Funktionen des parasympathischen Nervensystems, Neuronen, Teilungen

1522
Abraham McLaughlin
Funktionen des parasympathischen Nervensystems, Neuronen, Teilungen

Das Parasympathisches Nervensystem (SNP) ist eine der beiden Abteilungen des autonomen Nervensystems, bei der es sich wiederum um eine Abteilung des peripheren Nervensystems handelt, das Teil des Nervensystems des menschlichen Körpers ist. Dieses System reguliert die Funktionen vieler Organe in unserem Körper..

Das parasympathische Nervensystem soll für "Ruhe und Verdauung" und "Fütterung und Zucht" verantwortlich sein, Verhaltensweisen, die auftreten, wenn der Körper ruht. Einige der Reaktionen dieses Systems sind Verdauung, Speichelfluss und Stuhlgang..

Dieses System spart Energie, verlangsamt die Herzfrequenz, erhöht die Darmaktivität und entspannt die Schließmuskeln im Magen-Darm-Trakt. Das Gegenteil des sympathischen Nervensystems, das an der Erzeugung der Kampf- oder Fluchtreaktion beteiligt ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Ein Teil des autonomen Nervensystems
  • 2 Funktionen des parasympathischen Nervensystems
    • 2.1 Was macht der Parasympathikus??
    • 2.2 Beispiele für parasympathische Reaktionen
  • 3 Reaktionen des parasympathischen Nervensystems im Körpersystem
    • 3.1 Im visuellen System
    • 3.2 Im Herzsystem
    • 3.3 Im Verdauungssystem
    • 3.4 In den Atemwegen
    • 3.5 Im Genitalsystem
    • 3.6 Im Ausscheidungssystem
  • 4 Arten von Neuronen des SNP
    • 4.1 Preganglionäre Neuronen
    • 4.2 Postganglionäre Neuronen
  • 5 Abteilungen des parasympathischen Nervensystems
    • 5.1 Schädelteilung
    • 5.2 Sakralteilung
  • 6 Referenzen

Ein Teil des autonomen Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen besteht aus einer Gruppe spezialisierter Zellen, Neuronen, die im ganzen Körper verteilt sind und miteinander kommunizieren und die Funktionen aller Organe steuern..

Das Nervensystem wird als in zwei Teile unterteilt betrachtet:

  • Das Zentralnervensystem: Stellt die Kommandozentrale des gesamten Nervensystems dar, da es Informationen erhält und präzise Befehle an den Rest des Körpers sendet. Es besteht aus Gehirn und Rückenmark.
  • Das periphere Nervensystem: Es wird durch alle Neuronen und Nervenstrukturen repräsentiert, die nicht Teil des Zentralnervensystems sind, aber alle Organe mit letzterem verbinden.

Das periphere Nervensystem besteht aus zwei Komponenten:

  • Das somatische Nervensystem: Es ist verantwortlich für die Kontrolle unserer bewussten Funktionen.
  • Das autonome Nervensystem: reguliert die Aktivität unserer viszeralen Organe, die unbewusste Funktionen sind.

Die autonome Unterteilung des peripheren Nervensystems besteht aus zwei weiteren Abteilungen, die für die Innervation und Kontrolle der inneren Organe unseres Körpers verantwortlich sind:

  • Das sympathische Nervensystem.
  • Das parasympathische Nervensystem.

Die parasympathische Teilung wird durch den Vagusnerv und die Lendennerven der Wirbelsäule gebildet, die das Herz, den Darm usw. innervieren..

Funktionen des parasympathischen Nervensystems

Die innere Funktion unseres Körpers erfolgt dank des Gleichgewichts zwischen den Aktivitäten des sympathischen und des parasympathischen Systems des autonomen Nervensystems..

In vielen Texten heißt es, dass die Hauptfunktion des sympathischen Nervensystems darin besteht, während der "Kampf oder Flucht" -Reaktionen zu handeln, die wir angesichts stressiger oder beängstigender Situationen haben, und dass das parasympathische Nervensystem dafür verantwortlich ist, die normalen Bedingungen vorher wiederherzustellen auf die Situation von Stress.

Es ist jedoch wichtig zu klären, dass beide Bereiche des autonomen Nervensystems immer in Betrieb sind, je nach Tageszeit, physiologischem Zustand oder den Bedürfnissen unseres Körpers gehemmt oder aktiviert werden.

Dies bedeutet, dass die beiden Systeme, obwohl sie an den oben genannten Antworten beteiligt sind, permanente Funktionen erfüllen, die für uns sehr komplex und wichtig sind..

Was macht der Parasympathikus??

Die parasympathische Teilung des autonomen Nervensystems hat eine vorherrschende Aktivität unter den Bedingungen "Ruhe und Verdauung", spart Energie, die später verwendet werden soll, und reguliert verschiedene Körperfunktionen wie Verdauung und Urinieren.

Wie das sympathische Nervensystem besteht diese Abteilung aus einem komplexen Netzwerk von Neuronen, deren Hauptfunktion darin besteht, die Integrität und Funktionalität der Organe unseres Körpers aufrechtzuerhalten..

Diese Teilung sowie die sympathische Teilung üben ihre Funktionen durch Paare von Neuronen aus, von denen eines präganglionisch und das andere postganglionisch ist, von denen wir später sprechen werden..

Dieses System ist an der Kontrolle vieler Organe unseres Körpers beteiligt:

  • Im männlichen Fortpflanzungssystem
  • Im Herz-Kreislauf-System
  • In den Atemwegen
  • Im Verdauungssystem (Speicheldrüsen, Magen, Darm und zugehörige Drüsen)
  • In den Augen
  • Im Ausscheidungssystem

Beispiele für parasympathische Reaktionen

Beispiele für Reaktionen, an denen das parasympathische Nervensystem beteiligt ist, sind:

  • Defäkation- Das parasympathische Nervensystem zieht die Schließmuskeln zusammen und bewegt verdaute Nahrung durch den Verdauungstrakt, um den Stuhlgang fortzusetzen.
  • Verdauung: stimuliert die Speichelproduktion und die Bewegung von Magen und Darm.
  • Wasserlassen / Wasserlassen: Kontrahiert die Blase für den Urinausstoß.
  • Zerreißen: stimuliert die Produktion von Tränen, um die Augen geschmiert zu halten.
  • Speichelfluss: stimuliert die Produktion von Speichel, der Enzyme für die Verdauung enthält.

Reaktionen, die durch das parasympathische Nervensystem im Körpersystem verursacht werden

Die Wirkungen des parasympathischen Nervensystems auf seine verschiedenen Zielorgane können nach den Systemen unseres Körpers getrennt werden, da es unterschiedliche Funktionen auf der Ebene der Augen, des Herzens, des Verdauungstrakts, der Lunge, der Genitalien und der Ausscheidungen ausübt Organe..

Im visuellen System

Pupillendilatation (oben) und Verengung (unten)

Das parasympathische Nervensystem verursacht eine Miosis, dh die Verengung der Pupille der Augen. Im Gegenteil, die sympathische Teilung verursacht eine Mydriasis in den Augen, die die Erweiterung der Pupille darstellt.

Dieser Effekt auf das visuelle System wird durch die Stimulation von cholinergen Rezeptoren im Schließmuskel der Iris durch Acetylcholin erreicht, das von postganglionären Fasern freigesetzt wird, was die Verengung der Pupille verursacht.

Im Herzsystem

Die Aktivität des parasympathischen Nervensystems auf dieses System bewirkt eine Abnahme der Herzfrequenz, im Gegensatz zu dem, was die sympathische Teilung erzeugt, die sie beschleunigt.

Im Verdauungssystem

In diesem System stimuliert das parasympathische Nervensystem die glatten Muskeln des Darms und fördert die Peristaltik (Darmbewegungen, die den Transit von aufgenommenem Material begünstigen). Darüber hinaus fördert es auch die Sekretion von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse, die durch die Aktivität der sympathischen Teilung gehemmt wird..

Eine weitere Reaktion des Verdauungssystems gegen die Aktivität des Parasympathikus ist die Entspannung der Schließmuskeln. Es ist auch an der Kontraktion der mit der Gallenblase verbundenen Muskeln beteiligt, was die Freisetzung von Galle fördert..

In den Atemwegen

Abbildung des Atmungssystems. Der linke und rechte Bronchus, die Lunge und die Alveolen werden beobachtet

In der Lunge verursacht die parasympathische Teilung eine Bronchokonstriktion und erhöhte Bronchialsekretionen, während die sympathische Teilung eine Bronchodilatation verursacht.

Im Genitalsystem

Im männlichen Genitalsystem bewirkt eine durch das parasympathische Nervensystem vermittelte Stimulation zusätzlich zur Erregung der Vas deferens, Samenbläschen und der Prostata eine Erektion des Penis (stimuliert die Prostatasekrete)..

Im weiblichen Genitalsystem bewirkt eine durch das parasympathische Nervensystem vermittelte Stimulation auch eine Erektion der Klitoris, eine Stimulation der Vaginalsekrete, rhythmische Vaginalkontraktionen während des Orgasmus und somatische Kontraktionen der Beckenmuskeln, die mit dem Orgasmus einhergehen..

Im Ausscheidungssystem

Harnblase in Ruhe und beim Wasserlassen. In der Harnröhre tritt Urin aus

In Bezug auf die Reaktionen des Ausscheidungssystems gegen die Aktivität des parasympathischen Nervensystems können wir sagen, dass letzteres dank der Stimulation der Kontraktion des Detrusormuskels und der Entspannung des inneren Schließmuskels der Harnröhre das Urinieren (Urin) erleichtert Wasserlassen ist ein sehr komplexer Prozess, der auf autonomer und somatischer Ebene gesteuert wird..

Arten von Neuronen im SNP

Neuronale Paare sind am parasympathischen Nervensystem beteiligt. Jedes Paar besteht aus einem präganglionären Neuron und einem postganglionären Neuron, die über Synapsen in den parasympathischen Ganglien kommunizieren..

Preganglionäre Neuronen bilden parasympathische präganglionäre Fasern, die vom Zentralnervensystem stammen und der parasympathischen Kontrolle gewidmet sind..

Preganglionäre Neuronen

Die Neuronen der parasympathischen Teilung stammen von einigen Kernen des Hirnstamms (im Gehirn) und den Sakralsegmenten S2 und S4 des Rückenmarks, im Gegensatz zu den Neuronen der sympathischen Teilung, die nur vom Rückenmark in stammen die thorakolumbalen Segmente.

- Die am parasympathischen Nervensystem beteiligten Hirnnerven sind der N. oculomotorius (Hirnnerv III), der Gesichtsnerv (Hirnnerv VII), der Nervus glossopharyngealis (Hirnnerv IX) und der Vagusnerv (Hirnnerv X)..

- Vom Rückenmark abgeleitete Fasern bilden die splanchnischen Beckennerven, die die Eingeweide der Beckenhöhle innervieren.

Die von diesen Neuronen gebildeten parasympathischen präganglionären Fasern sind extrem lang, insbesondere diejenigen, die viszerale Organe innervieren, da die Ganglien, in denen sie mit dem gepaarten Neuron (postganglionisch) kommunizieren, sehr nahe an den innersten Organen liegen..

Zusätzlich sind die präganglionären Neuronen des Parasympathikus sowie die des Sympathikus cholinerge, dh wenn sie mit den postganglionären Neuronen synapsen, scheiden sie den Neurotransmitter Acetylcholin aus..

Postganglionäre Neuronen

Die Ganglien, in denen die Synapse zwischen den Axonterminals der präganglionären Fasern und den Zellkörpern der postganglionären Fasern auftritt, befinden sich an oder sehr nahe an den Zielorganen, so dass die parasympathischen postganglionären Fasern Axone aufweisen, die viel kürzer sind als die der sympathischen postganglionären Neuronen..

Diese Neuronen sind wie präganglionäre Neuronen cholinerge, da sie auch Acetylcholin absondern, um die Funktionen ihrer Zielorgane zu steuern (ein weiterer Unterschied zu denen der sympathischen Teilung, die Noradrenalin und Adrenalin freisetzen)..

Dieser von prä- und postganglionären Fasern sezernierte Neurotransmitter stimuliert Muskarinrezeptoren auf der Oberfläche von Zielorganzellen, die auf Nervenstimulation reagieren..

Diese Rezeptoren sind integrale Membranproteine, die Signalkaskaden innerhalb der Zelle und folglich innerhalb des Organs aktivieren..

Teilungen des parasympathischen Nervensystems

Das parasympathische Nervensystem kann in zwei Teile unterteilt werden: das kraniale Parasympathikus und das sakrale Parasympathikus, je nach den Nervenfasern, die an der Übertragung elektrischer Impulse vom Zentralnervensystem beteiligt sind..

Schädelteilung

Diese Unterteilung innerviert hauptsächlich die Organe des Kopfes und die präganglionären Nervenfasern stammen von den als "Hirnnerven" bekannten Hirnnerven..

Die Hirnnerven, die am Parasympathikus beteiligt sind, sind die oben genannten, die für alle neuronalen Informationen verantwortlich sind, die sich auf den oberen Teil des Körpers beziehen:

  • III Paar oder okulomotorischer Nerv, der in den Augen wirkt (Pupillenverengung)
  • VII Paar oder Gesichtsnerv, der die Tränendrüsen und Speicheldrüsen sowie die Schleimhäute der Nasenhöhle reguliert
  • IX-Paar oder Nervus glossopharyngealis, der auf die Parotis wirkt
  • X-Paar oder Vagusnerv, der auf die Eingeweide von Bauch und Thorax wirkt (er macht 75% der parasympathischen Fasern unseres Körpers aus)

Sakrale Teilung

Diese Unterteilung hat mit der viszeralen Funktion der Beckenregion zu tun, insbesondere mit der regulatorischen Aktivität des Verdauungstrakts und den sexuellen Funktionen..

Es wird von sympathischen präganglionären Nervenfasern gebildet, die aus den Sakralsegmenten des Rückenmarks stammen und sowohl die Produktion von Verdauungssekreten als auch die Erektion des männlichen Genitalmitglieds aktivieren.

Verweise

  1. Fox, S. I. (2002). Physiologie des Menschen. McGraw-Hill.
  2. Furness, J. B. (2006). Die Organisation des autonomen Nervensystems: periphere Verbindungen. Autonomic Neuroscience: Basic and Clinical, 130 (1), 1-5.
  3. Ganong, W. F. (1995). Überprüfung der medizinischen Physiologie. McGraw-Hill.
  4. Purves D, Augustine GJ, Fitzpatrick D et al., Herausgeber. Neurowissenschaften. 2. Auflage. Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2001. Autonome Regulation der sexuellen Funktion. Entnommen aus ncbi.nlm.nih.gov
  5. Tindle J, Tadi P. Neuroanatomie, Parasympathisches Nervensystem. [Aktualisiert am 11. Januar 2020]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. Entnommen aus ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.