Planeten, Eigenschaften, Ursprung, Evolution des Sonnensystems

4041
Egbert Haynes
Planeten, Eigenschaften, Ursprung, Evolution des Sonnensystems

Das Sonnensystem ist eine Reihe von Planeten und astronomischen Objekten, die durch die Anziehungskraft des einzelnen Zentralsterns verbunden sind: die Sonne. Innerhalb dieses Planetensystems gibt es eine Vielzahl kleinerer Körper wie Monde, Zwergplaneten, Asteroiden, Meteoroiden, Zentauren, Kometen oder Kosmos Staub.

Das Sonnensystem ist 4,568 Milliarden Jahre alt und befindet sich in der Milchstraße. Wenn Sie von der Umlaufbahn von Pluto aus mit dem Zählen beginnen, wird berechnet, dass es 5.913.520.000 km misst, was 39,5 AU entspricht.

Abbildung 1. Die Mitglieder des Sonnensystems. Quelle: Wikimedia Commons.

Das nächstgelegene bekannte Planetensystem ist Alpha Centauri, das sich etwa 4,37 Lichtjahre (41,3 Milliarden Kilometer) von unserer Sonne entfernt befindet. Der nächstgelegene Stern wäre wiederum Proxima Centauri (wahrscheinlich das Alpha Centauri-System), das sich etwa 4,22 Lichtjahre befindet.

Artikelverzeichnis

  • 1 So.
  • 2 Welche Planeten bilden das Sonnensystem??
    • 2.1 Innere Planeten
    • 2.2 Äußere Planeten
    • 2.3 Ist Pluto ein Planet im Sonnensystem??
  • 3 Hauptmerkmale der Planeten
    • 3.1 - Quecksilber
    • 3.2 - Venus
    • 3.3 - Die Erde
    • 3.4 - Mars
    • 3.5 - Jupiter
    • 3.6 - Saturn
    • 3.7 - Uranus
    • 3.8 - Neptun
  • 4 Andere astronomische Objekte
    • 4.1 Zwergplaneten
    • 4.2 Monde
    • 4.3 Drachen
    • 4.4 Asteroiden, Zentauren und Meteoroiden
  • 5 Zusammenfassung der Hauptmerkmale des Sonnensystems
  • 6 Ursprung und Entwicklung
  • 7 Referenzen

Sonne

Die Sonne ist mit nicht weniger als 2 x 10 das größte und massereichste Objekt im gesamten Sonnensystem 30 kg und einem Durchmesser von 1,4 x 10 6 km. Eine Million Erden passen bequem hinein.

Die Analyse des Sonnenlichts zeigt, dass diese riesige Kugel hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium sowie 2% anderer schwererer Elemente besteht..

Im Inneren befindet sich ein Fusionsreaktor, der Wasserstoff ständig in Helium umwandelt und das Licht und die Wärme erzeugt, die er ausstrahlt..

Die Sonne und die anderen Mitglieder des Sonnensystems entstanden wahrscheinlich zur gleichen Zeit durch die Kondensation eines ursprünglichen Materie-Nebels vor mindestens 4,6 Milliarden Jahren. Die Materie in diesem Nebel könnte durchaus von der Explosion einer oder mehrerer Supernovae stammen.

Obwohl die Sonne nicht der größte oder hellste Stern ist, ist sie der wichtigste Stern für den Planeten und das Sonnensystem. Es ist ein mittelgroßer Stern, ziemlich stabil und noch jung, der sich in einem der Spiralarme der Milchstraße befindet. Insgesamt eher gewöhnlich, aber glücklich für das Leben auf der Erde. 

Abbildung 2. Struktur der Sonne. Kelvinsong [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Mit ihrer starken Gravitationskraft ermöglicht die Sonne die überraschende Vielfalt von Szenarien auf jedem Planeten des Sonnensystems, da sie die Quelle ihrer Energie ist, durch die sie den Zusammenhalt ihrer Mitglieder aufrechterhält..

Welche Planeten bilden das Sonnensystem??

Illustration des Sonnensystems; zeigt die Sonne, innere Planeten, Asteroidengürtel, äußere Planeten, Pluto und einen Kometen. Dieses Bild ist nicht maßstabsgetreu.

Es gibt 8 Planeten im Sonnensystem, die in innere und äußere Planeten unterteilt sind: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.. 

Innere Planeten

Die inneren Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie sind kleine, felsige Planeten, während äußere Planeten wie Jupiter Gasriesen sind. Dieser Dichteunterschied hat seinen Ursprung in der Art und Weise, wie sich die Materie im ursprünglichen Nebel verdichtet. Je weiter von der Sonne entfernt, desto niedriger die Temperatur und daher kann die Materie unterschiedliche Verbindungen bilden.

In der Nähe der Sonne, wo die Temperatur höher war, konnten nur schwere Elemente und Verbindungen wie Metalle und Silikate langsam kondensieren und feste Partikel bilden. So entstanden die dichten Planeten: Merkur, Venus, Erde und Mars.

Äußere Planeten

Die äußeren Planeten sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bildeten sich in entlegeneren Regionen, in denen Materie schnell zu Eis kondensierte. Das schnelle Wachstum dieser Eisansammlungen führte zu Objekten von enormer Größe. Im Inneren sind diese gigantischen Planeten jedoch nicht gefroren, sondern strahlen immer noch eine große Menge Wärme in den Weltraum ab..

Die Grenze zwischen dem inneren und dem äußeren Planeten ist der Asteroidengürtel, die Überreste eines Planeten, der sich aufgrund der enormen Anziehungskraft des Jupiter, der sie zerstreute, nicht gebildet hat.

Ist Pluto ein Planet im Sonnensystem??

Lange Zeit galt Pluto als Planet, bis Astronomen ihn 2006 als Zwergplaneten bezeichneten, weil ihm die Orbitaldominanz fehlt. Dies ist eine der Eigenschaften, die ein Himmelskörper als Planet haben muss.. 

Dies bedeutet, dass andere Körper ähnlicher Größe und mit ähnlicher Schwerkraft in ihrer Umgebung nicht existieren sollten. Dies ist nicht der Fall bei Pluto, dessen Größe der seines Mondes Charon ähnelt und sehr nahe beieinander liegt..

Hauptmerkmale der Planeten

Die Planeten umkreisen die Sonne nach elliptischen Umlaufbahnen gemäß Keplers Gesetzen. Diese Umlaufbahnen befinden sich alle ungefähr in derselben Ebene, der Ebene der Ekliptik, auf der die Bewegung der Erde um die Sonne verläuft..

Abbildung 3. Umlaufbahn der Planeten des Sonnensystems

Tatsächlich befinden sich fast alle Objekte des Sonnensystems in dieser Ebene, mit kleinen Unterschieden, mit Ausnahme von Pluto, dessen Orbitalebene gegenüber der Ekliptik um 17 ° geneigt ist..

- Merkur

Abbildung 5. Quecksilber. Quelle: NASA.

Es ist ein kleiner Planet, kaum größer als ein Drittel der Erde und der Sonne am nächsten. Auf seiner Oberfläche befinden sich Felsformationen, die denen des Mondes ähneln, wie auf den Bildern zu sehen. Typisch sind gelappte Steilwände Dies ist laut Astronomen ein Hinweis darauf, dass Merkur schrumpft.

Es hat auch andere Eigenschaften gemeinsam mit unserem Satelliten, zum Beispiel die chemische Zusammensetzung, das Vorhandensein von Eis an den Polen und eine große Anzahl von Einschlagkratern..

Abbildung 4. Caloris Plain, eine der größten Aufprallflächen im Sonnensystem. An den Antipoden gibt es eine Bergkette, die wahrscheinlich durch Stoßwellen des Aufpralls gebildet wurde. Quelle: NASA über solarsystem.nasa.

Quecksilber ist gelegentlich von der Erde aus sichtbar, sehr tief über dem Horizont, kurz bei Sonnenuntergang oder sehr früh vor Sonnenaufgang..

Dieser kleine Planet hat dank der sogenannten Gezeitenkräfte seine Rotations- und Translationsbewegung um die Sonne gekoppelt. Diese Kräfte neigen dazu, die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten um seine Achse zu verringern, bis sie der Translationsgeschwindigkeit entsprechen.

Solche Kopplungen sind zwischen Objekten im Sonnensystem nicht ungewöhnlich. Zum Beispiel hat der Mond eine ähnliche Bewegung und zeigt der Erde immer das gleiche Gesicht wie Pluto und sein Satellit Charon..

Die Gezeitenkopplung ist zusammen mit der dünnen Atmosphäre des Planeten für die extremen Temperaturen von Merkur verantwortlich. 

Das Gesicht des Merkur, das der Sonne ausgesetzt ist, hat sengende Temperaturen, aber es ist nicht der heißeste Planet im Sonnensystem, selbst wenn es dem Sonnenkönig am nächsten ist. Diese Unterscheidung gilt für die Venus, deren Oberfläche mit einer dichten Wolkendecke bedeckt ist, die die Wärme im Inneren speichert..

Tabelle 1. Quecksilber: Eigenschaften und Bewegung

- Venus

Abbildung 6. Venus. Quelle: Wikimedia Commons.

In Größe, Masse und chemischer Zusammensetzung ist die Venus der Erde sehr ähnlich, doch ihre dichte Atmosphäre verhindert, dass Wärme entweicht. Dies ist der berühmte Treibhauseffekt, der dafür verantwortlich ist, dass die Oberflächentemperatur der Venus 400 ºC nahe dem Schmelzpunkt von Blei erreicht.

Die venusianische Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid und Spuren anderer Gase wie Sauerstoff. Der atmosphärische Druck ist etwa 100-mal höher als der terrestrische Druck und die Verteilung der schnellen Winde ist äußerst komplex..

Ein weiteres Detail der bemerkenswerten Atmosphäre der Venus ist ihre Rotation um den Planeten, die ungefähr 4 Erdentage dauert. Beachten Sie, dass die Rotation des Planeten selbst extrem langsam ist: Ein venusianischer Tag dauert 243 Erdentage.

Deuterium ist auf der Venus reichlich vorhanden, einem Wasserstoffisotop, das auf das Fehlen einer Ozonschutzschicht gegen ultraviolette Sonnenstrahlen zurückzuführen ist. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Wasser, jedoch deutet so viel Deuterium darauf hin, dass die Venus es in der Venus haben könnte Vergangenheit.

Radarkarten zeigen Landformen wie Berge, Ebenen und Krater, in denen Basalt reichlich vorhanden ist..

Der Vulkanismus ist auf der Venus ebenso charakteristisch wie die langsame retrograde Rotation. Nur Venus und Uranus drehen sich in die entgegengesetzte Richtung zu den anderen Planeten. 

Die Hypothese ist, dass dies auf eine vergangene Kollision mit einem anderen Himmelsobjekt zurückzuführen ist, aber eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die von der Sonne verursachten atmosphärischen Gezeiten die Rotation langsam verändern. Möglicherweise haben beide Ursachen gleichermaßen zu der Bewegung beigetragen, die der Planet jetzt hat.

Tabelle 2. Venus: Eigenschaften und Bewegung

- Die Erde

Abbildung 7. Erde vom Weltraum aus gesehen.

Der dritte Planet in der Nähe der Sonne ist der einzige, der Leben beherbergt, zumindest soweit wir wissen.

Die Erde befindet sich in einer idealen Entfernung, in der sich das Leben vermehren kann. Außerdem verfügt sie über eine schützende Ozonschicht, reichlich flüssiges Wasser (bis zu 75% der Oberfläche sind von diesem Element bedeckt) und ein eigenes intensives Magnetfeld. Seine Rotation ist auch der schnellste der vier felsigen Planeten..

Die Erdatmosphäre besteht aus Stickstoff und Sauerstoff mit Spuren anderer Gase. Es ist geschichtet, aber seine Grenzen sind nicht definiert: Es wird zunehmend dünner, bis es verschwindet.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erde ist ihre Plattentektonik, weshalb sich ihre Oberfläche (natürlich in geologischen Zeiten) ständig ändert. Daher wurden die Hinweise auf Krater, die auf den anderen Planeten des Sonnensystems im Überfluss vorhanden sind, bereits gelöscht..

Dies bietet der Erde eine Vielzahl von Umweltbedingungen: Berge, Ebenen und Wüsten sowie eine Fülle von Wasser, sowohl in den weiten Ozeanen als auch in Süßwasser an der Oberfläche und im Untergrund..

Zusammen mit dem Mond, seinem natürlichen Satelliten, bildet er ein bemerkenswertes Duo. Die Größe unseres Satelliten ist im Vergleich zur Erde relativ groß und hat einen erheblichen Einfluss darauf..

Zunächst ist der Mond für die Gezeiten verantwortlich, die einen starken Einfluss auf das Leben auf der Erde haben. Der Mond dreht sich synchron mit unserem Planeten: Seine Rotations- und Translationsperioden um die Erde sind gleich, deshalb zeigt er uns immer das gleiche Gesicht.

Tabelle 3. Die Erde: Eigenschaften und Bewegung

- Mars

Abbildung 8. Der rote Planet. Quelle: Wikimedia Commons.

Der Mars ist etwas kleiner als die Erde und die Venus, aber größer als Merkur. Auch die Oberflächendichte ist etwas geringer. Der Neugierigen, die der Erde sehr ähnlich waren, glaubten sie immer, Zeichen eines intelligenten Lebens im rötlichen Stern zu sehen.

Zum Beispiel behaupteten seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts viele Beobachter, "Kanäle" gesehen zu haben, gerade Linien, die die Marsoberfläche kreuzten und der Anwesenheit intelligenten Lebens zugeschrieben wurden. Es wurden sogar Karten dieser angeblichen Kanäle erstellt. 

Die Bilder der Mariner-Sonde zeigten jedoch Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, dass die Marsoberfläche Wüste ist und dass die Kanäle nicht vorhanden waren.. 

Die rötliche Farbe des Mars ist auf die Fülle an Eisenoxiden an der Oberfläche zurückzuführen. Die Atmosphäre ist dünn und besteht zu 95% aus Kohlendioxid mit Spuren anderer Elemente wie Argon. Es gibt keinen Wasserdampf oder Sauerstoff. Letzteres bildet Verbindungen in Gesteinen.

Im Gegensatz zur Erde hat der Mars kein eigenes Magnetfeld, sodass Partikel des Sonnenwinds direkt auf die Oberfläche fallen, die durch die dünne Atmosphäre kaum geschützt ist.. 

Die Orographie ist vielfältig und es gibt Hinweise darauf, dass der Planet einst flüssiges Wasser hatte. Eines der bemerkenswertesten Merkmale ist der Olymp, der bislang größte bekannte Vulkan im Sonnensystem..

Der Olymp übertrifft die größten Vulkane der Erde bei weitem: Er ist dreimal so hoch wie der Mount Everest und 100 Mal so groß wie Mauna Loa, der größte Vulkan der Erde. Ohne tektonische Aktivität und mit geringer Schwerkraft könnte sich die Lava ansammeln und eine solche kolossale Struktur entstehen lassen.

Tabelle 4. Mars: Eigenschaften und Bewegung

- Jupiter

Abbildung 9. Jupiter und die galiläischen Monde.

Es ist zweifellos der König der Planeten aufgrund seiner Größe: Sein Durchmesser ist elfmal größer als der der Erde und seine Bedingungen sind viel extremer..

Es hat eine reiche Atmosphäre, die von schnellen Winden gefurcht wird. Jupiters bekannter großer roter Fleck ist ein langjähriger Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 600 km / h.

Jupiter ist gasförmig, daher gibt es unter der Atmosphäre keinen festen Boden. Was passiert ist, dass die Atmosphäre mit zunehmender Tiefe dichter wird, bis sie einen Punkt erreicht, an dem das Gas verflüssigt wird. Daher ist es an den Polen aufgrund der Drehung ziemlich abgeflacht.

Obwohl der größte Teil der Materie, aus der Jupiter besteht, Wasserstoff und Helium ist - wie die Sonne -, enthält der Kern einen Kern schwerer Elemente bei hoher Temperatur. Tatsächlich ist der Gasriese eine Quelle für Infrarotstrahlung, weshalb Astronomen wissen, dass das Innere viel heißer ist als das Äußere.. 

Jupiter hat auch ein eigenes Magnetfeld, das 14-mal stärker ist als das der Erde. Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Planeten ist die große Anzahl natürlicher Satelliten.

Aufgrund seiner enormen Größe ist es natürlich, dass seine Schwerkraft viele felsige Körper erfasst haben könnte, die zufällig durch seine Umgebung gingen. Es gibt aber auch große Monde, von denen die vier galiläischen Monde am bemerkenswertesten sind: Io, Europa, Callisto und Ganymed, wobei letzterer der größte der Monde im Sonnensystem ist..

Diese großen Monde entstanden wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie Jupiter. Für sich genommen sind sie faszinierende Welten, da in ihnen unter anderem Wasser, Vulkanismus, extremes Wetter und Magnetismus vorhanden sind..

Tabelle 5. Jupiter: Eigenschaften und Bewegung

- Saturn

Abbildung 10. Bild des Saturn

Was die Aufmerksamkeit des Saturn zweifellos am meisten auf sich zieht, ist sein komplexes Ringsystem, das 1609 von Galileo entdeckt wurde. Es sollte auch beachtet werden, dass Christian Huygens einige Jahre später, 1659, als erster die ringförmige Struktur erkannte. Sicherlich tat es Galileos Teleskop nicht genug Auflösung haben.

Millionen von Eispartikeln bilden Saturnringe, vielleicht Überreste antiker Monde und Kometen, die den Planeten getroffen haben - Saturn hat fast so viele wie Jupiter-. 

Einige Satelliten des Saturn genannt Hirtensatelliten, Sie sind dafür verantwortlich, die Umlaufbahn frei zu halten und die Ringe in genau definierten Regionen der Planetenäquatorebene einzuschließen. Der Äquator des Planeten ist ziemlich ausgeprägt und aufgrund seiner geringen Dichte und Rotationsbewegung ein sehr abgeflachter Sphäroid..

Saturn ist so leicht, dass er in einem hypothetischen Ozean schweben könnte, der groß genug ist, um ihn aufzunehmen. Ein weiterer Grund für die Verformung des Planeten ist, dass die Rotation nicht konstant ist, sondern vom Breitengrad und anderen Wechselwirkungen mit seinen Satelliten abhängt..

In Bezug auf seine interne Struktur stellen die von den Missionen Voyager, Cassini und Ulysses gesammelten Daten sicher, dass es dem von Jupiter ziemlich ähnlich ist, dh einem gasförmigen Mantel und einem Kern aus sehr heißen, schweren Elementen..

Temperatur- und Druckbedingungen ermöglichen die Bildung von metallischem flüssigem Wasserstoff, weshalb der Planet ein eigenes Magnetfeld hat.

An der Oberfläche ist das Wetter extrem: Stürme gibt es zuhauf, wenn auch nicht so hartnäckig wie die des benachbarten Jupiter.

Tabelle 6. Saturn: Eigenschaften und Bewegung

- Uranus

Abbildung 11. Ansicht des gefrorenen Planeten Uranus. Quelle: Pixabay.com

Es wurde 1781 von William Herschel entdeckt, der es als kleinen blaugrünen Punkt auf seinem Teleskop beschrieb. Zuerst dachte er, es sei ein Komet, aber kurz nachdem er und andere Astronomen erkannten, dass es ein Planet war, genau wie Saturn und Jupiter..

Die Bewegung von Uranus ist ziemlich eigenartig, da sie wie die Venus rückläufig rotiert. Darüber hinaus ist die Rotationsachse in Bezug auf die Ebene der Umlaufbahn stark geneigt: 97,9 °, sodass sie sich praktisch seitwärts dreht.

Die Jahreszeiten des Planeten - wie durch Voyager-Bilder gezeigt - sind also ziemlich extrem. Die Winter dauern 21 Jahre..

Die blaugrüne Farbe von Uranus ist auf den Methangehalt seiner Atmosphäre zurückzuführen, der viel kälter ist als der von Saturn oder Jupiter. Über die innere Struktur ist jedoch wenig bekannt. Sowohl Uranus als auch Neptun gelten als Eiswelten oder eher als gasförmige oder quasi flüssige Welten..

Obwohl Uranus aufgrund seiner geringeren Masse und seines geringeren Drucks im Inneren keinen metallischen Wasserstoff produziert, hat er ein intensives Magnetfeld, das mehr oder weniger mit dem der Erde vergleichbar ist.

Uranus hat ein eigenes Ringsystem, obwohl es nicht so großartig ist wie das des Saturn. Sie sind sehr schwach und daher von der Erde aus nicht leicht zu sehen. Sie wurden 1977 dank der vorübergehenden Bedeckung des Planeten durch einen Stern entdeckt, die es den Astronomen ermöglichte, seine Struktur zum ersten Mal zu sehen.

Wie alle äußeren Planeten hat Uranus viele Monde. Die wichtigsten sind Oberon, Titania, Umbriel, Ariel und Miranda, Namen aus den Werken von Alexander Pope und William Shakespeare. Auf diesen Monden wurde gefrorenes Wasser nachgewiesen.

Tabelle 7. Uranus: Eigenschaften und Bewegung

- Neptun

Abbildung 12. Bild von Neptun, aufgenommen von der Voyager 2-Sonde. Quelle: Wikimedia Commons.

An den Grenzen des Sonnensystems befindet sich Neptun, der von der Sonne am weitesten entfernte Planet. Er wurde aufgrund ungeklärter Gravitationsstörungen entdeckt, was auf die Existenz eines großen Objekts schließen lässt, das noch nicht entdeckt wurde. 

Die Berechnungen des französischen Astronomen Urbain Jean Leverrier führten schließlich 1846 zur Entdeckung von Neptun, obwohl Galileo es bereits mit seinem Teleskop gesehen hatte und es für einen Stern hielt..

Von der Erde aus gesehen ist Neptun ein kleiner blaugrüner Punkt, und bis vor kurzem war nur sehr wenig über seine Struktur bekannt. Die Voyager-Mission lieferte Ende der 1980er Jahre neue Daten.

Die Bilder zeigten eine Oberfläche mit Anzeichen starker Stürme und schneller Winde, einschließlich eines großen Fleckens ähnlich dem von Jupiter: dem Großen Dunklen Fleck..

Neptun hat eine methanreiche Atmosphäre sowie ein schwaches Ringsystem, ähnlich dem von Uranus. Seine innere Struktur besteht aus einer Eiskruste, die den metallischen Kern bedeckt und einen eigenen Magnetismus hat..

Was die Monde betrifft, wurden bisher ungefähr 15 entdeckt, aber es könnte einige andere geben, da der Planet sehr weit entfernt ist und der bisher am wenigsten untersuchte ist. Triton und Nereid sind die wichtigsten, wobei sich Triton in einer retrograden Umlaufbahn befindet und eine schwache Stickstoffatmosphäre besitzt..

Tabelle 8. Neptun: Eigenschaften und Bewegung

Andere astronomische Objekte

Die Sonne und die großen Planeten sind die größten Mitglieder des Sonnensystems, aber es gibt auch andere Objekte, die kleiner, aber ebenso faszinierend sind.

Wir sprechen von Zwergplaneten, Monden oder Satelliten der großen Planeten, Kometen, Asteroiden und Meteoroiden. Jeder hat äußerst interessante Besonderheiten.

Winzige Planeten

Abbildung 13. Pluto. Quelle: Pixabay.com

Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und jenseits der Umlaufbahn von Neptun im Kuipergürtel gibt es viele Objekte, die nach astronomischen Kriterien nicht in die Kategorie der Planeten fallen.

Die bekanntesten sind:

- Ceres im Asteroidengürtel.

- Pluto, der früher als neuntgrößter Planet galt.

- Eris, 2003 entdeckt und größer als Pluto und weiter von der Sonne entfernt.

- Makemake, im Kuipergürtel und ungefähr halb so groß wie Pluto.

- Haumea, auch im Kuipergürtel. Es ist deutlich ellipsoidförmig und hat Ringe.

Das Kriterium, um sie von den größeren Planeten zu unterscheiden, ist sowohl die Größe als auch die Anziehungskraft, die sie haben, verbunden mit ihrer Masse. Um als Planet betrachtet zu werden, muss sich ein Objekt um die Sonne drehen und mehr oder weniger kugelförmig sein.

Und seine Schwerkraft muss hoch genug sein, um die anderen kleineren Körper um ihn herum entweder als Satelliten oder als Teil des Planeten zu absorbieren..

Da zumindest das Gravitationskriterium für Ceres, Pluto und Eris nicht erfüllt ist, wurde für sie diese neue Kategorie geschaffen, zu der Pluto 2006 führte. Im fernen Kuipergürtel ist es möglich, dass es noch mehr Zwergplaneten wie diese gibt unentdeckt.

Monde

Wie wir gesehen haben, haben die großen Planeten und sogar Pluto Satelliten, die um sie herum kreisen. Es gibt mehr als hundert, die zu den Hauptplaneten gehören, fast alle auf den äußeren Planeten verteilt und drei, die zu den inneren Planeten gehören: den Mond von der Erde und Phobos und Deimos vom Mars..

Abbildung 14. Mond der Erde. Quelle: Pixabay.com

Es gibt möglicherweise noch mehr Monde zu entdecken, insbesondere auf Planeten, die am weitesten von der Sonne entfernt sind, wie Neptun und andere eisige Riesen..

Ihre Formen sind unterschiedlich, einige sind kugelförmig und andere ziemlich unregelmäßig. Die größten bildeten sich wahrscheinlich neben dem Mutterplaneten, andere konnten jedoch durch die Schwerkraft erfasst werden. Es gibt sogar temporäre Monde, die aus irgendeinem Grund vom Planeten gefangen genommen und gleichzeitig freigesetzt werden..

Andere Körper haben neben den Hauptplaneten auch Monde. Es wird geschätzt, dass es bisher etwa 400 natürliche Satelliten aller Art gibt.

Drachen

Abbildung 15. Halleys Komet.

Kometen sind Trümmer aus der Materiewolke, aus der das Sonnensystem hervorgegangen ist. Sie bestehen aus Eis, Steinen und Staub und befinden sich derzeit am Rande des Sonnensystems, obwohl sie sich von Zeit zu Zeit der Sonne nähern.

Es gibt drei Regionen, die sehr weit von der Sonne entfernt sind, aber immer noch zum Sonnensystem gehören. Astronomen glauben, dass alle Kometen dort leben: der Kuipergürtel, die Oort-Wolke und die verstreute Scheibe.

Asteroiden, Zentauren und Meteoroiden

Asteroiden sind felsige Körper, die kleiner sind als ein Zwergplanet oder ein Satellit. Fast alle befinden sich im Asteroidengürtel, der die Grenze zwischen felsigen und gasförmigen Planeten markiert..

Zentauren ihrerseits erhalten diesen Namen, weil sie Eigenschaften von Asteroiden und Kometen teilen, genau wie die gleichnamigen mythologischen Wesen: halb Menschen und halb Pferde..

Sie wurden 1977 entdeckt und noch nicht richtig fotografiert. Es ist jedoch bekannt, dass sie zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun reichlich vorhanden sind..

Schließlich ist ein Meteorit ein Fragment eines größeren Objekts, wie es bisher beschrieben wurde. Sie können so klein wie ein Stück Materie sein - ohne so klein wie ein Staubkorn zu sein - etwa 100 Mikrometer oder bis zu 50 km im Durchmesser..

Zusammenfassung der Hauptmerkmale des Sonnensystems

-Geschätztes Alter: 4,6 Milliarden Jahre.
-Gestalten: Festplatte
-Ort: der Arm des Orion in der Milchstraße.
-Erweiterung: es ist relativ, es kann als ungefähr 10.000 astronomische Einheiten * bis zum Zentrum der Oort-Wolke angesehen werden.
-Arten von Planeten: terrestrisch (felsig) und jovian (gasförmig und eisig)
-Andere Objekte: Satelliten, Zwergplaneten, Asteroiden.

* Eine astronomische Einheit entspricht 150 Millionen Kilometern.

Abbildung 16. Maßstab des Sonnensystems in astronomischen Einheiten. Quelle: NASA.

Ursprung und Entwicklung

Derzeit glauben die meisten Wissenschaftler, dass der Ursprung des Sonnensystems in den Überresten einer oder mehrerer Supernovae liegt, aus denen ein gigantischer Nebel aus kosmischem Gas und Staub gebildet wurde..

Die Schwerkraft war dafür verantwortlich, diese Materie zu agglomerieren und zu kollabieren, die sich auf diese Weise immer schneller zu drehen begann und eine Scheibe bildete, in deren Zentrum die Sonne gebildet wurde. Dieser Vorgang wird als Akkretion bezeichnet.

Um die Sonne herum blieb die Scheibe der verbleibenden Materie, aus der mit der Zeit die Planeten und andere Mitglieder des Sonnensystems hervorgingen..

Aus Beobachtungen zur Bildung von Sternensystemen in unserer eigenen Milchstraße und aus Computersimulationen haben Wissenschaftler Hinweise darauf, dass solche Prozesse relativ häufig sind. Neu gebildete Sterne haben oft diese Materie-Scheiben um sich..

Diese Theorie erklärt recht gut die meisten Erkenntnisse über unser Sonnensystem als einzelnes zentrales Sternensystem. Es würde jedoch die Bildung von Planeten in binären Systemen nicht vollständig erklären. Und es gibt, da geschätzt wird, dass 50% der Exoplaneten zu Systemen mit zwei Sternen gehören, die in der Galaxie sehr häufig sind..

Verweise

  1. Astrophysik und Physik. Wiederhergestellt von: astrofisicayfisica.com.
  2. Carroll, B. Eine Einführung in die moderne Astrophysik. 2 .. Auflage. Pearson.
  3. TOPF. Erforschung des Sonnensystems. Wiederhergestellt von: solarsystem.nasa.gov.
  4. TOPF. Sonnensystem in der Perspektive. Wiederhergestellt von: nasa.gov.
  5. Riveiro, A. Die Sonne, Motor des Sonnensystems. Wiederhergestellt von: astrobitacora.com.
  6. Seeds, M. 2011. Grundlagen der Astronomie. Elfte Ausgabe. Lernen einbinden.
  7. Wikipedia. Zentaur (Astronomie): Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.
  8. Wikipedia. Das Sonnensystem. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.