Sergey Diaghilev Biografie, persönliches Leben, Charakter

4382
Charles McCarthy

Sergei Diagilev (1872-1929) war ein russischer Geschäftsmann und künstlerischer Leiter, dessen Hauptbeitrag zur Kunstwelt die Schaffung der russischen Ballette war, mit denen er die Welt des klassischen Tanzes revolutionierte. Zu diesem Zweck basierte er auf einer Idee von Michel Fokine: Tanz, Musik, Kunst und Drama in einer einzigen Show zu kombinieren.

Diagilev wuchs in einer Umgebung auf, in der Kunst sehr präsent war. Während seines Studiums in Sankt Petersburg war er Teil einer Gruppe von Intellektuellen und Künstlern. Eine seiner Aktivitäten, die Organisation von Ausstellungen russischer Malerei, führte ihn 1906 nach Paris.

Sergey Diaghilev - Quelle: George Grantham Bain Collection (Kongressbibliothek) [Public Domain]

In der französischen Hauptstadt präsentierte Diáguilev neben anderen kulturellen Aktivitäten die Oper Boris Godunov. Seine ursprüngliche Inszenierung brachte ihm eine Einladung ein, mit neuen Shows zurückzukehren. Zu diesem Zweck gründete er die russischen Ballette, die bald zur erfolgreichsten Tanzkompanie der Welt wurden..

Trotz seiner gewagten Vorschläge und seines unverhüllten homosexuellen Status wurden Diagilevs künstlerische Vorschläge weitgehend akzeptiert. Dieser Erfolg ging jedoch nicht mit wirtschaftlichem Erfolg einher. Der Geschäftsmann war krank und musste von seinen Freunden finanziell unterstützt werden. Er verbrachte seine letzten Tage in Venedig. Dort starb er im August 1929.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Kindheit
    • 1.2 Hochschulzulassung
    • 1.3 Moskau
    • 1.4 Mir Iskusstva
    • 1.5 Annalen des Theaters
    • 1.6 Reise nach Paris
    • 1.7 Russische Ballette
    • 1.8 Öffentliche Reaktion
    • 1.9 Ständige Innovation
    • 1.10 Die russischen Ballette und Russland
    • 1.11 Tod
  • 2 Persönliches Leben und Charakter
    • 2.1 Diaghilevs Persönlichkeit
    • 2.2 Persönliches Leben
  • 3 Referenzen

Biografie

Kindheit

Sergej Pawlowitsch Diaghilev kam am 19. März 1872 in Sélischi im Gouverneursamt von Nowgorod zur Welt. Seine Familie war politisch und wirtschaftlich gut aufgestellt, da der Vater ein Soldat war und die Mutter dem Adel angehörte..

Die Lieferung war sehr kompliziert. Der kleine Sergei war im Begriff zu sterben und überlebte nur dank der Hilfe seiner Tante und des Regimentsarztes. Seine Mutter starb jedoch nur wenige Tage später nach der Geburt..

Aus diesem Grund verbrachte Diaghilev seine Kindheit in der Obhut seiner Stiefmutter Helena Valerianovna Panayeva. Dies machte sein Haus zu einem Treffpunkt für Künstler der Gegenwart und ermutigte Sergei, sich für die Kunstwelt zu interessieren. So studierte der Junge Klavier und zeigte bald Qualitäten für die musikalische Komposition. Ebenso machte er auch einen Streifzug durch die Malerei.

Als er 18 Jahre alt war, veränderte ein Ereignis sein Leben: Seine Familie wurde ruiniert und er verlor seinen Besitz. Die Situation war so schlimm, dass sie sogar Musikinstrumente loswerden mussten.

Zulassung zur Universität

Trotz finanzieller Probleme gelang es Diagilev, an die Universität zu gelangen. Dafür zog er 1890 nach Sankt Petersburg, der damaligen Hauptstadt Russlands. In diesen Jahren verband er ein Jurastudium mit musikalischem Lernen an einem Konservatorium..

Während seines Studiums kam Diagilev mit einer Gruppe von Freunden in Kontakt, mit denen er sich für Musik, Malerei und Sozialwissenschaften interessierte. Unter ihnen waren Léon Bakst und Alexandre Benois, zwei Maler, die ihn später bei der Schaffung der Ballets Russes begleiteten..

Seine erste Auslandsreise war 1893. Während dieser Zeit besuchte er Deutschland, Frankreich und Italien und hatte die Gelegenheit, Schöpfer wie Émile Zola, Giuseppe Verdi oder Charles Gounod zu treffen.

Moskau

Diaghilev schloss sein Jurastudium 1896 ab, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits entschieden hatte, dass seine Zukunft mit der Welt der Musik verbunden sein würde. Die ersten Kritikpunkte waren jedoch nicht gut: Nach seinem ersten öffentlichen Auftritt empfahl der Komponist Rimsky-Korsakov, seine Idee, Komponist zu werden, aufzugeben..

Trotzdem gab Diaguilev seine Berufung nicht auf. In Moskau traf er den Vertreter von Chaliapin, einem berühmten Opernsänger, und präsentierte ihm seine Bühnenideen, um traditionelle Darbietungen zu transformieren.

Seine starke Berufung musste sich einem anderen Problem stellen. Alle seine künstlerischen Initiativen, ob im Bereich der Oper oder der Literatur, stießen auf Finanzierungsschwierigkeiten. Zu seinem mageren Einkommen musste sein unverhohlener homosexueller Zustand hinzukommen, was es ihm damals in Russland schwer machte, Sponsoren zu finden..

Mir Iskusstva

Sein erstes internationales Projekt fand 1899 statt. In diesem Jahr gründete er die Zeitschrift Mir Iskusstva ((Die Welt der Kunst), in dem der Posten des Chefredakteurs reserviert war. Diese Veröffentlichung war mit einer anderen ähnlichen Eigenschaft verbunden, die in London veröffentlicht wurde und bis 1904 aktiv blieb.

Die Welt der Kunst brachte eine relevante Gruppe von Schriftstellern, Musikern, Malern und Kritikern zusammen. Neben der Publikation selbst förderten die Projektteilnehmer zahlreiche Veranstaltungen rund um die Kunstwelt, insbesondere Bildausstellungen..

Einige Autoren weisen darauf hin, dass ein Teil der Merkmale der Ballets Russes aus dieser Gruppe von Intellektuellen hervorgegangen ist. Zu seinen Mitgliedern gehörten ehemalige Freunde von Diagilev wie Leon Bakst oder Benois. Im Allgemeinen standen diese Künstler dem russischen Realismus, vertreten durch Tolstoi, sehr kritisch gegenüber.

Für sie war das Bemühen, das wirkliche Leben zu reflektieren, die Ursache für den Niedergang der Kunst des Landes gewesen. Kunst sollte seiner Meinung nach unabhängig von "Nützlichkeit" sein und aus dem Busen des Künstlers geboren werden..

Annalen des Theaters

Umgeben und beeinflusst von diesen Intellektuellen und unterstützt von einem seiner Cousins, erwarb Diaghilev immer mehr Wissen. Außerdem hatte er die Möglichkeit, viel zu reisen und Einflüsse aus dem restlichen Europa zu sammeln..

1899 bot sich ihm eine große Gelegenheit. In diesem Jahr übernahm Prinz Wolkonsky die Leitung der kaiserlichen Theater. Im Gegensatz zum vorherigen Regisseur war der Prinz den Ideen von Diaghilevs Gruppe positiv gegenüber und bot ihm 1900 die Leitung der Annals of Theatre an.

Seine Aufgabe sollte es sein, alle künstlerischen Werke zu sammeln, die jedes Jahr in Russland produziert wurden, was Diáguilev perfekt gemacht hat, obwohl es ihm wirtschaftlich mehr Kosten als Gewinne verursachte. Trotz der Anerkennung seiner Arbeit kostete ihn seine Homosexualität die Entlassung.

Auf der anderen Seite das Magazin Mir Iskusstva, Mit Diagilev an der Spitze erfüllte er eine wichtige Aufgabe der kulturellen Verbreitung in Russland. Eine der wichtigsten Aktivitäten war die Organisation von Bildausstellungen russischer Autoren, darunter eines der historischen Porträts in Sankt Petersburg..

Reise nach Paris

1905 startete Diaguilev ein neues Projekt, das von „Die Welt der Kunst”. Dies bestand darin, durch das ganze Land zu reisen, um Kunstwerke, insbesondere Gemälde, zu finden, die wenig bekannt waren. Die anschließende Ausstellung war ein absoluter Erfolg und brachte ihm die Einladung ein, die Sammlung nach Paris zu bringen..

Diese Reise, die 1906 stattfand, wurde zum Wendepunkt in Diáguilevs gesamtem Leben, obwohl sie sich zunächst darauf beschränkte, ein künstlerisches Bündnis zwischen Frankreich und seinem Land zu fördern..

Das ursprüngliche Projekt, die Gemäldeausstellung, wurde sehr gut aufgenommen. Veranstaltungsort war der Herbstsalon der französischen Hauptstadt, in dem unter anderem Werke von Valentin Serov, Alexander Benois und Iliá Repin gezeigt wurden..

Von diesem Empfang ermutigt, schuf er im folgenden Jahr die Russian Seasons, ein Festival, bei dem russische Künstler in Paris ausstellten oder auftraten..

Die russischen Jahreszeiten wurden ebenfalls sehr gut aufgenommen. Die Pariser konnten die bis dahin praktisch unbekannte russische Kunst kennenlernen. So veranstalteten sie Ausstellungen mit Ikonen, Porträts und führten klassische Musik von Autoren wie Rachmaninov, Rimsky-Kórsakov oder Fyodor Shapialin auf. Darüber hinaus brachte Diagilev auch Werke zeitgenössischer Künstler nach Paris..

Die unmittelbarste Vorgeschichte der Ballets Russes fand während dieser Festivals statt. 1908 wurde die Oper aufgeführt Boris Godunov, mit Chaliapin als Protagonist. Zu dieser Zeit verliebte sich das Publikum in Paris in die in Russland produzierte Kunst.

Es war der Erfolg von Boris Godunov derjenige, der Diagilev geweiht hat. Der Geschäftsmann wurde eingeladen, in der folgenden Saison zurückzukehren, um seine neue Arbeit vorzustellen.

Russische Ballette

Diaghilevs Wette für die folgende Saison in Paris war revolutionär. Nach den Vorstellungen von Michel Fokine und Isadora Duncan versuchte der Geschäftsmann, verschiedene Arten szenischer Kunst in den Darstellungen zu kombinieren.

Die Präsentation seiner neuen Kompanie, die er als russisches Ballett taufte, fand 1909 im Chatelet-Theater in Paris statt. Die Besetzung bestand aus Anna Pavlova, Vaslav Nijinsky und Michel Fokine..

Als die Aufführung begann, erkannte das Publikum, dass es eine neue Art war, Ballett zu verstehen, ein Durchbruch mit dem traditionellen Stil. Diaghilev hatte eine Art darstellende Kunst geschaffen, mit der jedes Genre dargestellt werden konnte, vom philosophischen Drama bis zur Satire..

Darüber hinaus hatte er renommierte Maler für die Inszenierung, wie seine Freunde Bakst und Benois. Er hatte auch die Zusammenarbeit von wichtigen Choreografen wie Fokine oder Balanchine und Komponisten von der Statur von Strawinsky. Einige Kritiker nannten das neue Stil synkretistisches Ballett.

Die Ballets Russes hatten León Bakst als künstlerischen Leiter. In Zusammenarbeit mit Diaghilev selbst haben sie das Ballett reformiert und mit auffälligen Bildern versehen. Eines seiner Ziele ist, dass diese Kunst nicht mehr nur für die Aristokratie bestimmt ist und auch für die breite Öffentlichkeit attraktiv sein sollte..

Öffentliche Reaktion

Diagilevs Kreationen, die an den Akademismus des Balletts gewöhnt waren, lösten in der Pariser Öffentlichkeit einen Skandal aus. Unabhängig von der Darstellung traten die Tänzer in sehr niedrigen Kostümen auf, und außerdem waren einige homosexuell und versteckten sie nicht. Die Dekoration selbst war nach den Kanonen der Zeit beunruhigend.

Die russischen Ballette erzielten jedoch große Erfolge, insbesondere mit der Aufführung von drei von Strawinsky komponierten Werken: Der Feuervogel, im Jahr 1910; Petruschka, im Jahr 1911; Y. Frühlingsweihe, im Jahr 1913.

Nicht alle Reaktionen waren positiv. Zum Beispiel, wenn das Unternehmen die Arbeit angepasst hat Scheherazade, von Rimsky-Korsakov erhielt eine wütende Kritik von der Witwe des Komponisten. Ihre Beschwerden bezogen sich auf die Kostüme der Tänzer, da Diagilev beschlossen hatte, den typischen Tutus für das Tragen von Hosen, die von Baks entworfen worden waren, beiseite zu legen.

Ständige Innovation

Trotz dieser Kritik hinderte ihn Diaghilev daran, in jeder Rolle innovativ zu sein. Für die Inszenierung zählte er auf Maler wie Picasso, Autor des Bühnenbildes und Kostümbildes für die Weihe des Frühlings und von Pulcinella, Letzterer wurde 1920 uraufgeführt. Er war nicht der einzige berühmte Maler, der daran teilnahm, ebenso Matisse und Derain.

Das Dornröschen des Waldes (Tschaikowsky), 1921 in London freigelassen, warf Diaghilev ernsthafte finanzielle Probleme auf. Kritiker und Öffentlichkeit hatten eine positive Resonanz, die jedoch finanziell mangelhaft war. Von diesem Moment an verloren die Ballets Russes einen Teil der Akzeptanz, die sie in ihren frühen Jahren erreicht hatten..

Die russischen Ballette und Russland

Interessanterweise konnten die russischen Ballette in Russland selbst nie auftreten. Diaghilev, der bis zu seinem Tod seinen Wohnsitz außerhalb seines Landes hatte, versuchte gelegentlich, Aufführungen in Sankt Petersburg zu organisieren, aber aus verschiedenen Gründen wurden sie nie abgehalten..

Obwohl viele russische Intellektuelle und Künstler ihre Ballette im übrigen Europa besuchten, war der Einfluss der russischen Ballette im künstlerischen Umfeld ihres Herkunftslandes nie zu groß..

Tod

Obwohl er immer aktiv war, hatte Diaghilev lange Zeit an Diabetes gelitten. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich insbesondere 1929, als die Theatersaison im Londoner Covent Garden endete..

Um sich zu erholen, ging der Geschäftsmann nach Venedig, um sich auszuruhen. Dort fiel er ins Koma und starb am 19. August 1929. Sein Leichnam wurde auf der Insel San Michele, dem historischen Friedhof der Stadt der Kanäle, beigesetzt..

Persönliches Leben und Charakter

Diagilevs Persönlichkeit

Seine Biographen behaupten, Sergei Diaghilev habe es nie geschafft, ein glückliches Leben zu führen. Trotz seines Erfolgs und des Einflusses, den er in der Welt des Balletts erlangte, fühlte sich der Geschäftsmann immer einsam und unzufrieden.

Darüber hinaus verursachten seine finanziellen und emotionalen Probleme sein Unglück. Hinzu kam seine perfektionistische Persönlichkeit, die ihn nie mit dem zufrieden gab, was er erreicht hatte..

Persönliches Leben

In einer Zeit, in der Homosexualität verpönt war und in einigen Ländern sogar zum Gefängnis führen konnte, versteckte Diaghilev seinen Zustand nie. Die Öffentlichkeit, die sich dessen bewusst war, gab den Ballets Russes einen fast erotischen Charakter, was zu ihrem Erfolg beitrug..

Dies bedeutet nicht, dass jeder die sexuelle Orientierung des Unternehmers akzeptierte. Es war in seinem Land, in Russland, wo er auf die meisten Probleme stieß, insbesondere in konservativen Kreisen in Moskau. Sie drängten den Zaren, die Finanzierung der Ballets Russes einzustellen.

Seine bekannteste Beziehung war mit Nijinsky, einem der berühmtesten Tänzer der Geschichte und Teil des russischen Balletts. Als er schließlich eine Frau heiratete, warf Diagilev ihn aus der Firma.

Verweise

  1. Ministerium für Kultur und Sport. Sergei Diaghilev. Erhalten von dance.es
  2. López, Alberto. Sergei Diaghilev, der Visionär, der das Ballett revolutionierte. Erhalten von elpais.com
  3. Von Pedro Pascual, Carolina. Die Ära von Sergej Pawlowitsch Diaghilev. Erhalten von danzaballet.com
  4. Lockspeiser, Edward. Serge Diaghilev. Von britannica.com abgerufen
  5. Minn, Michael. Sergei Diaghilev (1872-1929). Von michaelminn.net abgerufen
  6. Enzyklopädie der bildenden Künstler. Sergei Diaghilev. Abgerufen von visual-arts-cork.com
  7. Neue Weltenzyklopädie. Sergei Diaghilev. Abgerufen von newworldencyclopedia.org
  8. Scheijen, Sjeng. Sergei Diaghilev: Ballett, Schönheit und das Biest. Abgerufen von telegraph.co.uk

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.