Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899) war ein deutscher Chemiker, der die Amplitude untersuchte, die die Emission der Elemente beim Erhitzen erreichte. Ein Teil seiner Arbeit bestand auch darin, Elemente wie Cäsium und Rubidium zu entdecken und verschiedene Methoden zur Analyse von Gasen zu entwickeln..
Die Photochemie hat ihre ersten Schritte dank einiger ihrer Beiträge zu den chemischen Wirkungen von Licht unternommen. Ebenso wie der Bunsenbrenner und die Zink-Kohlenstoff-Batterie Instrumente waren, die er während seines Berufslebens entwickelte.
Seine Arbeit und sein Studium waren wesentlich für die Verbesserung der Chemie. Er konzentrierte sich auf den experimentellen Teil der Chemie und verbrachte wenig Zeit mit Theorie. Die ersten Elemente, die er entdeckte, waren der Elektrolyse zu verdanken. Dann konzentrierte er sich auf den Einsatz spezieller Instrumente.
Artikelverzeichnis
Es ist genau bekannt, dass Bunsens Geburtsort Göttingen in Deutschland war. Aber der Tag, an dem er geboren wurde, ist zweifelhaft. Auf einer Bunsen-Taufurkunde und einem Lebenslauf wird der 30. März 1811 als sein Geburtsdatum angegeben. Obwohl es mehrere Werke gibt, die versichern, dass es am 31. war.
Er war das jüngste von vier Kindern, die Christian Bunsen und Melanie Heldberg hatten. Sein Vater war Professor für Literatur und Bibliothekar, während seine Mutter aus einer Familie von Anwälten stammte.
Nie verheiratet. Er lebte für seine Arbeit und seine Schüler. Eine seiner Eigenschaften als Lehrer war, dass er seinen Schülern bestimmte Aufgaben zuwies und ihnen die Freiheit gab, zu arbeiten. Zwei der bekanntesten Studenten, die er unter seiner Anleitung hatte, waren Dmitri Mendeleev und Lothar Meyer.
Er starb am 16. August 1899 im Alter von 88 Jahren in Heidelberg. Er war der letzte große deutsche Chemiker der alten Schule.
Er beendete sein Schulstudium in Göttingen und das Gymnasium in Holzminden. Er studierte Naturwissenschaften, wobei er sich an der Universität Göttingen auf Chemie und Mathematik spezialisierte. Bereits 1831 hatte er promoviert.
In den Jahren 1832 und 1833 machte er sich auf den Weg, um die Ecken Westeuropas zu bereisen. Diese Reisen waren dank eines Stipendiums der Landesregierung Göttingen möglich. Es diente dazu, seine Ausbildung weiter auszubauen und Friedlieb Ferdinand Runge und Justus Liebig kennenzulernen.
Er glaubte fest daran, dass ein Chemiker, der nicht auch Physiker war, wirklich nichts war. Eine Explosion während eines seiner Experimente ließ ihn auf seinem rechten Auge teilweise blind..
Er war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler. Dank der chemischen Analyse trug er zu vielen Wissenschaften bei, sogar einige seiner Studien hatten Einfluss auf die Fotografie. 1834 begann er in seiner Heimatstadt Experimente durchzuführen.
Die ersten Studien konzentrierten sich auf die Bestimmung der Löslichkeit der in Arsen enthaltenen Metallsalze. Er entdeckte Eisenoxidhydrat, das bis heute sehr relevant ist, da es als Medikament zur Vorbeugung von Arsenvergiftungen dient.
Er untersuchte in wichtigen Stahlunternehmen der damaligen Zeit. In dieser Phase kam man zu dem Schluss, dass 75% des Kohlepotentials nicht genutzt wurden. Vorgeschlagene Möglichkeiten, wie die Wärme besser genutzt werden könnte.
Er entwickelte eine Batterie, die kostengünstig und sehr vielseitig war. Es war auch als Bunsenstapel oder Bunsenzelle bekannt.
1845 brach der isländische Vulkan Hekla aus. Er wurde von der Regierung dieses Landes eingeladen, eine Expedition durchzuführen.
Während dieser Erfahrung untersuchte er die heiße Quelle des Vulkans, in der heißes Wasser und Luftdampf erzeugt wurden. Dort konnte er Elemente wie Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in den austretenden Gasen identifizieren..
Bunsen nahm im Laufe seiner Karriere verschiedene Positionen an verschiedenen Universitäten an. In Heidelberg konnte er seine Ideen in einem als modernsten Labor Deutschlands vermitteln..
Dort gelang es ihm, neue Experimente durchzuführen, die es ihm ermöglichten, durch Elektrolyse von geschmolzenen Salzen neue Metalle wie Chrom, Magnesium, Aluminium, Natrium oder Lithium zu erhalten..
Michael Faraday schuf einen Gasbrenner, der von Bunsen perfektioniert wurde. Es erhielt den Namen Bunsenbrenner und zeichnete sich durch einen Brenner aus, der mit Gas aus der Stadt und der Zugabe von Sauerstoff arbeitet.
Dieses Instrument diente ihm dazu, viele andere Elemente zu studieren. Darüber hinaus ist es immer noch in wissenschaftlichen Labors vorhanden, wenn auch mit immer geringerem Einfluss. Einige verwenden es immer noch, um Glas zu biegen oder Flüssigkeiten zu erhitzen.
Eines seiner Hauptmerkmale war, dass es sehr schnell sehr starke Wärme erzeugte. Außerdem gelang es ihm, die von diesem Brenner erzeugte Lichtmenge so gering wie möglich zu halten, obwohl die Temperatur sehr hoch war..
Einige seiner Arbeiten wurden mit Hilfe anderer Wissenschaftler durchgeführt. Das Auftreten von Metallen wie Cäsium und Blond wurde vom deutschen Physiker Gustav Kirchhoff unterstützt. Gemeinsam gelang es ihnen auch, einige Grundlagen der Astronomie zu schaffen.
Sie erstellten das erste Spektrometer, mit dem die Größe von Frequenzen gemessen wurde, und untersuchten mit diesem Instrument die in verschiedenen Objekten vorhandenen Strahlungswerte.
Am Ende seiner Karriere war eine der größten Kritikpunkte, die er erhielt, dass er keine spezielle Ausbildung in organischer Chemie gab. Der Deutsche verbot das Studium dieses Wissenschaftszweigs in seinem Labor.
Schließlich widmete er sich im Alter von 78 Jahren dem Studium und dem Genießen von Geologie.
Für seine Beiträge zur Wissenschaft erhielt er mehrere Medaillen. 1860 erhielt er die Copley-Medaille. Später, im Jahr 1877, erhielt er zusammen mit Gustav Kirchhoff als erster die Davy-Medaille. Und fast am Ende seines Lebens fügte er der Sammlung die Helmholtz- und Albert-Medaillen hinzu..
Er war auch Teil verschiedener Vereinigungen. Er war Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften und der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften..
Er erhielt weiterhin Auszeichnungen für seine Arbeit. Im Jahr 1864 die Auszeichnung für Verdienste in den Künsten und Wissenschaften. 1865 erhielt er den Auftrag von Maximilian von Bayern für Wissenschaft und Kunst.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.