S.P.L. Sørensen (1868-1939) war ein in Dänemark geborener Chemiker, dessen Hauptbeitrag zur Wissenschaft die Erstellung der pH-Skala war. Dies misst den Säuregehalt eines Stoffes und wird derzeit in mehreren Bereichen eingesetzt. Diese Arbeit brachte ihm neben anderen Beiträgen mehrere Nobelpreis-Nominierungen ein, obwohl er sie nie gewann..
Sørensen aus einer bescheidenen Familie entschied sich dank des Einflusses von S.M. Jorgensen, ein auf diese Angelegenheit spezialisierter Wissenschaftler. 1899 beendete er seine Promotion und begann seine Arbeit im Carlsberg Laboratory, einem renommierten biochemischen Forschungszentrum, das eng mit der Herstellung von Bier verbunden ist..
In diesem Labor machte Sørensen seine wichtigsten Erkenntnisse. Als er 1909 den Einfluss der Ionenkonzentration auf Proteine untersuchte, erfand er einen einfacheren Weg, um Wasserstoffionenkonzentrationen auszudrücken. Dies war die Grundlage der pH-Skala, ein Akronym für "Wasserstoffpotential".
Nachdem er mehr als 30 Jahre im selben Labor gearbeitet hatte, gab der Wissenschaftler seine Forschung auf. Trotzdem schrieb er weiterhin Artikel und arbeitete nach besten Kräften mit der Wissenschaft zusammen, bis er im Februar 1939 starb..
Artikelverzeichnis
Sørensen ist nicht nur der Schöpfer der pH-Skala, sondern wird auch von der wissenschaftlichen Gemeinschaft für seine Arbeiten zu biologischen Problemen anerkannt. Sein Leben war dem Wissen gewidmet, und seine Studien umfassten Bereiche wie Fermentationen, Proteine oder die Synthese von Aminosäuren..
Laut Biographen hatte Sørensen ein natürliches Talent für Chemie, obwohl sie auch seine Arbeit hervorheben, damit der Mensch ein besseres Wohlbefinden erreicht, sowie seine Entschlossenheit, dass seine Entdeckungen praktische Auswirkungen auf die Medizin haben..
All dies brachte ihm die Nominierung für den Nobelpreis bei bis zu 13 verschiedenen Gelegenheiten ein: fünf davon in der Medizin und weitere acht in der Chemie. Es gelang ihm jedoch nie, die prestigeträchtige Auszeichnung zu gewinnen.
Der Wissenschaftler, dessen vollständiger Name Søren Peter Lauritz Sørensen war, kam am 9. Januar 1868 in der Stadt Havrevjerg in der Nähe von Slagelse (Dänemark) zur Welt. Seine Familie war sehr bescheiden, da sein Vater Bauer war. Er hatte jedoch immer familiäre Unterstützung zum Lernen.
Nach Abschluss seiner Grundschulbildung besuchte Sørensen eine weiterführende Schule in Sorø. Später, im Alter von 18 Jahren, begann er ein Medizinstudium an der Universität von Kopenhagen. Dort kam er jedoch als Sophus Mads Jorgensen in Kontakt, ein bekannter Chemiker, der komplexe anorganische Verbindungen untersuchte..
Es war Jorgensen, der Sørensen überzeugte, Karriere zu machen und Chemie zu studieren. Bereits während seiner Studienjahre begann der junge Wissenschaftler, seinen Wert zu beweisen und erhielt für seine Arbeit zwei Goldmedaillen. Der erste für einen Aufsatz über chemische Radikale und der zweite für einen weiteren Aufsatz über Strontiumverbindungen..
Sørensen schloss das College 1881 erfolgreich ab. Nach seinem Abschluss begann er mit der Promotion. Diese Bemühungen, seine Ausbildung abzuschließen, hinderten ihn jedoch nicht daran, andere Aktivitäten auszuüben..
So beteiligte er sich an geologischen Forschungen, arbeitete als Assistent im Labor des Dänischen Polytechnischen Instituts und war Berater für die Werften der Royal Navy seines Landes.
Schließlich beendete er 1889 seine Promotion. Seine Diplomarbeit widmete sich der Chemie der Kobaltoxide.
Sørensen verbrachte seine ersten zehn Jahre mit der Erforschung der anorganischen Synthese an der Technischen Universität von Dänemark. Sein Chef in diesem ersten Job war Jorgensen, derselbe Professor, der ihn überzeugt hatte, Chemie zu studieren. Am Ende dieser Zeit begann der Wissenschaftler in dem Labor zu arbeiten, dem er den Rest seines Lebens widmen würde: dem Carlsberg.
1876 hatte der Gründer der Carlsberg Brewing Company, Jacobsen, beschlossen, ein Labor für chemische Forschung zu eröffnen. Im Jahr 1900 verstarb der bis dahin Leiter der Ermittlungen, J. Kjeldahl, und es war notwendig, nach einem Ersatz zu suchen.
Der Auserwählte für die Position, Leiter der chemischen Abteilung des Carlsberg-Labors, war S. P. L. Sørensen, der dank seiner Forschung bereits großes Ansehen in seinem Land erlangt hatte.
Obwohl das Carlsberg-Labor darauf ausgelegt war, das Brauen zu experimentieren und zu verbessern, gab Sørensens Ankunft auf Managementebene neue Impulse. So wurde es in kurzer Zeit zu einem der renommiertesten Studienzentren in Europa und zog Forscher aus aller Welt an.
Das Labor und Sørensen selbst spezialisierten sich zunächst auf das Studium der Proteinchemie, insbesondere auf die Anwendung der Thermodynamik. Zu diesem Zeitpunkt widmete sich der Wissenschaftler der Untersuchung, wie sich die Konzentration von Ionen auf Proteine auswirkt und wie wichtig Wasserstoff in ihnen ist..
Dort erstellte Sørensen im Rahmen einer seiner Untersuchungen seine pH-Skala. Dies wird immer noch verwendet, um den Säuregehalt einer Substanz zu messen.
Obwohl es häufig vergessen wurde, war Sørensens Frau, ebenfalls Wissenschaftlerin, ein wesentlicher Mitarbeiter bei seinen Entdeckungen.
Margrethe Høyrup Sørensen, benannt nach der Frau des Wissenschaftlers, beteiligte sich an der Erforschung von Lipoproteinen oder Kohlenmonoxidverbindungen.
Beide Wissenschaftler waren 1917 die ersten, die während eines Laborexperiments Eiweiß kristallisierten.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens verbrachte der Wissenschaftler weniger Zeit mit seiner Arbeit im Labor. Obwohl er bis 1934 weiterhin Studien und Artikel in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte, widmete er sich zunehmend den administrativen und organisatorischen Aufgaben..
Diese Aufgaben betrafen nicht nur das Carlsberg-Labor, da er Mitglied verschiedener Verwaltungsräte war. Sørensen zum Beispiel war einer der Förderer der Gründung des Weizenkomitees im Jahr 1929, eines Gremiums, das die Qualität des Mehls verbessern wollte, mit dem die Dänen ihr Brot erhielten..
In ähnlicher Weise war er 1934 einer der Gründer des dänischen Luftwaffenverbandes.
Sørensen trat 1938 als Leiter der Abteilung für Chemie des Labors zurück. Anschließend wurde er zum Präsidenten der Royal Danish Science Society ernannt..
Seine Präsidentschaft war jedoch nur von kurzer Dauer. Am 12. Februar 1939, als er 71 Jahre alt war, starb er in der dänischen Stadt Charlottenlund.
Wie bereits erwähnt, entwickelte Sørensen den größten Teil seiner Arbeit in den Carlsberg Laboratories, die der gleichnamigen Biermarke gehören. Seine herausragendste Forschung war die, die untersuchte, wie sich der Säuregehalt auf Fermentationsenzyme auswirkt.
In einem Artikel namens Enzymstudien II Messung und Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration in enzymatischen Prozessen, Der 1909 veröffentlichte Wissenschaftler war der Ansicht, dass die bis dahin verwendete Methode zur Berechnung des Säuregrades in einer Lösung nicht die am besten geeignete war. Nach seinen Studien war das Endergebnis nicht korrekt.
Aus diesem Grund begann Sørensen, einen anderen Weg zur Messung und Klassifizierung des Säuregehalts zu untersuchen. Das Ergebnis war die pH-Skala, für die sie in die Geschichte der Wissenschaft eingegangen ist.
Die Präsentation der vom dänischen Wissenschaftler erstellten pH-Skala erfolgte 1909. Die Initialen pH stammen von „pondus Hydrogenii“, Wasserstoffkraft auf Spanisch. Heutzutage wird jedoch häufig stattdessen "Wasserstoffpotential" verwendet..
Bevor Sørensen seine pH-Skala veröffentlichte, gab es keine einzige Möglichkeit, die Konzentration der Stickstoffionen auszudrücken. Sein Vorschlag war, eine Skala zu erstellen, in der pH 7 neutral wäre, während 1 und 14 die Extreme der Säure bzw. Alkalität darstellen würden..
Die wissenschaftliche Gemeinschaft akzeptierte Sørensens Vorschlag sofort, nicht nur wegen seiner Genauigkeit, sondern auch, weil es ihm ermöglichte, die Messkriterien zu vereinheitlichen.
Ein deutscher Chemiker und Arzt, Leonor Michaelis, war in erster Linie für die schnelle Akzeptanz der pH-Skala verantwortlich. Dieser Wissenschaftler veröffentlichte 1914 eine Arbeit, die sich mit der Konzentration von Wasserstoffionen befasste und es Sørensens Idee ermöglichte, das Wissen weiterer Forscher zu erlangen.
Sørensens Beiträge auf diesem Gebiet beschränkten sich nicht nur auf die pH-Skala. In ähnlicher Weise erfand der Wissenschaftler zwei neue Methoden zur Messung des Säuregehalts. Eine davon basierte auf der Verwendung von Elektroden, während die andere den Vergleich von Probenfarben und einigen vorausgewählten Indikatoren beinhaltete.
Darüber hinaus war er der Autor der Formel, die es ermöglicht, ganze Zahlen im pH-Wert jeder Substanz zu handhaben.
Seit Sørensen seine Waage erfunden hat, um die Alkalität und Säure eines Stoffes zu messen, hat seine Verwendung zugenommen.
Wie angegeben, stellt diese Skala fest, dass die Alkalität umso höher ist, je niedriger der pH-Wert ist, desto höher der Säuregehalt ist und während sich die Werte 14 nähern..
Diese Art der Messung wird heute auf vielfältige Weise eingesetzt. Unter diesen für die Behandlung des Ackerlandes, da der pH-Wert der Bodenfeuchtigkeit mit den vorhandenen Nährstoffen zusammenhängt.
In ähnlicher Weise wird die pH-Messung verwendet, um den Säuregehalt des Wassers zu überprüfen. PH-Werte zwischen 6 und 8 zeigen an, dass sich ein See oder Fluss in einem guten Zustand befindet.
Das System hat sich auch im Gesundheitsbereich bewährt. Heutzutage umfasst jede Blutuntersuchung eine pH-Messung, da sie vor Infektionen oder Diabetes warnen kann.
Neben der pH-Skala war der dänische Wissenschaftler auch Autor der Formol-Titration oder der Sørensen-Methode. Dies wird verwendet, um die Hydrolyse eines Proteins zu messen, die durch eine bestimmte Menge an Enzym verursacht wird.
Andererseits ermutigte Sørensen viele seiner Kollegen, sein Labor zu besuchen, um Lösungen für medizinische Probleme zu finden. In ähnlicher Weise arbeitete er an einigen Studien zu verschiedenen Themen mit, von der chemischen Technologie bis zur Sprengstoffindustrie..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.