Luján Flussquelle, Mündung, Route, Nebenflüsse

894
Egbert Haynes
Luján Flussquelle, Mündung, Route, Nebenflüsse

Das Luján Fluss Es befindet sich in Südamerika in der Provinz Buenos Aires im Osten Argentiniens. Es hat eine ungefähre Ausdehnung von 128 km von der Quelle bis zur Mündung.

Es hat einen durchschnittlichen Durchfluss von 5,4 m3/ Sek., gespeist von den Niederschlägen, denen es auf seiner Route begegnet, sowie einem Becken mit einer Oberfläche von 3.778 kmzwei Damit ist es das größte Becken, das das Territorium der Metropolregion der argentinischen Hauptstadt umgibt.

Luján River, Tigre, Argentinien

Der Luján-Fluss beschreibt eine Kurve, die in südwest-nordöstlicher Richtung verläuft und 16 der 135 Bezirke / Gemeinden der Provinz Buenos Aires mit seinen Gewässern versorgt. Es versorgt rund eine Million Menschen, die im Becken eine große Umweltbelastung verursachen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Quelle und Mund
    • 1.1 Daten von Interesse
    • 1.2 Herkunft seines Namens
    • 1.3 Prähistorische Funde
    • 1.4 Religiöse Wahrzeichen
  • 2 Tour
    • 2.1 Oberes Becken
    • 2.2 Mittleres Becken
    • 2.3 Unteres Becken
  • 3 Nebenflüsse
  • 4 Verschmutzung
  • 5 Referenzen

Quelle und Mund

El Luján entsteht am Zusammenfluss zweier Bäche: Durazno und Los Leones, etwa 8 km von der Stadt Suipacha entfernt, im gleichnamigen Bezirk im Nordwesten der Provinz Buenos Aires.

Nach einer Fahrt von 128 km seines Hauptkanals, in dem es exklusive Gebiete Argentiniens badet, mündet es durch sein Delta in den Fluss La Plata. Dieses Treffen findet auf der Ebene des San Isidro Nautical Club im Stadtteil San Isidro im Norden von Buenos Aires statt.

Daten von Interesse

Wie andere Wasserstraßen der Welt ist der Fluss Luján nicht von Geschichten befreit, die ihm seinen Charakter und seine kulturelle Bedeutung für die Bewohner der Region verleihen..

Herkunft seines Namens

Der Luján Fluss hat seinen Namen von einem historischen Ereignis, das an seinen Ufern stattfand. Es war das Jahr 1536, mitten im Eroberungs- und Kolonialisierungsprozess des heutigen argentinischen Territoriums, als der spanische Eroberer Pedro Luján an seinem Ufer an den Folgen schwerer Verletzungen starb, die er nach einem Kampf mit den wilden Eingeborenen, die das Land besetzten, erlitten hatte Region..

Prähistorische Funde

Der Fluss Luján durchquert die Stadt Tigre, im Hintergrund den Parque de la Costa, 2016. Quelle: Aldo Arnez / CC0

Die Ufer des Luján haben eine reiche prähistorische Vergangenheit und sind aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Bodens und seiner Feuchtigkeit ein perfektes Gebiet für die Erhaltung fossiler Überreste..

Während der Erdarbeiten zur Ausführung einer Arbeit am Ufer des Luján machte Fray Manuel de Torres 1785 eine unerwartete Entdeckung: Knochen eines bislang unbekannten riesigen Tieres in einwandfreiem Zustand, das er unter den Sedimenten der Bank wahrnahm.

Das Fossil wurde benannt Megatherium, gigantischer pflanzenfressender Vorfahr der heutigen Faultiere, die vor etwa 15 Millionen Jahren im Pleistozän den Kontinent durchstreiften.

Erwachsene können bis zu 6 Meter messen und mehrere Tonnen wiegen. Aufgrund seiner Größe ist es das größte Säugetier, das den Kontinent bis zu seinem Aussterben vor etwa 9.000 Jahren bewohnt hat. Überreste dieser Art wurden in Peru, Venezuela, Argentinien, Kuba und Chile gefunden.

Religiöse Wahrzeichen

1630 wurden zwei Bilder der Jungfrau mit einem Karren nach Santiago del Estero transportiert. Auf dem Weg, als die Nacht kam, blieb die Karawane stehen, um sich auszuruhen.

Am nächsten Tag war es ihnen unmöglich, mit dem Wagen, der die Bilder lud, voranzukommen, und ein Sklave, der sie begleitete, bestätigte, dass das Bild der Unbefleckten Empfängnis an Ort und Stelle bleiben wollte. Erst als sie vom Transport genommen wurde, konnte sie vorrücken.

Mitten in der argentinischen Pampa, direkt über dem Raum, der als Zufluchtsort für das Bild diente, wurde die Kapelle des Wunders Unserer Lieben Frau von Luján errichtet, die noch heute in der Nachbarschaft der Villa Rosa besichtigt werden kann.

Route

Rio Luján überquert den Obsthafen auf dem Gebiet von Tigre. 2010. Quelle: Jorge Láscar aus Australien / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)

Auf seinen 128 km durchquert der Fluss Luján das Gebiet von Suipacha, Mercedes, Luján, Pilar, Exaltación de la Cruz, Campana, Escobar, San Fernando, Tigre und San Isidro.

Das Becken kann in vier Abschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt werden, die sich hauptsächlich aus seiner Neigung und der Tendenz zur Bildung von Feuchtgebieten ergeben.

Oberes Becken

Es geht von seiner Geburt nach Jáuregui im ​​Bezirk Luján. Es nimmt ungefähr 45 km ein und weist eine Neigung von 0,45 m / km auf, die als Hochebene aus Tonsedimenten aus dem Pleistozän klassifiziert ist.

Mittleres Becken

Es geht von der Stadt Jáuregui für 30 km nach El Pilar im gleichnamigen Bezirk, nahe der Kreuzung mit der Nationalstraße Nr. 8. Es hat eine Neigung von 0,36 m / km, eine Zwischenebene mit überfluteten Gebieten, die Feuchtgebiete bilden.

Unteres Becken

Es führt von der Nationalstraße 8 bis zur Mündung in den Río de la Plata. Es hat eine ungefähre Neigung von 0,04 m / km, wo sich Feuchtgebiete in einer niedrigen Ebene vermehren, die von Post-Pampa-Sedimenten gebildet wird..

Nebenflüsse

Der Fluss Luján erhält auf dem Weg zum Río de la Plata das Wasser von Bächen und Flüssen in der Region. Zu den wichtigsten Bächen zählen Escobar, Grande, Garín, Del Chimango, Claro, Chico, Tunas, Balta, La Cruz und Del Oro.

Das Wasser des Flusses Reconquista und des Flusses Paraná de las Palmas, mit denen es vor Erreichen des Flusses La Plata in Verbindung steht, wird ebenfalls zu seinem Kanal hinzugefügt..

Kontamination

Blick auf den Fluss Luján vom Parque de la Costa, Tigre, Buenos Aires, 2009. Quelle: Dario Alpern / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Das Einzugsgebiet des Luján ist laut Register 2012 mit mehr als 1.000.000 Einwohnern besetzt. Diese Population hat einen großen Einfluss auf das Ökosystem (Fauna und Flora), das sich in seinen Gewässern entwickelt, sowie auf die Qualität der Flüssigkeit. Die Nutzung von Land für die Landwirtschaft und sein Durchgang durch besiedelte Gebiete sind die Hauptverschmutzungsquellen, die Luján betreffen.

Eines der größten Probleme für Flussschützer ist die hohe Glyphosatkonzentration in den Gewässern. Diese Chemikalie wird verwendet, um die Plantagen zu begasen, hauptsächlich Sojabohnen und Weizen, die sich im Becken entwickeln und durch den Boden filtern und den Fluss durch das Grundwasser und seine Nebenflüsse erreichen..

Die industrielle Nutzung bringt Phenole und Schwermetalle in den Fluss, darunter Cadmium, Zink, Chrom und Kupfer. sowie Lösungsmittel für den industriellen Einsatz.

Das Vorhandensein von Städten auf der Route von Luján und seinen Nebenflüssen verursacht schädliche Auswirkungen aufgrund der Vernachlässigung und Misswirtschaft der Wasserressourcen, bei denen das Wasser für den häuslichen Gebrauch ohne angemessene Behandlung in den Fluss zurückgeführt wird, zusätzlich zur mangelhaften Entsorgung von Feststoffen Abfälle, die absichtlich oder als Folge des Schleppens durch Regenwasser in den Fluss geworfen werden.

Aufgrund des häuslichen Gebrauchs werden auch Ammoniakstickstoff und Nitrite eingearbeitet, die bei der Zersetzung von organischen Abfällen und coliformen Bakterien aus unbehandeltem Abwasser anfallen..

Im März 2019 begann die argentinische Regierung in Abstimmung mit verschiedenen nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen Austauschsitzungen, um nach Lösungen für die Sanierung des Luján-Flusses zu suchen.

Verweise

  1. Río Luján Basin, Metropolitan Observatory, entnommen aus Observatorioamba.org.
  2. Überschwemmungen im Einzugsgebiet des Flusses Luján: Angesichts der Faulheit der Regierungen schlägt die Gemeinde echte Lösungen vor, Observatorium für das Recht auf Stadt, 13. August 2015, entnommen aus Observatoriociudad.org.
  3. Gustavo Buzai, Abgrenzung des Luján-Einzugsgebiets, Provinz Buenos Aires, Argentinien, Technischer Bericht 19. Oktober 2015, GESIG-INIGEO Nationale Universität Luján, entnommen aus researchgate.net.
  4. Die Feuchtgebiete des Lujan-Flussbeckens sind aufgrund fehlender Vorschriften für die Landnutzungsplanung bedroht, WebWetlands International, 19. September 2014, entnommen aus lac.wetlands.org.
  5. Sánchez Caro, Die Wasserqualität des Flusses Luján (Buenos Aires) und der mögliche Beitrag des Biofilms zu seiner Bewertung, Aquatic Biology Magazine Nr. 27. Jahr 2012: 191-208, entnommen aus sedici.unlp.edu.ar.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.