Das Kongorot ist ein Azofarbstoff für Proteine, der durch Kupplung eines Diazoniumsalzes und eines aktiven aromatischen Rings gebildet wird. Diese Substanz kann elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum absorbieren, weshalb sie eine intensive Farbe hat.
Es ist negativ geladen. Daher hat es eine Affinität zu positiv geladenen zellulären Komponenten wie bestimmten Proteinsubstanzen. Seine Farbe variiert je nach pH-Wert. In diesem Sinne, wenn das Medium sauer ist (< de pH3), el color es azul intenso. Entre pH3 - pH 5,2 es fucsia (zona de viraje), y con >pH 5,2 die Farbe ist tiefrot.
Es ist eine sehr vielseitige Substanz, da es mehrere Verwendungszwecke hat. Es wurde als Farbstoff in der Textilindustrie sowie für Zellen und Stoffe verwendet.
Auch zur Durchführung von Kulturmedien, die die enzymatische Wirkung messen, als pH-Indikator, als Kontrollsubstanz bei der Bewertung der ordnungsgemäßen Funktion von Spektrophotometern, bei der Untersuchung der Biofilmbildung oder bei der Diagnose von Amyloid..
Ebenso ist es möglich geworden, bakterielle und pilzliche Serotypen zu unterscheiden, indem spezifische Strukturen in ihrer Wand (Lipopolysaccharide) identifiziert werden..
Artikelverzeichnis
Diese Substanz wurde 1884 von Böttiger entdeckt. Es handelt sich um ein Diazoniumderivat, das aus der Bis-Diazosäure von Benzidin mit Naphthionsäure gebildet wird. Das Kongorotmolekül misst 21 Armstrong und das Molekulargewicht beträgt ungefähr 8000 g / mol..
Kongorot zeichnet sich dadurch aus, dass es in Wasser und insbesondere in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol löslich ist und eine kolloidale Lösung bildet.
Hat eine Affinität zu Cellulose, Amyloidgewebe und positiv geladenen Zellbestandteilen.
Kongorot wird je nach verwendeter Technik in unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt. Die meisten verwenden unter anderem Kongorot mit 1%, 2%, 0,1%.
Zur Herstellung von 2% Kongorot sollten beispielsweise 2 g dehydrierte Lebensmittelfarbe abgewogen und 100 ml destilliertes Wasser hinzugefügt werden. Dann wird es in einer Bernsteinflasche aufbewahrt.
Eine Zeit lang war es aufgrund seiner Fixierung auf Baumwolle in der Textilindustrie weit verbreitet, aber derzeit wird es nicht mehr verwendet, weil es krebserregend ist und auch weil die Farbe nicht stabil ist und sich durch Reibung verfärbt..
Es wurde gezeigt, dass die Fähigkeit zur Bildung von Biofilmen von Mikroorganismen ein Virulenzfaktor ist.
In diesem Sinne wird der Kongorot-Farbstoff als Methode zur Bestimmung der Biofilmbildung verwendet. Kongorot bindet an die im Biofilm vorhandenen Exopolysaccharide. Im Vergleich zu anderen Methoden wird dies jedoch aufgrund der hohen Anzahl falsch auftretender Negative am wenigsten empfohlen.
Das Verfahren verwendet Kongo-Rot-Agar, der aus Blutagar als Base, Glucose (10 g / l) und dem Kongo-Rot-Farbstoff (0,4 g / l) besteht. Die zu bewertenden Stämme werden in das Medium ausgesät und 24 Stunden bei 37 ° C inkubiert und anschließend 48 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert..
Ein positiver Test wird nachgewiesen, wenn kristalline Kolonien von schwarzer Farbe und trockenem Aussehen beobachtet werden.
Um zu beurteilen, ob ein Absorptions- oder Transaktionsmessgerät den durch internationale Vorschriften festgelegten photometrischen Parametern entspricht, kann mit einer einfachen Technik festgestellt werden, ob das Gerät Ergebnisse innerhalb der Akzeptanzbereiche abgibt..
Eine der Bewertungstechniken ist die Verwendung von Kongorot, basierend auf dem isosbestischen Punkt.
Der isosbestische Punkt ist die Wellenlänge, bei der Kongorot unabhängig von pH-Wert, Konzentration und Temperatur die gleiche Absorption abgibt. Der Extinktionswert ist fest und kann als Referenz verwendet werden.
Es ist bekannt, dass der theoretische isosbestische Punkt von Kongorot 541 nm beträgt. Wenn der erhaltene Wert unterschiedlich ist, ist bekannt, dass das Gerät Probleme mit der Wellenlängendrift aufweist, und es muss von einem spezialisierten Techniker überprüft werden..
Ortiz et al. Beschreiben ein Kulturmedium, das mit Kongorot-Farbstoff und Carboxymethylcellulose hergestellt wurde und CMC-Agar heißt, um mikrobielle Cellulite-Stämme nachzuweisen. das heißt, Cellulase-Produzenten (Endoglucones, Exoglucanasen und ß-Glucosidase).
Dieses Medium hat eine intensive Färbung. Die Farbe wird durch die Wirkung des Endoglucanaseenzyms, das die Struktur von Carboxymethylcellulose bricht, aufgelöst. Dies deutet auf eine positive Reaktion hin.
Die Abnahme der Viskosität und Absorption ermöglicht die Quantifizierung der Aktivität des Enzyms. Zum Beispiel in Stämmen von Streptomyces sp.
Kongorot hat eine Affinität zu Polysaccharidstrukturen bestimmter Stämme, wodurch diese Mikroorganismen identifiziert werden können. Unter ihnen sind die Escherichia coli, und der Shigella flexneri.
Kongorote Agarplatten werden auch verwendet, um charakteristische Kolonien zu erhalten, wie dies der Fall ist Azospirillum sp, scharlachrote Kolonien geben, unter anderem.
Eine der häufigsten Anwendungen von Kongorot ist seine Nützlichkeit bei der Diagnose von Amyloidose. Diese seltsame Krankheit besteht in der extrazellulären Akkumulation eines abnormalen Proteins in verschiedenen Organen. Dieses abnormale Protein wird im Knochenmark hergestellt und als Amyloid bezeichnet..
Kongorot hat eine hohe Affinität zu dieser Substanz. Diese Eigenschaft wurde verwendet, um seine Anwesenheit in histologischen Gewebeschnitten zu zeigen. Zu diesem Zweck wird Kongorot in Verbindung mit Hämatoxylin / Eosin verwendet..
Die Vereinigung von Amyloidgewebe und Kongorot erfolgt durch unpolare Wasserstoffbrücken zwischen den Carboxylgruppen und der Aminogruppe. Amyloidprotein liefert die Carboxylgruppen (COOH) und Kongorot die Aminogruppe.
Amyloidgewebe wird unter dem Lichtmikroskop in verschiedenen Farbtönen von rosa bis tiefrot gefärbt. In Mikroskopen mit doppelt polarisiertem Licht werden diese Präparationen mit einer pathognomonischen apfelgrünen Doppelbrechung beobachtet..
Das heißt, sie weisen einen Dichroismus auf, da die Amyeloidfasern anisotrop sind. Diese Beobachtung bestätigt die Diagnose.
Die Gewebefärbung mit Kongorot ist mit anderen diagnostischen Methoden wie immunzytochemischen Methoden kompatibel und kann sogar neu eingefärbt werden.
Die Eigenschaft, sich gegen Änderungen des pH-Werts zu wenden, wird durch die als Chromoendoskopie bezeichnete Technik genutzt..
Diese Technik verwendet Farbstoffe und pH-Indikatoren, die den Nachweis bestimmter Pathologien ermöglichen. Unter ihnen ist die Verwendung von Kongorot, das frühe Krebsherde in der Magenschleimhaut aufdecken kann und als Säuremarker verwendet wird.
Die Technik basiert auf der Tatsache, dass Kongorot bei saurem pH schwarz ist. Daher werden nach dem Aufbringen einer Lösung von Kongorot auf die Magenschleimhaut die Bereiche ausgewählt, in denen Blässe vorliegt, um die Probe für die Biopsie zu entnehmen, dh wo keine Säureproduktion stattfindet. Dies deutet auf das Vorhandensein eines Krebsfokus oder den Verlust von Belegzellen hin..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.