Miño Fluss

4498
Egbert Haynes
Miño Fluss
Miño River überquert die Internationale Brücke von Tui

Das Miño Fluss Es befindet sich im Nordwesten Spaniens. Es wurde in der Sierra de Meira auf etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel geboren, überquert die autonome Gemeinschaft Galiziens und bildet in seinem letzten Abschnitt die Grenze zwischen Spanien und Portugal. Es mündet in den Atlantik, nachdem es ungefähr 320 km zurückgelegt hat

Es hat ein hydrografisches Becken von 12.486 Quadratkilometern und wird zusammen mit seinem Hauptzufluss (dem Fluss Sil) zu einem der wichtigsten Stromerzeugungszentren für Spanien. Seine hydrografische Stärke im Atlantik der Iberischen Halbinsel wird nur vom Fluss Duero übertroffen und zählt zu den acht Hauptflüssen dieser Region.

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
  • 2 Quelle, Route und Mund
  • 3 Eigenschaften des Flusses Miño
    • 3.1 Verschmutzung 
    • 3.2 Anzahl der Dämme im Flussbett des Miño
    • 3.3 Römische Brücken über den Fluss
    • 3.4 Bedeutung
  • 4 Hauptstädte, die es bereist 
  • 5 Nebenflüsse 
  • 6 Flora 
  • 7 Fauna
  • 8 Referenzen

Geschichte

Seit dem Quartär diente dieses Gebiet als Zufluchtsort für verschiedene Pflanzenarten, die die Kälte überleben mussten, wie Farne und hauptsächlich Wassermuscheln..

Dieser Flusskorridor diente auch alten Siedlern, sich an seinen Ufern niederzulassen und ihn zu nutzen, um ihre landwirtschaftlichen Ernten, den Verbrauch zu Hause und ihre Tiere zu bewässern. Damit veränderten sie nach und nach das Ökosystem.

Mündung des Flusses Miño vom Berg Santa Tecla aus gesehen. Quelle: Henrique Pereira, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Ein Beispiel dafür ist unter anderem der Bau von Brücken, Straßen oder Umleitungen zu Feldfrüchten. Zu den bekanntesten zählen die römischen Brücken, die westlich der Stadt Lugo und in Ourense um das Jahr 100 unserer Zeit gebaut wurden..

In der Nähe des Flussufers in Lugo bauten die Römer die heißen Quellen, um heiße und kalte Bäder zu nehmen und sogar Sport zu treiben. Diese wurden ungefähr im Jahr 15 a gebaut. C..

Der Puente Mayor in Ourense wurde im 12. Jahrhundert umgebaut und später umgebaut. Es heißt, Bischof Lorenzo, einer seiner Beschützer und Restauratoren, habe das ausschließliche Recht erlassen, dass nur er im Fluss fischen dürfe.

Geburt, Route und Mund

Mündung des Flusses Miño

Der Fluss Miño wird in der Provinz Lugo geboren, insbesondere im steinigen Gebiet von Irimia in der Sierra de Meira in der gleichnamigen Gemeinde. Die Route, die er durch das obere Gebiet führt, wurde 2002 zum Biosphärenreservat erklärt, um 360.000 Hektar Leben zu schützen.

In seinem mittleren Abschnitt verläuft es durch die Provinz Ourense, in einer ziemlich flachen territorialen Ausdehnung und ohne größere geografische Unfälle. Auf seinen letzten 73 Kilometern stellt es die Grenze zwischen Spanien und Portugal dar und weicht einer breiten Mündung, wo es auf den Atlantik trifft, wo es sich leert.

Eigenschaften des Flusses Miño

Auf seiner fast 320 km langen Strecke teilt dieser Fluss die Autonome Gemeinschaft Galizien in Spanien in zwei Teile und hat einen durchschnittlichen Durchfluss von 340 m3/ s. Zusammen mit seinem Hauptzufluss ist es der größte Fluss in der Region.

In Bezug auf seine Präsenz in Spanien ist es der vierte Fluss mit dem höchsten Fluss hinter dem Duero, der mit 675 m an erster Stelle steht3/ s; del Ebro, auf dem zweiten Platz mit 600 m3/ s; und der Tajo auf dem dritten Platz mit 444 m3/ s.

Auf der anderen Seite liegt es in Bezug auf die Route auf Platz acht, hinter dem Tejo mit 1.007 km Entfernung, dem Ebro mit 930 km, dem Duero mit 897 km, dem Guadiana mit 744 km und dem Guadalquivir mit seinen 657 km, dem Júcar mit seinen 498 km und dem Segura mit seinen 325 km Entfernung.

Ebenso ist es der achte Fluss mit dem größten hydrografischen Becken, das vom Duero mit 97.290 km übertroffen wird², der Ebro mit 86.100 km², der Tajo mit 80.600 km², die Guadiana mit 87.733 km², der Guadalquivir mit 57.071 km², der Júcar mit 21.597 km² und die Segura mit 18.870 km².

Kontamination

Mündung des Flusses Avia in den Fluss Miño. Quelle: Julio Puentes Agregán, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Da es sich um einen Fluss handelt, der durch fast die gesamte Autonome Gemeinschaft Galiziens und einen Teil der Grenze zu Portugal fließt, mit einigen Städten an seinen Ufern, ist er nicht vor den Gefahren menschlicher Handlungen geschützt, die ihn kontaminieren..

Im Januar 2019 veröffentlichte das Aquamuseum von Vila Nova de Cerveira in Portugal eine Warnung, in der das Auftreten von Mikroplastik angeprangert wurde, das von im Fluss lebenden aquatischen Arten verbraucht wird.

Die Entdeckung erfolgte im Magen eines als Silverside bekannten Fisches, nachdem das Aquamuseum und die Universitäten von Vigo und Porto Studien durchgeführt hatten, die sich der Erhaltung und dem Schutz von wandernden Fischen widmeten..

Laut Carlos Antunes, Direktor von Aquamuesum, kann Mikroplastik in zwei Gruppen identifiziert werden, primär und sekundär. Ersteres hat mit Mikrokugeln zu tun, die in der Industrie als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden, die sekundären können aus Behältern, Fischernetzen und Plastiktüten stammen..

Die Besorgnis breitet sich aus, da dieses Material nicht nur die natürliche Umwelt kontaminiert, sondern auch vom Menschen verzehrt werden kann, wenn er beispielsweise die betroffenen Fische und Schalentiere frisst.

Im Jahr 2014 warnte der Galizische Nationalistenblock (BNG) auch vor dem Vorhandensein von Biosoporten im Fluss, winzigen Plastikstücken, die bei der Behandlung von Abwasser aus Kommunen, der Landwirtschaft oder der Fischzucht verwendet werden.

Bei anderen Gelegenheiten gab es Dieselunfälle, das Vorhandensein der sogenannten "asiatischen Muschel" und sogar ausgetrocknete Bereiche des Flusses, die ihn letztendlich beeinträchtigten..

Anzahl der Dämme im Flussbett des Miño

Einzugsgebiet des Flusses Miño. Quelle: Benutzer: Rei-artur CC BY 2.5, über Wikimedia Commons

Dieser Fluss konzentriert fünf der 350 in Spanien gebauten Stauseen, die insgesamt 426 GWh pro Jahr produzieren. Der größte von ihnen heißt Belesar und wurde 1963 mit einer installierten Leistung von 300 MW gegründet. dann das zwischen 1947 und 1955 entstandene Peares-Reservoir mit einer Leistung von 159 MW; dann der 1967 erbaute Frieira-Stausee mit einer Leistung von 130 MW; das 1969 geschaffene Castrelo-Reservoir mit einer Leistung von 112 MW; und auch das 1963 mit einer Leistung von 80 MW geschaffene Velle-Reservoir.

Aufgrund der Anzahl der entlang des Flusses errichteten Dämme ist es nur quer und auf kurzen Längswegen schiffbar. Im Castrelo-Damm befindet sich ein Seepark, der zu einer wichtigen Touristen- und Sportattraktion geworden ist.

Ein Merkmal, das zusammen mit dem Bau der Stauseen in den 1960er Jahren vorgestellt und teilweise in den letzten Jahren durch Erweiterungen aktualisiert wurde, besteht darin, dass Fischarten nicht in der Lage sind, den Fluss hinaufzugehen, um ihren natürlichen Paarungsprozess durchzuführen. Neben der Notwendigkeit, fruchtbares Land für die Landwirtschaft und sogar kleine Städte zu überfluten.

Römische Brücken über den Fluss

Im 1. Jahrhundert v. Chr. Kamen die Römer in ihrem expansionistischen Eifer auf die Iberische Halbinsel, um sich für mehrere Jahrhunderte niederzulassen. Dies ermöglichte das Eingreifen der Geographie in die heute sichtbare architektonische Infrastruktur.

Von dieser Architektur sind mindestens 40 Brücken erhalten geblieben, obwohl ein großer Teil von ihnen in verschiedenen Epochen der Geschichte restauriert, umgebaut und eingegriffen wurde, bis ihre ursprüngliche Struktur fast verschwunden ist. Von diesen Konstruktionen überqueren zwei den Fluss Miño.

Luftaufnahme des Flusses Miño. Quelle: Alma, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Das älteste dieser Gebäude befindet sich in der Stadt Ourense und ist 370 Meter lang und 5 Meter breit. Es hat seinen Ursprung im Mandat des römischen Kaisers Trajan, der als einer der letzten an der Erweiterung der Reichsgrenzen und für seine Entschlossenheit beim Bau von Werken bekannt ist. Es wurde im 13. Jahrhundert wieder aufgebaut und 1961 zum Nationaldenkmal erklärt. Zwanzig Jahrhunderte später, seit 1999, darf es nur noch durchlaufen werden.

Eine weitere gleichaltrige Brücke befindet sich in Lugo und führt entlang der alten Römerstraße nach Santiago de Compostela. Es ist 104 Meter lang und 4 Meter breit, obwohl es zu Beginn 7 Meter misst. Es wurde als Haupteingang der Stadt genutzt und mit Bracara Augusta kommuniziert. Es wurde im 12., 14., 18. und 21. Jahrhundert renoviert und ist seit 2014 Fußgängerzone.

Bedeutung

Der Fluss Miño ist auf kurzen Längs- und Querwegen schiffbar, ist jedoch für die Erzeugung von Wasserkraft für den Rest des Landes von großer Bedeutung, da er insgesamt fünf Stauseen in seinem Kanal beherbergt.

Es hat auch eine große Touristenattraktion, die für die Städte in der Nähe des Flusses sehr repräsentativ ist, insbesondere für diejenigen, die das Erbe römischer Bauwerke wie Brücken, Mauern, Bäder und emblematische Stätten wie die primitive Straße nach Santiago und die Stadt noch bewahren und schützen Weinstraße..

Andere an seinen Ufern gelegene Städte fördern ebenfalls sportliche Aktivitäten, einschließlich des Trainings für die Olympischen Spiele, in den Flussreservoirs.

Hauptstädte, die es reist

Die Stadt Lugo, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, ist eine der wichtigsten, die der Miño überquert. Es geht auf die römische Invasion im 1. Jahrhundert vor Christus zurück. C. auf einer keltischen Festung namens Lug, die später vom römischen Kaiser in Lucus Augustus umbenannt wurde und ihr den Rang einer Hauptstadt des legalen Klosters verlieh.

Mit derzeit 98.268 Einwohnern auf einer Fläche von 329,78 kmzwei, Es liegt hinter Ourense mit 105.893 Einwohnern auf einer Fläche von 84,55 kmzwei.

Letzteres, ebenfalls vom Miño durchquert, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, die in einem römischen Lager auf alten Siedlungen ihrer ursprünglichen Bewohner errichtet wurde und später dank der Ausbeutung von Gold zu einer wichtigen Stadt wurde. Es ist die dritte Stadt in Galizien mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Darüber hinaus hat es einen wichtigen kommerziellen Kern.

In der Provinz Lugo gibt es eine weitere Stadt am Ufer des Flusses namens Puertomarín mit fast 1.500 Einwohnern. In der Provinz gibt es auch die Stadt Ribadavia mit etwa 5.000 Einwohnern auf einer Fläche von 25 kmzwei.

Karte des Miño-Einzugsgebiets und der wichtigsten Städte, durch die es fließt. Quelle: Kein maschinenlesbarer Autor angegeben. Norman Einstein vermutete (basierend auf Urheberrechtsansprüchen)., CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Salvatierra de Miño liegt im Porovince Pontevedra mit fast 10.000 Einwohnern in ca. 62 km Entfernungzwei;; Tuy mit einer Bevölkerung von etwas mehr als 16.000 Einwohnern auf 68 kmzwei, Tomiño und La Guardia mit fast 13.500 bzw. 10.000 Einwohnern.

Nebenflüsse

Der Fluss Sil ist der Hauptzufluss des Miño. Seine Entfernung beträgt 40 km und ist etwa 500 Meter tief und erstreckt sich über 6.000 Hektar. Es verläuft durch einen Teil der Provinz Lugo und Ourense, sein durchschnittlicher Durchfluss beträgt 100 m3/ s und ist auf 1.980 Metern über dem Meeresspiegel geboren.

Zu den sekundären Nebenflüssen zählen der 56 km lange Fluss Neira, der 37 km lange Avia, der 15 km lange Barbantiño und der 58 km lange Fluss Arnoia.

Flora

Nymphoides peltata. Quelle: TeunSpaans, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

In Bezug auf die Flora ist der Miño eine bioklimatische Region des Atlantiks, weshalb er verschiedene für die Region typische Arten bewahrt..

Obwohl viele von menschlichen Eingriffen, der Verstädterung von Gebieten, der Schaffung von Stauseen und der Deponierung von Abfällen betroffen sind, ist es immer noch möglich, einige bedrohte Arten wie die Seerose zu finden (Nymphoides peltata).

Eichenhaine sind auch durch verschiedene Faktoren bedroht, zusätzlich zu den bereits erwähnten besteht auch die Gefahr von Bränden und Beweidung. Die Vegetation am Flussufer ist dank der Gesetzgebung, die ihrem Schutz gewidmet ist, sehr verbreitet.

Einige der Flussuferarten bestehen aus Eichen, Weiden, Pappeln, Brombeeren, Kiefern, Kastanien und Farnen. Auch Korkeichen, Sträucher, Erlen und Sumpfviolett. In geringerem Maße ist es möglich, kolonisierende Arten wie Eukalyptus und Akazien zu finden, die von Menschenhand eingeschleppt wurden..

Darüber hinaus sind die Wiesen und Schilfgärten repräsentativ, die auf ziemlich feuchten Böden wachsen. Einige geschützte Arten sind die Fliegenfallen (Sonnentau rotundifolia), die Camariña, die Seemohnblume, die Seeblondine und das Cardillo unter anderem.

Während Ihrer Tour durch Lugo gibt es mehr als 134 geschützte Arten, von denen ungefähr 11 innerhalb der Flora kategorisiert sind.

Fauna

Europäischer Otter (Lutra lutra)

Im Fluss Miño sind vor allem Vögel die bedeutendste Fauna. Von den Fischen ist die Forelle eine der häufigsten auf den Flussabschnitten, begleitet vom Aal und dem Neunauge.

Unter den Säugetieren wurde unter anderem die Anwesenheit des europäischen Otters, Wolfs, iberischen Desman, Gen, Marder, Waldfledermaus, Höhlenfledermaus, Goldohrfledermaus, Mittelmeerhufeisenfledermaus, Büschelfledermaus und Hermelin festgestellt..

Vogelarten sind im Flussgebiet am häufigsten anzutreffen und finden in der Wintersaison des Jahres einen sicheren Zufluchtsort. Zu den repräsentativsten gehören der Regenpfeifer, der getuftete Brei, der Kiebitz, der Habicht, der Spatz, der Trällerer, der Waldsänger, der Flussuferläufer, der Mythos, der Eisvogel, die Krickente, der Landpipit und der Schnelle.

Verweise

  1. Terras do Miño Biosphärenreservat, entnommen aus fundacionaquae.org.
  2. Ramil-Rego, Pablo und Ferreiro da Costa, Javier. (2016). Biodiversität des Flusskorridors des Flusses Miño: Abschnitt Ponte Ombreiro-Caneiro do Anguieiro (Lugo).
  3. Alarm im Miño-Fluss nach Bestätigung des Vorhandenseins von Mikroplastik im Magen von Aalen, Artikel von telemarinas.com.
  4. Die BNG fordert Maßnahmen zur Kontamination mit Kunststoffen im Miño, Artikel von iagua.es.
  5. José Paz, El Puente Romano, eine Geschichte in zehn Geschichten, entnommen aus laregion.es.
  6. Der Miño, der durch Lugo führt, hat 134 geschützte Arten von Fauna und Flora, die aus elprogreso.es stammen.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.