, der am häufigsten mit dem Tourette-Syndrom in Verbindung gebracht wird. Es ist jedoch eine relativ seltene Variante, von der nur 1 von 10 Patienten mit dieser neurologischen Störung betroffen ist..
Im Allgemeinen können Menschen mit Tourette-Syndrom vorhersagen, wann sie eines der sich wiederholenden Verhaltensweisen ausführen werden, da sie kurz vor der Durchführung in den betroffenen Bereichen eine gewisse Spannung spüren..
Wenn zum Beispiel das Tic eines Patienten mit dem Räuspern zu tun hat, wird er in diesem Bereich ein seltsames Gefühl verspüren, bevor das sich wiederholende Verhalten auftritt. Normalerweise sind diese vorzeitigen Empfindungen unangenehm und verschwinden nur, wenn der Tic auftritt..
Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen mit ähnlichen Merkmalen können Menschen mit Tourette-Syndrom normalerweise das Erscheinungsbild ihrer Tics für eine bestimmte Zeit kontrollieren. Diese Fähigkeit kann von Patienten geübt werden, und im Allgemeinen wächst ihre diesbezügliche Fähigkeit im Laufe der Jahre..
Die Steuerung der von der Tourette erzeugten Tics verbraucht jedoch normalerweise viel Energie. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass eine Person, wenn sie ihre Symptome über einen bestimmten Zeitraum unterdrückt hat, in dem Moment, in dem sie sich entspannt, eine „Tic-Explosion“ erlebt..
Befindet sich ein Patient mit diesem Syndrom beispielsweise in einem sozialen Kontext und vermeidet das Grimassen während dieser Zeit, wenn er nach Hause kommt und sich alleine befindet, führt er dieses Verhalten viel übertriebener und häufiger als normal durch..
Die genaue Ursache des Tourette-Syndroms ist unbekannt, obwohl bekannt ist, dass normalerweise sowohl genetische als auch Umweltfaktoren beteiligt sind. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit dieser Störung hat sie geerbt, obwohl noch kein Gen identifiziert wurde, das für ihr Auftreten verantwortlich sein könnte..
Auf Gehirnebene wird angenommen, dass Tics durch leichte Funktionsstörungen in einigen Bereichen wie Thalamus, Basalganglien und Frontallappen verursacht werden. Bestimmte abnormale Verhaltensweisen von Dopamin, Serotonin oder GABA könnten auch mit dem Auftreten dieser Krankheit zusammenhängen.
Obwohl es kaum rein umweltbedingte Fälle von Tourette gibt, können bestimmte Faktoren dieses Typs die Schwere beeinflussen, mit der die Symptome auftreten.
Schließlich kann in einigen Fällen das Auftreten dieses Syndroms mit dem Vorhandensein anderer zusammenhängen, wie z. B. einer Zwangsstörung oder einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung..
Genetische Studien mit Menschen mit Tourette-Syndrom (zum Beispiel Studien mit Zwillingen) haben gezeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Fälle dieser Störung vererbt wird.
Heute wissen wir, dass Eltern, die an dieser neurologischen Erkrankung leiden, eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50% haben, diese an ihre Kinder weiterzugeben..
Es gibt jedoch viele Faktoren, die bei diesem Vererbungsprozess eine Rolle spielen. In einigen Fällen entwickeln Kinder von Eltern mit Tourette eine ähnliche Version des Syndroms. in anderen hingegen werden sie nur einige milde Tics präsentieren, die nicht Teil der Störung werden, und in anderen überhaupt keine.
Derzeit wurden die Gene, die für das Auftreten dieses Syndroms verantwortlich sind, nicht gefunden. Wie bei vielen anderen Erkrankungen wird angenommen, dass eine Kombination mehrerer verschiedener Erkrankungen die Tourette verursachen kann.
Neben genetischen Ursachen könnten andere Faktoren im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Kindheit der Betroffenen an der Entwicklung des Tourette-Syndroms beteiligt sein. Meistens können jedoch Umweltfaktoren nicht die einzige Ursache für diese Störung sein..
Einige der häufigsten nicht genetischen Ursachen im Zusammenhang mit dieser neurologischen Erkrankung sind mütterlicher Stress während der Schwangerschaft, bestimmte Autoimmunprozesse im Kindesalter oder das Vorhandensein eines geringeren als normalen Gewichts bei der Geburt..
In Fällen, in denen Menschen mit Tourette-Syndrom besonders schwere Symptome zeigen oder eine Behandlung benötigen, um ein normales Leben zu führen, tritt dieses Problem häufig zusammen mit anderen schwerwiegenderen psychischen Störungen auf..
Diejenige, die bei der Tourette am häufigsten auftritt, ist eine Zwangsstörung. In diesen Fällen handelt es sich bei den Tics normalerweise um Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Obsessionen der Person zu lindern. Dies tritt jedoch nicht in allen Fällen auf, in denen beide Störungen zusammen auftreten..
Das andere psychologische Problem, das häufig neben der Tourette auftritt, ist das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Es wird angenommen, dass beide Syndrome auf genetischer Ebene verwandt sein können, obwohl die genauen Prozesse, die beide verursachen könnten, nicht bekannt sind..
Das Tourette-Syndrom verursacht oft keine ernsteren Probleme als das einfache Unbehagen, sich auf gutartige, sich wiederholende Verhaltensweisen einzulassen..
In den meisten Fällen beeinträchtigen die Tics die normale Routine der Person in keiner Weise. In einigen Fällen können jedoch bestimmte schwerwiegendere Komplikationen auftreten.
Zum Beispiel können Tics dazu führen, dass manche Menschen in bestimmten sozialen Kontexten unangemessenes Verhalten zeigen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Fluchen oder laute Beleidigen, obwohl die Fälle, in denen dies auftritt, sehr selten sind.
Einige Patienten mit Tourette-Syndrom haben möglicherweise Probleme im Bereich ihrer Beziehungen zu anderen. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn die durch die Störung hervorgerufenen Tics besonders sichtbar sind. Es gibt zwei Arten von Komplikationen.
Einerseits kann der Patient selbst versuchen, sich aufgrund eines Problems des mangelnden Selbstwertgefühls oder des Glaubens, dass andere ihn ablehnen, von anderen zu isolieren. Auf der anderen Seite können die Menschen um ihn herum es aufgrund ihres Verhaltens im Zusammenhang mit der Krankheit beiseite legen, was für die Augen der anderen seltsam erscheinen mag..
Diese Probleme sind in der Kindheit und Jugend besonders schwerwiegend, da Menschen in diesem Alter normalerweise nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sich der sozialen Isolation oder der Tatsache, dass sie sich von anderen unterscheiden, zu stellen.
In den schwerwiegendsten Fällen des Tourette-Syndroms können die Betroffenen auch auf emotionaler Ebene bestimmte Probleme entwickeln. Am häufigsten ist das oben bereits erwähnte mangelnde Selbstwertgefühl, aber es ist nicht das einzige.
Die Mischung bestimmter Faktoren wie soziale Isolation, mangelnde Kontrolle über das eigene Verhalten und der Stress, den dies normalerweise bei Menschen erzeugt, kann zur Entwicklung einer schwerwiegenderen Stimmungsstörung führen. Einige der häufigsten sind Depressionen und Angstzustände.
In den meisten Fällen klingen die Symptome des Tourette-Syndroms von selbst ab, so dass sie normalerweise kein Problem darstellen. Für einige Patienten kann es jedoch sehr nützlich sein, sich einer Therapie zu unterziehen, um die schwerwiegendsten Schwierigkeiten zu lindern, die mit dieser Störung verbunden sind..
Andererseits kann zu bestimmten Zeiten der Gebrauch von Psychopharmaka nützlich sein, um der Person zu helfen, ihre Tics zu kontrollieren. Dennoch kann normalerweise nicht einmal die Kombination von Therapie und Medikamenten das Syndrom vollständig beenden; Die meisten Patienten können jedoch nach einem Eingriff ein normales Leben führen.
Wenn es notwendig ist, das Tourette-Syndrom zu behandeln, ist der häufigste Ansatz die Verwendung bestimmter Techniken, die auf einer kognitiven Verhaltenstherapie basieren. Diese zielen darauf ab, die Intensität der Tics zu verringern, unter denen die Person leidet, und sie gleichzeitig zu lehren, mit den durch die Störung verursachten emotionalen und sozialen Konsequenzen umzugehen.
Die erste Technik, die normalerweise zur Linderung der Symptome des Tourette-Syndroms angewendet wird, besteht darin, die Person darin zu schulen, ihre Tics für andere zu ändern, die sozial angemessener oder schwieriger wahrzunehmen sind. Dies ist oft recht einfach zu erreichen und führt häufig zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten..
Ein anderer möglicher Ansatz besteht darin, die Person zu schulen, ihre Notwendigkeit zu unterdrücken, Problemverhalten so lange wie möglich auszuführen, damit sie sie in sozialen Umgebungen kontrollieren kann..
Wie oben erläutert, kann dies jedoch für den Patienten anstrengend sein und später häufig zu Verhaltensausbrüchen führen..
Schließlich kann die psychologische Therapie auch verwendet werden, um der Person zu helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu trainieren oder ihre negativen Gefühle im Zusammenhang mit der Störung zu bewältigen..
In einigen besonders komplizierten Fällen des Tourette-Syndroms empfehlen einige Spezialisten die Verwendung von Psychopharmaka, um die aufdringlichsten Symptome zu lindern. Es gibt jedoch kein Medikament, das für alle Patienten mit dieser Störung wirksam ist..
Andererseits bringt der Gebrauch von Medikamenten zur Behandlung von psychischen Erkrankungen oft unerwartete Komplikationen mit sich. Aus diesem Grund wird dieser Ansatz normalerweise nur als letztes Mittel verwendet, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.