Silurische Merkmale, Unterteilungen, Geologie, Flora, Fauna

3882
Basil Manning
Silurische Merkmale, Unterteilungen, Geologie, Flora, Fauna

Das Silur Es war die dritte Periode des Paläozoikums, die zwischen dem Ordovizier und dem Devon lag. Diese Zeit war gekennzeichnet durch intensive geologische Aktivitäten, die sich in der Bildung von Bergen sowie in der Bildung eines neuen Superkontinents, Euramérica, bemerkbar machten..

Es war üblich, dass sich auf der Oberfläche bestehender Kontinente flache Gewässer befanden, ein Produkt des hohen Meeresspiegels. Der Silur war eine sehr interessante Zeit für Fachleute, da es auf der Ebene der biologischen Vielfalt viele Veränderungen gab.

Trilobitenfossil entsprechend Silur. Quelle: DanielCD [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], von Wikimedia Commons

Pflanzen konnten die terrestrische Umwelt erobern und neue Arten von Arthropoden, Korallen und Fischen tauchten auf. Obwohl es sehr gut untersucht wurde, gibt es immer noch Spezialisten, die der Meinung sind, dass noch viele Informationen über die silurische Zeit zu entdecken sind.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Dauer
    • 1.2 Periode der Gebirgsbildung
    • 1.3 Diversifizierung des Lebens
    • 1.4 Abteilungen
    • 1.5 Auslöschungsereignisse
  • 2 Geologie
    • 2.1 Kaledonische Orogenese
    • 2.2 Akadische Orogenese
  • 3 Klima
  • 4 Leben
    • 4.1 -Flora
    • 4.2 -Fauna
  • 5 Abteilungen
    • 5.1 Llandovery
    • 5.2 Wenlock
    • 5.3 Ludlow
    • 5.4 Pridoli
  • 6 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Dauer

Die silurische Periode dauerte 25 Millionen Jahre und erstreckte sich von vor etwa 444 Millionen Jahren auf etwa 419 Millionen Jahre..

Bergbauzeit

Aus geologischer Sicht war die silurische Zeit durch die Bildung von heute weithin bekannten Gebirgssystemen wie den Appalachen Nordamerikas gekennzeichnet..

Diversifikation des Lebens

Während dieser Zeit diversifizierte sich die Pflanzengruppe stark, wobei die ersten Gefäßpflanzen auftraten. Ebenso erlebten Tiere eine signifikante Entwicklung, insbesondere Korallen und Arthropoden..

Abteilungen

Die silurische Zeit war in vier Epochen unterteilt: Llandovery, Wenlock, Ludlow und Prídoli. Ebenso war jede Epoche mit Ausnahme von Prídoli wiederum in Altersgruppen unterteilt, insgesamt acht.

Aussterben Ereignisse

Während der silurischen Zeit gab es insgesamt drei Aussterbungsereignisse, die als von geringerem Ausmaß angesehen wurden. Diese wurden bekannt als: Irekiven Event, Mulde Event und Lau Event.

Diese Ereignisse betrafen hauptsächlich Organismen in marinen Lebensräumen. 50% der Trilobitenarten verschwanden.

Geologie

Während dieser Zeit befindet sich der Superkontinent Gondwana weiterhin am Südpol des Planeten. Der Rest der Superkontinente - Laurentia, Baltica und Sibirien - befand sich weiter nördlich, wobei Sibirien am weitesten entfernt war.

Ebenso stieg der Meeresspiegel infolge des Abschmelzens des Eises aus der Vereisung am Ende der Vorperiode. Dies führte dazu, dass sich auf der Oberfläche von Superkontinenten sogenannte "epikontinentale Meere" bildeten. Dies waren nichts weiter als kleine flache Gewässer.

In ähnlicher Weise setzt sich der Effekt der Kontinentalverschiebung fort, und dank dieses Prozesses kollidierten die Superkontinente Laurentia, Baltica und Avalonia zu einem neuen, viel größeren Superkontinent, der als Euramérica bekannt wurde. Dieser Superkontinent war auch als Old Red Sandstone-Kontinent bekannt..

In ähnlicher Weise war die silurische Zeit durch die Entstehung großer Landflächen gekennzeichnet. Die Ozeane, die in dieser Zeit auf dem Planeten existierten, waren:

  • Panthalassa: Es war der größte Ozean der Welt und besetzte die gesamte nördliche Hemisphäre.
  • Paleo Tethys: Es befand sich zwischen dem neu gebildeten Superkontinent Euramérica und dem großen Superkontinent Gondwana.
  • Rheico: Das Hotel liegt zwischen Gondwana und den Superkontinenten im Norden wie Baltica, Laurentia und Avalonia.
  • Lapetus: (Iapetus) lag zwischen Laurentia, Baltica und Avalonia. Dieser Ozean verschwand, als die Superkontinente zusammenkamen, um Euramérica zu bilden.
  • Ural: kleiner Ozean, der den Raum zwischen Ostsee und Sibirien einnahm.

Während dieser Zeit fanden zwei orogene Prozesse statt: die kaledonische Orogenese und die akadische Orogenese..

Kaledonische Orogenese

Dies war ein geologischer Prozess, der aus der Bildung von Bergen in den Gebieten bestand, die heute Irland, England, Schottland, einem Teil Norwegens und Wales entsprechen..

Es entstand durch die Kollision der Superkontinente Ostsee und Nord-Avalonia. Als Produkt der kaledonischen Orogenese wurde der Superkontinent Laurasia gebildet.

Später, am Ende des Zeitraums, sank der Meeresspiegel und legte Landflächen frei, die unter dem Ansturm des Erosionsprozesses litten.

Akadische Orogenese

Dies war ein orogener Prozess, der in dieser Zeit begann und im Devon gipfelte. Die Folge davon war die Bildung eines der bekanntesten Gebirgszüge in Nordamerika, der Appalachen, die sich östlich von Kanada bis Alabama in den Vereinigten Staaten erstrecken..

Wetter

In dieser Zeit stabilisierte sich das Klima des Planeten. Vorbei sind die plötzlichen Wetterschwankungen.

In der Selur war das Klima hauptsächlich warm. Die Gletscher, die sich in der Vorperiode gebildet hatten, der Ordovizier, befanden sich am Südpol des Planeten.

Im Allgemeinen war das Klima in der selurischen Zeit warm, obwohl es fossile Beweise dafür gibt, dass es in dieser Zeit auch eine große Anzahl von Stürmen gab.

Anschließend schien die Umgebungstemperatur zu sinken, was die Umgebung etwas abkühlte, ohne jedoch die Extreme einer Eiszeit zu erreichen. Am Ende des Silur und bereits im Devon, in der folgenden Zeit, war das Klima feucht und warm mit einer beträchtlichen Anzahl von Niederschlägen.

Lebensdauer

Trotz der Tatsache, dass es am Ende der vorangegangenen Periode (Ordovizier) zu einem massiven Aussterben kam, entwickelte sich das Leben während des silurischen Lebens in marinen Ökosystemen weiterhin erfolgreich.

Die Arten, die am Ende des Ordoviziers überleben konnten, diversifizierten sich und es entwickelten sich sogar einige Gattungen. Im Vergleich zur ordovizischen Zeit entwickelte sich eine größere Anzahl von Arten.

-Flora

In marinen Ökosystemen gab es eine große Menge an Algen, hauptsächlich Grünalgen, die zum Gleichgewicht der Umwelt beitrugen, da sie Teil der dort entwickelten trophischen Ketten waren.

In dieser Zeit trat ein Meilenstein in der Pflanzenentwicklung auf: Es begannen rudimentäre Gefäßpflanzen aufzutreten. Gefäßpflanzen sind solche, die leitfähige Gefäße haben: das Xylem, durch das Wasser zirkuliert; und Phloem, durch das die Nährstoffprodukte der Photosynthese und Absorption durch die Wurzeln gelangen.

Zu Beginn des Silur war die Landlandschaft weit von der Meereslandschaft entfernt. In der Meeresumwelt war das Leben geschäftig und die Lebensformen (Pflanzen und Tiere) wurden zunehmend diversifiziert..

Im Gegensatz dazu war das Aussehen in terrestrischen Lebensräumen öde und unfruchtbar. Es waren nur lange Abschnitte von felsigem und wüstenartigem Gelände sichtbar, vielleicht mit etwas Humus.

Die ersten Pflanzen, die sich in terrestrischen Lebensräumen entwickelten, mussten notwendigerweise in der Nähe von Gewässern bleiben, da sie auf diese Weise dieses Element und diese Nährstoffe zur Verfügung hatten.

Dies liegt daran, dass sie keine leitfähigen Gefäße oder spezialisierten Strukturen anderer Art wie Wurzeln oder Blätter hatten. Laut Fachleuten auf diesem Gebiet müssen diese Pflanzentypen den heute bekannten Bryophyten ähnlich gewesen sein..

Cooksonia, eine ausgestorbene silurische Pflanze. Quelle: Original von Smith609. Derivat von Peter Coxhead [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)] über Wikimedia Commons

Die meisten Pflanzen, die in dieser Zeit auftauchten, starben aus. Keiner hatte spezielle Strukturen wie Wurzeln, Blätter und Stängel unterschieden, geschweige denn Blüten. Zu den ersten Pflanzen, die die terrestrische Umwelt besiedelten, gehören:

Cooksonia

Nach den Fossilienbeständen war es eine allgegenwärtige Pflanze, das heißt, sie wurde an einer großen Anzahl von Orten gefunden. Es hatte keine richtige Wurzel, wurde aber dank einer als Rhizom bekannten Struktur fest im Boden gehalten.

Es hatte keine Blätter, aber die Zellen in seinem Stamm enthielten Chlorophyll. Daher konnten sie den Photosynthesevorgang durchführen, indem sie Sauerstoff in die Atmosphäre ausstießen. Der Stiel war gegabelt und Y-förmig. Er vermehrte sich durch Sporen.

Psilophyton

Diese Pflanzen waren vom krautigen Typ mit dichotom verzweigten kleinen Stielen. Ihnen fehlten Blätter und Wurzeln. Sie waren durch eine Art Rhizom am Boden verankert.

Laut Experten auf diesem Gebiet müssen Stammzellen Chlorophyll enthalten, damit die Pflanze den Photosynthesevorgang durchführen kann. Die Art der Fortpflanzung erfolgte durch Sporen, die an den Enden der Zweige gebildet wurden.

Baragwanathia

Diese Pflanzen waren im Evolutionsprozess einen Schritt voraus. Es ist die erste bekannte terrestrische Gefäßpflanze. Sie hatten Xylem und Phloem, durch die Wasser und Nährstoffe zirkulierten.

Sie hatten kleine Blätter und führten den Photosynthesevorgang durch. Ebenso hatten sie zufällige (Luft-) Wurzeln, durch die sie Nährstoffe und Wasser aufnehmen konnten. Wie die vorherigen vermehrten sie sich durch Sporen.

-Fauna

Am Ende des Ordoviziers gab es einen Massensterbenprozess, der einen großen Prozentsatz der Tiere betraf. Trotzdem gelang es einigen von denen, die diesen Prozess überlebten, während der silurischen Zeit zu gedeihen, und es tauchten sogar neue Arten auf.

Arthropoden

Dies war eine Gruppe, die in der silurischen Zeit eine bedeutende Entwicklung durchlief. Aus dieser Zeit wurden ungefähr 425 Fossilien geborgen, die Individuen darstellen, die zu diesem Stamm gehören..

Trilobiten, die in der Vorperiode zurückgingen, existierten weiterhin in marinen Lebensräumen, starben jedoch schließlich aus.

Ebenso erschienen in der silurischen Zeit zum ersten Mal die Myriapoden und Chelicerate, die die terrestrischen Lebensräume zu bevölkern begannen..

Myriapoden sind Tiere, deren Körper in drei Teile unterteilt ist: Kopf, Thorax und Bauch. Zusätzlich ist der Körper in Ringe mit jeweils einem oder zwei Beinpaaren unterteilt..

Auf dem Kopf haben sie normalerweise Antennen und ein Paar Augen. Hundertfüßer und Tausendfüßer können unter den charakteristischsten Tieren dieses Subphylums erwähnt werden..

Andererseits sind Chelicerate Tiere, die einen segmentierten Körper haben. Sie haben auch zwei Regionen: Cephalothorax und Bauch. Sie haben vier Beinpaare.

Sie verdanken ihren Namen einer Struktur, die als Chelicerae bekannt ist, einem Anhang, der sehr nahe am Mund liegt. Dieser Anhang kann verschiedene Funktionen haben: Beute nehmen und seinen Opfern Gift füttern oder injizieren..

Innerhalb dieser Gruppe war die Existenz von Eurypteriden, die als Seeskorpione bekannt sind, von besonderer Bedeutung. Sie waren mächtige Raubtiere des marinen Lebensraums.

Mollusken

Die Gruppe der Weichtiere war in dieser Zeit durch Muschelarten, Gastropoden, vertreten. Diese lebten hauptsächlich auf dem Meeresboden.

Stachelhäuter

In dieser Zeit gab es Crinoide, die als die ältesten Stachelhäuter auf dem Planeten anerkannt sind. Noch heute gibt es Exemplare in den Meeren.

In dieser Zeit gab es auch eine andere Art von Stachelhäutern, die Eucrinoidea. Diese hatten einen Stiel, der sie am Substrat befestigte. Sie starben gegen Ende der silurischen Periode aus.

Fische

Dies war eine Gruppe, die eine gewisse Diversifizierung erlebte. In der Vorperiode waren Ostrakoderme aufgetreten, bei denen es sich um kieferlose Fische handelte, die als die ältesten Wirbeltiere gelten, von denen es Fossilien gibt.

Ostracoderm. Quelle: Rod6807 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] von Wikimedia Commons

Während des Silur tauchten andere Fischarten auf, darunter die ersten Fische mit einem Kiefer, die als Placoderms bekannt sind. Eine ihrer charakteristischsten Eigenschaften ist, dass sie eine Art Kürass im vorderen Teil des Körpers präsentierten.

Ebenso traten in dieser Zeit auch die Akanthoden auf. Diese werden auch als Stachelhaie bezeichnet und gelten als Organismen auf halbem Weg zwischen Ostrakodermen und Knorpelfischen..

Dies ist so, weil sie Merkmale beider Gruppen präsentierten. Zum Beispiel hatten sie Knochenplatten ähnlich denen von Ostrakodermen in Höhe des Kopfes und hatten auch ein knorpeliges Skelett.

Einige Spezialisten schlagen vor, dass Knorpelfische am Ende dieses Zeitraums auftauchten. Wieder andere widerlegen es und behaupten, dass sie in der späteren Zeit als Devonianer erschienen sind.

Wenn es stimmt, dass sie im Silur erschienen sind, haben sie dies getan, als die Periode zu Ende ging und sie waren nicht so groß wie die heute bekannten (Haie und Rochen).

Korallenriffe

Es ist bekannt, dass in der Vorperiode, dem Ordovizier, die ersten Korallenriffe erschienen sind. Im Silur bildeten sich jedoch wirklich große Korallenriffe..

Dies lag daran, dass bestehende Korallenarten diversifiziert und adaptiv bestrahlt wurden. Die Riffe bestanden aus sehr unterschiedlichen Korallen, es gab die unterschiedlichsten Formen.

Ebenso war es üblich, in den Riffen Schwämme (Nesseltiere) und Exemplare der Crinoide zu beobachten, die zur Gruppe der Stachelhäuter gehörten.

Abteilungen

Die silurische Zeit ist in vier Epochen unterteilt, die wiederum in acht Zeitalter unterteilt sind.

Llandovery

Es ist die erste silurische Epoche. Es dauerte ungefähr 10 Millionen Jahre. Es erstreckte sich von vor ungefähr 443 Millionen Jahren auf ungefähr 433 Millionen Jahre. Es wurde in drei Zeitalter unterteilt:

  • Rhuddanian: 3 Millionen Jahre dauern.
  • Aeronian: dauerte etwa 2 Millionen Jahre.
  • Telychian: überspannte 5 Millionen Jahre.

Wenlock

Es war die zweite Epoche der silurischen Zeit. Es dauerte ungefähr 6 Millionen Jahre. Es wurde in zwei Zeitalter unterteilt:

  • Sheinwoodian: erweitert von vor etwa 433 Millionen Jahren auf vor etwa 430 Millionen Jahren.
  • Homerian: von ungefähr 430 Millionen Jahren bis vor ungefähr 427 Millionen Jahren.

Ludlow

Die dritte silurische Epoche erstreckte sich über 4 Millionen Jahre. Es bestand aus zwei Zeitaltern:

  • Gorstiense: von vor ungefähr 427 Millionen Jahren bis vor ungefähr 425 Millionen Jahren.
  • Ludfordian: von vor ungefähr 425 Millionen Jahren bis vor ungefähr 423 Millionen Jahren.

Pridoli

Es war die letzte silurische Epoche. Es zeichnete sich dadurch aus, dass es am wenigsten dauerte (7 Millionen Jahre) und nicht in Altersgruppen unterteilt war..

Verweise

  1. Emiliani, Cesare, 1993. Planet Erde: Kosmologie, Geologie und die Evolution von Leben und Umwelt
  2. Gradstein, F. M.; Ogg, J. G.; Smith, A.G. (2004). Eine geologische Zeitskala 2004. Cambridge University Press
  3. Harper, D. und Servais, T. (2013). Frühpaläozoische Biogeographie und Paläogeographie. Die Geologische Gesellschaft. London.
  4. Pappas, S. (2013). Paläozoikum: Fakten & Informationen. Abgerufen von: Livescience.com
  5. Sour Tovar, Francisco und Quiroz Barroso, Sara Alicia. (1998). Die Fauna des Paläozoikums. Science 52, Oktober-Dezember, 40-45.
  6. Ziegler, A.M., K.S. Hansen, M.E. Johnson, M.A. Kelly, M.A. Scotese und C.R. van der Voo. 1977. Silurische Kontinentalverteilung, Paläogeographie, Klimatologie und Biogeographie. Tectonophysics 40: 13 & ndash; 51.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.