Geographie, Klima, Fauna und Flora der subandinen Gebirgszüge

4656
David Holt

Das subandine Gebirgszüge werden von einem Gebirgssystem (Schnüre) im Norden Argentiniens mit einer durchschnittlichen Höhe von 2.500 Metern über dem Meeresspiegel gebildet und reichen von den Provinzen Salta, Jujuy und Tucumán an der Grenze zu Bolivien (Norden) bis zum Tal des Flusses Salí (Süden).

Es ist ein Gebiet, das Teil der Zentralanden in Amerika ist und die östliche Kordillere mit der Chaco-Ebene verbindet. Sein höchster Punkt, der Crestón-Hügel, erreicht 3.370 Meter über dem Meeresspiegel..

Geographie und Klima der subandinen Gebirgszüge

Es ist eine Region mit reichlich Niederschlag (mehr als 1.500 Millimeter) und einem subtropischen Klima an mehreren Stellen (zwischen 12 ° und 18 ° Celsius), wie zum Beispiel: den Tälern von Siancas, dem Fluss San Francisco und dem Fluss Bermejo; El Piedemonte Ost, die Schwelle und der Chaco. Während die Täler von Lerma und Jujuy ein eher gemäßigtes Klima haben.

Während der Trockenzeit kann es im Rosario-Becken 30 ° Celsius erreichen, während es in einem trockenen Winter auf -7 ° Celsius fallen kann. Dort sind die Böden alluvial und der Landwirtschaft förderlich.

In diesen Bergen können Sie Landschaften genießen, die so vielfältig sind wie die Wiesen der Pampa, Canyons, indigenen Völker (unter anderem Omaguacas, Coyas, Ava Guaraní, Chané und Tapiete), Alpenwälder und die Chaco-Wüste..

Innerhalb seiner Grenzen befinden sich die Nationalparks Baritú, Calilegua und El Rey, die den südlichen Teil des Bergwaldes bewahren, der auch unter dem Namen Yunga bekannt ist.

Einige der subandinen Gebirgszüge sind: Sierra de Metán, Sierra Colorada, Sierra de Lumbreras und Sierra de San Antonio.

Die wichtigsten Städte in dieser Region sind: San Miguel de Tucumán (die Metropole der Region), Salta und San Salvador de Jujuy, wo sich ein Stahlzentrum und eine der wichtigsten Kathedralen des Landes befinden..

Demographie

Die Demografie dieser Berge spiegelt in den letzten Jahren einen Abwärtstrend wider, bei dem die männliche Bevölkerung überwiegt und fast die Hälfte im produktiven Alter ist. Viele der Einwohner sprechen Quechua und Spanisch.

Es ist ein Gebiet mit zahlreichen Flüssen (ua Bermejo, San Francisco und Pasaje o Juramento), die viele der besonderen Formationen verursacht haben, die die Berge in ihrer Topographie aufweisen: scharfe Gipfel in den Bergen, Tore, enge und transversale Täler.

In diesen Tälern befinden sich heute Wasserkraftwerke und Stauseen, die Wasser für den menschlichen Gebrauch und zur Bewässerung liefern. Dies ist der Fall bei den Deichen Itiyuro, El Tunal, Los Sauces und Las Colas.

In diesen Gebirgszügen wurden Eisen-, Öl- und Gasreservoirs in einigen der konkaven Falten ihres Landes (Antiklinen) entdeckt, wie dies in der Nähe von Campo Durán und Madrejones der Fall ist, was die Entwicklung einer Bergbauwirtschaft beeinflusst hat konkurriert mit der traditionellen ländlichen Bauernwirtschaft.

Tatsächlich ist es heute eines der wichtigsten Ölgebiete in Argentinien.

Es ist jedoch ein Raum, der um die Zucker-, Tabak- und Holzindustrie gewachsen ist.

In diesen Bergen befinden sich auch einige Inka-Ruinen in einem ihrer Nationalparks (Calilegua)..

Diese Vielfalt besteht aus Touristenattraktionen, die die Wirtschaft bewegen und gleichzeitig Raum für Sportarten wie Skifahren, Bergsteigen, Wasserski und Rafting bieten.

Die subandinen Gebirgszüge bestehen aus Gebirgszügen, die als Schnüre bezeichnet werden und von Nord nach Süd erwähnt werden:

  • In der Provinz Salta: Cumbres de San Antonio, Tartagal, de los Cinco Picachos, de las Pavas und del Divisadero.
  • In der Provinz Jujuy: Calilegua, Zapla, Santa Bárbara, Cerro del Crestón und de la Ronda usw..
  • In der Provinz Tucumán unter anderem De Medina, del Nogalito und de las Botijas.

Geologisch gesehen bilden die subandinen Gebirgszüge in der tertiären Orogenese einen Teil des Andenorogenitätsgürtels und zeichnen sich durch zwei Ablösungsstufen aus: eine untere in Silurschiefern und eine obere in Devonschiefern..

Jüngsten Forschungen zufolge traten im Känozoikum Schubbewegungen auf, deren thermische Vorgeschichte auf diesem Niveau erhalten bleibt..

Fauna der subandinen Berge

Andenkondor.

Die Eigenschaften dieser Region erfordern, dass die dort lebenden Tiere robust und beweglich sind und sich warm halten können.

Aus diesem Grund werden folgende Tiere gefunden: Stachelschwein, Surucá, Königskrähe, Chinchilla, Lamas, Alpakas, Honigbären, Corzuelas, Tapire, der Andenkondor, der Vicuña Coati, Wildkatze, Frettchen und der Rotfuchs..

In diesen Bergen finden Sie gefährdete Tiere wie Jaguare, Ameisenbären, Frontino-Bären, Ozelots und den nördlichen Huemul.

Flora der subandinen Berge

Da diese Gebirgszüge als natürliche Barrieren für die vom Atlantik kommenden Winde fungieren, ist ihr Osthang reich an Vegetation..

Es beherbergt etwa 30.000 Pflanzenarten, darunter Ceibos, Johannisbrotbäume, Erlen, Lapachos, Jacaranda (oder Tarcos), Tipas, Cebiles, Molles, Caspis-Kürbis, Urundeles, Guave usw..

Es gibt auch Myrten, Farne, Lorbeeren, Bergkiefern, Imboes, Palo Blanco und Palo Amarillo Bäume.

Kurz gesagt, es ist ein so weites Gebiet und mit einem so unterschiedlichen Relief auf seiner Reise, das eine Vielfalt von Landschaften mit dem damit verbundenen Klima, der Flora und Fauna beherbergt..

Obwohl die Ölindustrie überwiegend ländlich geprägt ist, haben die Schaffung von Stahl- und Wasserkraftkomplexen die Wirtschaft angekurbelt und städtische Zentren geschaffen.

Darüber hinaus ist es ein Gebiet, in dem viele kulturelle Elemente erhalten bleiben, die von einer sehr alten einheimischen Geschichte und ihren Verbindungen zur Inka-Kultur sprechen..

Verweise

  1. De Guardia, José (2016). Subandine Gebirgszüge. Relief der Provinz Salta. Wiederhergestellt von: portaldesalta.gov.ar.
  2. Echavarria, L. und andere (s / w). Subandeanischer Schub- und Faltgürtel im Nordwesten Argentiniens: Geometrie und Zeitpunkt der Andenentwicklung. Wiederhergestellt von: colorado.edu.
  3. Die Tribüne (2012). Die imposante Geographie Nordargentiniens. Wiederhergestellt von: eltribuno.info.
  4. Gutierrez, Natalia (2012). Die subandinen Sierra und die östliche Kordillere. Wiederhergestellt von: prezi.com.
  5. Pellini, Claudio (2014). Subandine Mountains Cordillera Oriental-La Puna Cuyanos Umgebungen. Wiederhergestellt von: historiaybiografias.com.
  6. Ich reise nach Salta (s / w). Die subandinen Sierra: Subtropisches Bergklima. Wiederhergestellt von: viajoasalta.com.
  7. Zimmermann, Kim Ann (2013). Das längste Gebirge der Welt. Wiederhergestellt von: lifescience.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.