Oktoberrevolution oder bolschewistische Ursachen, Folgen

4177
Anthony Golden

Das Oktoberrevolution oder Bolschewik Es fand 1917 in Russland statt. Es war die zweite Phase der russischen Revolution, die im Februar desselben Jahres mit dem Abzug der Regierung von Zar Nikolaus II. Und der Errichtung einer parlamentarischen Republik begonnen hatte.

Das Datum der Revolution, der 25. Oktober, entspricht dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender. Nach dem im übrigen Europa geltenden Gregorianischen Kalender ereignete sich der revolutionäre Ausbruch am 7. November.

Bewaffnete Patrouille während der Revolution - Quelle: Yakov Vladimirovich Steinberg [Public Domain]

Trotz der Entfernung des Zaren blieben die Probleme, die zur Februarrevolution geführt hatten, bestehen. Russland hatte den Ersten Weltkrieg nicht aufgegeben und die wirtschaftliche Situation war prekär. Außerdem war im Land eine Doppelmacht installiert worden, mit dem Parlament auf der einen Seite und den Sowjets auf der anderen Seite..

Bis Oktober hatten die Bolschewiki es geschafft, große Unterstützung innerhalb der St. Petersburger Sowjets sowie unter Militär und Arbeitern zu sammeln. Lenin, der Führer dieser Partei, enthüllte die Notwendigkeit, die Regierung mit Gewalt zu übernehmen, was am 25. Oktober geschah, ohne auf Widerstand zu stoßen.

Die Hauptfolge war die Schaffung eines sozialistischen Staates, der schließlich zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken wurde..

Artikelverzeichnis

  • 1 Ursachen
    • 1.1 Politische Instabilität
    • 1.2 Der Erste Weltkrieg
    • 1.3 Juli-Sitzungen
    • 1.4 Stärke der bolschewistischen Partei
    • 1.5 Lenins Charisma
    • 1.6 Staatsstreich von General Kornilow
  • 2 Entwicklung
    • 2.1 Aufruf zum Aufstand
    • 2.2 Nach Unterstützung suchen
    • 2.3 Strombeschlagnahme
    • 2.4 Einnahme des Winterpalastes
    • 2.5 II. Sowjetkongress
    • 2.6 Aufgabe der Menschewiki
    • 2.7 Verlängerung der Revolution
    • 2.8 Ereignisse in Moskau
  • 3 Folgen
    • 3.1 Friedensdekret
    • 3.2 Landverordnung
    • 3.3 Kerensky-Krasnov-Aufstand
    • 3.4 Wahlen
    • 3.5 Bürgerkrieg
    • 3.6 Austritt aus dem Ersten Weltkrieg
    • 3.7 Erster sozialistischer Staat der Welt
  • 4 Referenzen

Ursachen

Die Teilnahme am Ersten Weltkrieg, das fast feudale System des Landes und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der meisten Bevölkerung waren die Hauptursachen für die russische Revolution im Februar 1917. Schließlich sah sich Zar Nikolaus II. Gezwungen, abzudanken, und Russland wurde eine Republik.

Während dieses revolutionären Ausbruchs hatten sich die Soldaten und Arbeiter zu einer Versammlung namens Sowjet organisiert. Mitglieder verschiedener linker Parteien beteiligten sich daran, und ihre Macht wurde nach der Abdankung des Zaren praktisch mit der des Parlaments gleichgesetzt. Der wichtigste Sowjet war der in Petrograd (Sankt Petersburg) gebildete..

Die Mitglieder des Petrograder Sowjets stimmten der Einhaltung der vom Parlament erlassenen Rechtsvorschriften zu, allerdings nur dann, wenn sie nicht im Widerspruch zu den im Sowjet selbst genehmigten Gesetzen standen. Ebenso forderten sie das Militär auf, ihnen Gehorsam zu erweisen, der über das hinausgeht, was die Regierung vorschrieb..

Politische Instabilität

Nach dem Fall des Zaren wurde eine provisorische Regierung gebildet. In den folgenden Monaten, bis Oktober selbst, wurde nie eine politische Stabilität erreicht, die die Reformen ermöglichen würde, die das Land zur Verbesserung seiner Situation benötigte..

Zum Zeitpunkt des Ausbruchs der Oktoberrevolution war Alexander Kerensky der Chef der russischen Regierung. Er hatte während der Februarrevolution große Popularität für seine Leistung erlangt und es geschafft, Kornilovs Putschversuch zu stoppen. Er konnte jedoch nichts tun, um die Bolschewiki daran zu hindern, die Macht zu ergreifen.

Der erste Weltkrieg

Russland war auf der Seite Englands und Frankreichs in den Ersten Weltkrieg eingetreten. Der Konflikt war vom ersten Moment an im Land ziemlich unpopulär, und als die Niederlagen aufeinander folgten, hörte diese Unpopularität nicht auf, zuzunehmen..

Nach der Februarrevolution zog es die provisorische Regierung vor, im Konflikt zu bleiben und die Vereinbarungen mit ihren Verbündeten zu respektieren.

Diese Entscheidung verursachte große Wut in der Bevölkerung, insbesondere unter den jungen Menschen, die an die Front geschickt werden konnten. Die Desertionen vermehrten sich und ein großer Teil der Truppen gehorchte ihren Befehlen nicht.

Im politischen Bereich waren die Menschewiki dafür, den Krieg nicht aufzugeben, während die Bolschewiki die entgegengesetzte Position behielten. Lenin, der Führer des letzteren, kehrte im April 1917 in das Land zurück und veröffentlichte das Aprilarbeit. In diesem Appell verteidigte er den Rückzug Russlands und forderte, der provisorischen Regierung nicht zu gehorchen.

Julitage

Im Juli 1917 gab es eine Reihe von Mobilisierungen, die kurz davor standen, eine echte Revolution zu werden. Ihre Protagonisten waren die in Petrograd stationierten Soldaten, die befürchteten, an die Kriegsfront gehen zu müssen.

In diesen Tagen riefen die Demonstranten für die Bolschewiki günstige Parolen wie "Alle Macht den Sowjets" und "Frieden für das Volk, Krieg gegen die Reichen"..

Den der provisorischen Regierung loyalen Streitkräften gelang es, die Situation zu beruhigen. Infolgedessen musste Lenin wieder ins Exil. Bei dieser Gelegenheit wählte der bolschewistische Führer Finnland als sein Ziel.

Bolschewistische Parteifestung

Dank ihrer entschlossenen Opposition gegen den Krieg hatte die bolschewistische Partei großen Einfluss auf die russische Gesellschaft erlangt. Außerdem demonstrierte er in den Julitagen zusammen mit den Menschen und seine Vorschläge waren eindeutig günstig für die Arbeiter.

Andererseits wussten die Bolschewiki, wie man manövriert, um die Mehrheit innerhalb der Sowjets zu werden. So gelang es ihnen, ihre Rivalen, Menschewiki und Sozialrevolutionäre, aus der nach der Revolution geschaffenen Regierung herauszuhalten..

Lenins Charisma

Neben dem wachsenden Einfluss der Bolschewiki war auch das Charisma ihres Führers entscheidend für den Triumph der Oktoberrevolution..

Lenin hatte vor der Februarrevolution im Exil gelebt und war nach der Abdankung des Zaren zurückgekehrt. Dann, im April, forderte er ein Ende des Krieges. In diesem Aufruf erklärten die April-Thesen auch die Notwendigkeit, dass das Proletariat an die Macht kommt..

Nach den Julitagen ging Lenin nach Finnland ins Exil und kehrte erst Anfang Oktober ins Land zurück. Von Petrograd aus war seine Führung für die Organisation der Revolution von entscheidender Bedeutung. In ähnlicher Weise half sein Charisma den Bolschewiki, die Kontrolle über den Sowjet in der Stadt zu erlangen, indem er Menschewiki und sozialistische Revolutionäre besiegte..

General Kornilovs Putsch

Russland erlitt weiterhin Niederlagen gegen die Mittelmächte, ihre Feinde im Ersten Weltkrieg. Im September marschierten die Deutschen in Riga ein und veranlassten einige Militärs, gegen die Regierung zu plotten..

Derjenige, der sich entschied, einen Schritt nach vorne zu machen, war General Kornilov. Er versuchte einen Putsch durchzuführen und Petrograd zu nehmen, um nach seinen Worten das Heimatland zu retten. Ihr Vormarsch in Richtung Hauptstadt wurde jedoch von Regierungstruppen und vom Militärrevolutionären Komitee gestoppt. Letzterer bestand aus Freiwilligen, hauptsächlich Bolschewiki.

Entwicklung

Der Kontext in Russland war äußerst instabil. An der Kriegsfront rückten die Deutschen immer weiter vor, während die Regierung immer schwächer wurde..

Lenin, der in Finnland im Exil war, entschied, dass es Zeit für die Bolschewiki war, zu handeln. Aus der finnischen Hauptstadt schrieb der Revolutionsführer im September 1917 zwei Briefe an seine Anhänger.

In ihnen ermutigte er die bolschewistische Partei, im Namen der Sowjets die Macht zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt wurden ihre Anfragen jedoch nicht erfüllt..

Vor diesem Hintergrund kehrte Lenin bereits im Oktober nach Russland zurück. Um der Überwachung an der Grenze zu entgehen, verkleidet er sich als Maschinist.

Aufruf zum Aufstand

Als Lenin Petrograd erreichte, erschien er am 10. Oktober vor dem Zentralkomitee der Partei. Dort hielt er eine Rede, in der er um die Genehmigung eines Aufstands zur Machtübernahme bat.

Über den Vorschlag wurde abgestimmt. Neben Lenin waren unter anderem Persönlichkeiten wie Stalin und Trotzki anwesend. Das Ergebnis war günstig für Lenins Thesen und es wurde ein Organismus geschaffen, um den bewaffneten Aufstand zu planen..

Das vorgeschlagene Datum für den Aufstand war der 25. Oktober (7. November nach dem Gregorianischen Kalender). Die Bolschewiki wählten diesen Tag, um mit dem Beginn des Zweiten Abgeordnetenkongresses der Sowjets zusammenzufallen.

Suche nach Unterstützung

Lenin und seine Anhänger waren sich bewusst, dass sie soziale Unterstützung brauchen würden, damit die Revolution erfolgreich sein kann. Aus diesem Grund begannen sie mit verschiedenen Gruppen zu verhandeln.

Am 21. veranlassten sie das Petrograder Militär, sich dem Plan anzuschließen und die Autorität der sowjetischen Stadt anzuerkennen. Ebenso bildeten die Bolschewiki Milizen, die sich aus Arbeitern zusammensetzten. Die Rote Garde, die ebenfalls aus Freiwilligen bestand, musste für die Verteidigung der Regierung verantwortlich sein, die aus dem Aufstand hervorgegangen war.

Historikern zufolge wussten viele in Petrograd von Lenins Plänen. Sogar ein Teil des Plans wurde an die Presse weitergegeben. Die Reaktion der Kerensky-Regierung war ziemlich lauwarm. Sie befahlen nur die Schließung der pro-bolschewistischen Zeitungen und verstärkten militärisch die Verteidigung des Winterpalastes.

Das Ergreifen der Macht

Der Aufstand begann wie geplant am 25. Oktober (julianischer Kalender), noch im Morgengrauen. Die ersten Bewegungen der Revolutionäre waren die Kontrolle über die Bahnhöfe sowie die Post- und Telegraphenämter.

Die Petrograder Militärabteilungen waren ebenfalls in ihrer Macht und schlossen danach die Kommunikationswege zum Winterpalast.

In diesen ersten Stunden mussten die Bolschewiki keinerlei Widerstand leisten. Um 10 Uhr am selben Morgen veröffentlichten die Revolutionäre einen Brief, in dem sie ankündigten, dass der Petrograder Sowjet die Regierung des Landes werden würde..

Einnahme des Winterpalastes

Die Bolschewiki hatten den Winterpalast vollständig isoliert. In diesem Gebäude blieben mehrere Mitglieder der abgesetzten Regierung, darunter auch Kerensky. Vor dem Palast hatten die Revolutionäre einen Kriegskreuzer, die Aurora, aufgestellt, der auf Befehle wartete.

Das Kreuzfahrtschiff feuerte gegen 21 Uhr einige leere Kugeln auf den Palast ab. Es war eine Botschaft an diejenigen, die dort Widerstand leisten wollten. Als Kerensky erkannte, dass er keine Möglichkeit hatte, die Revolution zu stoppen, entkam er in der Verkleidung einer Krankenschwester.

In dieser Nacht, bis weit in den 26. hinein, stürmten die Bolschewiki den Winterpalast. Die Minister, die noch drinnen blieben, wurden verhaftet, obwohl es keine Episoden von Gewalt gab..

II. Kongress der Sowjets

Währenddessen hatten die Komponenten des II. Sowjetkongresses ihre Sitzung begonnen. Diese aus Soldaten und Arbeitern bestehende Körperschaft bestätigte die Machtübertragung an die Sowjets.

Innerhalb des Kongresses gab es jedoch einige Widerstände gegen Lenin und seine Bolschewiki. Der revolutionäre Führer wollte, dass die neue Regierung ohne die Beteiligung der Menschewiki oder der Sozialisten vollständig von ihm selbst kontrolliert wird. Letztere zeigten ihre Wut, als sie erfuhren, dass Lenin den Aufstand ausgelöst hatte.

Aufgabe der Menschewiki

Die Reaktion der Menschewiki auf die von Lenin vorgelegten vollendeten Tatsachen war das, was er erwartet hatte. Sie beschuldigten die Bolschewiki, einen Putsch durchgeführt zu haben, und verließen das Treffen. Zusammen mit ihnen beschlossen auch einige revolutionäre Sozialisten zu gehen.

Diese Abwesenheiten ermöglichten es den Bolschewiki, eine Mehrheit in der Versammlung zu haben und daher eine Regierung mit wenig Widerstand zu wählen. So gründeten sie auf Vorschlag Trotzkis den Rat der Volkskommissare. Dieses Gremium, auf Russisch Sovnarkom genannt, wurde von Lenin geleitet, während Trotzki die Verantwortung für auswärtige Angelegenheiten übernahm.

Schließlich bestand der Sovnarkom nur aus den Bolschewiki, da die im Kongress verbliebenen sozialistischen Revolutionäre die Teilnahme an der Regierung ablehnten..

Erweiterung der Revolution

Zu dieser Zeit dauerte es angesichts der vorhandenen Technologie lange, bis Nachrichten von einem Ort zum anderen gelangten. Aus diesem Grund wussten viele Gebiete Russlands erst Tage später, was passiert war. Dies machte es den Revolutionären schwer, das ganze Land zu kontrollieren. Darüber hinaus hat die Ausweitung des Landes diesen Zweck nicht erleichtert..

Lenin machte sich dann daran, die Revolution auf dem gesamten russischen Territorium zu verbreiten. In einigen Bereichen waren ihre Bemühungen erfolgreich, in anderen gelang es ihnen erst nach dem Bürgerkrieg, die Macht zu übernehmen..

Trotz der Tatsache, dass es nicht in Lenins Plänen war, veranlasste ihn die Notwendigkeit zuzugeben, dass die sozialistischen Revolutionäre in die Regierung eingetreten waren. Es war ein Weg, die Revolution zu festigen.

Veranstaltungen in Moskau

Zu dieser Zeit war Moskau noch nicht die Hauptstadt des Landes, obwohl es die zweitwichtigste Stadt war..

Wie in Petrograd versuchten die Revolutionäre, die Kontrolle über die Machtzentren in Moskau zu übernehmen. Im Gegensatz zu den Ereignissen in der Hauptstadt stießen sie jedoch auf starken Widerstand. Laut Bucharin führte die Eroberung der Stadt später zum Tod von etwa fünftausend Menschen.

Folgen

Die neue russische Regierung begann am 26. Oktober mit der Gesetzgebung. Ihre ersten Maßnahmen entsprachen den Versprechungen, die sie gegenüber der Bevölkerung gemacht hatten: aus dem Krieg auszusteigen und Land zu verteilen.

Diese und eine weitere Gesetzgebung, die im Laufe der Zeit verabschiedet werden sollte, machten Russland zum ersten sozialistischen Land der Welt. Später wurde der Name des Landes sogar geändert und in Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken umbenannt..

Friedensdekret

Die erste Maßnahme Lenins war die Genehmigung des Friedensdekrets. Dabei wurden die Anwärter im Krieg aufgefordert, die Feindseligkeiten einzustellen und eine Einigung zu erzielen. Dem Dokument zufolge sollte jeder danach streben, einen „gerechten und demokratischen Frieden“ ohne territoriale oder wirtschaftliche Auswirkungen zu erreichen..

Die an den Sowjets beteiligten Soldaten und Arbeiter unterstützten dieses Dekret. Sie waren am stärksten von dem Konflikt betroffen, einige aufgrund der verursachten Wirtschaftskrise und andere aufgrund der großen Zahl von Opfern..

Darüber hinaus nutzte Lenin dieses Dekret als Propaganda für die Arbeiterbewegungen anderer Länder. Es ging darum zu zeigen, dass es mit dem neuen politischen Regime möglich ist, in Frieden und mit mehr Wohlstand zu leben.

Dekret des Landes

Das zaristische Russland behielt eine praktisch feudale ländliche Struktur bei. Das Eigentum an dem Land lag in den Händen des Adels und des Klerus, während die Bauern unter prekären Bedingungen lebten.

Die aus der Februarrevolution hervorgegangene provisorische Regierung hatte es nicht geschafft, dieses Problem zu lösen, was teilweise auf ihre politische Schwäche zurückzuführen war..

Das zweite große Dekret Lenins bezog sich genau auf diese Angelegenheit. Das sogenannte Landdekret legte die Voraussetzungen für eine ehrgeizige Agrarreform. Das Ackerland ging in die Hände der Bauernsowjets und der Agrarkomitees über, ohne dass den früheren Eigentümern eine Entschädigung gezahlt wurde..

Das Land wurde so Eigentum des Volkes. Dies bedeutete, dass es nicht verkauft oder vermietet werden konnte. Die größeren Gebiete gingen in Staatseigentum über, während die kleineren an Landarbeiter übergeben wurden..

Kerensky-Krasnov-Aufstand

Das neu gegründete Sovnarkom, die Regierung des Landes, war seit seiner Verfassung verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. So musste es die Proteste der Eisenbahner stoppen, die die Bildung einer Koalitionsregierung forderten, an der alle Sozialisten teilnahmen..

Ernsthafter war der Versuch, die Regierung durch militärische Anhänger des ehemaligen Premierministers Kerensky zu stürzen. Die Rebellentruppen bestanden aus Kosaken und nahmen, nachdem sie sich organisiert hatten, Kurs auf Petrograd mit der Absicht, Kerensky wieder unter ihre Obhut zu nehmen..

Beide Seiten trafen sich in Pulkovo. Der Sieg entsprach den Kräften der neuen Regierung, die der Bedrohung der Hauptstadt ein Ende setzten.

Wahlen

Im November 1917 berief die Regierung eine Wahl ein, aus der eine verfassunggebende Versammlung hervorgehen sollte. Die Bolschewiki erreichten nicht das erhoffte Ergebnis und hatten ungefähr 25% der Stimmen. Die Gewinner mit 37% waren die sozialistischen Revolutionäre.

Die verfassunggebende Versammlung nahm ihre Arbeit Anfang 1918 in der Hauptstadt des Landes auf. Die Wahlsieger schlugen sich hart gegen die Bolschewiki, denen sie vorwarfen, um jeden Preis die Macht behalten zu wollen und Gewalt anzuwenden, um dies zu erreichen. Am selben Tag lösten die Streitkräfte von Sovnarkom die Versammlung auf.

Ideologisch befürworteten die Bolschewiki nicht, dass Russland eine liberale Republik sei, da sie es als eine Form bürgerlicher Organisation betrachteten. Seine Absicht war die Bildung einer sozialistischen Republik.

Dazu haben sie die liberalen Parteien und später die Menschewiki und sozialistischen Revolutionäre verboten. Schließlich beschlossen sie, den Namen ihrer Organisation zu ändern, die im März 1918 in Kommunistische Partei umbenannt wurde..

Bürgerkrieg

Trotz aller Versuche konnte die revolutionäre Regierung nicht das gesamte Territorium Russlands kontrollieren. Dies ermöglichte ihren Feinden, eine große Koalition zu organisieren, um zu versuchen, sie von der Macht zu entfernen..

An diesem Bündnis beteiligten sie sich von Liberalen bis Menschewiki durch Landbesitzer oder Bourgeoisie. Darüber hinaus erhielten sie Hilfe aus verschiedenen Ländern, da befürchtet wurde, dass sich das Beispiel Russlands verbreiten und in anderen Teilen Europas sozialistische Revolutionen ausbrechen würden..

Der Bürgerkrieg dauerte fast sechs Jahre bis 1923. Schließlich errangen die Bolschewiki den Sieg. Dies führte zusätzlich zu seiner Beständigkeit an der Macht zur Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepublik (UdSSR)..

Verlassen Sie den Ersten Weltkrieg

Trotz der im Friedensdekret erklärten Erklärung hatte die neue Regierung Russland noch nicht aus dem Ersten Weltkrieg herausgezogen. Dies war nicht nur ein Betrug an seinen Anhängern, sondern auch ein Sicherheitsproblem: Die der Front zugewiesenen Truppen konnten nicht für den Kampf im Bürgerkrieg eingesetzt werden.

Nach mehrwöchigen Verhandlungen, die einige Unstimmigkeiten zwischen Lenin und Trotzki beinhalteten, unterzeichnete Russland am 3. März 1918 einen Frieden mit den Mittelmächten. Das Abkommen zur Beendigung seiner Teilnahme wurde als Frieden von Brest-Litowsk bezeichnet.

Obwohl Russland durch diesen Vertrag aus einem äußerst unpopulären Krieg hervorgehen konnte, waren die Kosten recht hoch. Das Land musste Estland, Lettland, Litauen, die Ukraine, Georgien, Polen und Finnland abtreten.

Der erste sozialistische Staat der Welt

Der Triumph der bolschewistischen Revolution im Oktober 1917 bedeutete die Bildung der ersten sozialistischen Regierung in einem Land. Die Bedeutung dieser Tatsache war enorm, da Russland eine der Großmächte der Zeit war.

Die kommunistische Regierung unternahm eine Reihe von Gesetzesreformen, die ihrer Ideologie entsprachen. Auf diese Weise wurde die Diktatur des Proletariats errichtet, Land kollektiviert, die Produktionsmittel in die Hände des Staates gegeben und das Recht auf freie Bildung auf die gesamte Bevölkerung ausgedehnt..

In wenigen Jahrzehnten führte die Sowjetunion eines der beiden Lager, in die die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt wurde. Der kommunistische Staat wurde nach dem Vorbild der in Russland und anderen osteuropäischen Ländern eingepflanzten Staaten eingepflanzt. Der liberale Kapitalist, angeführt von den Vereinigten Staaten, stand vor diesem Block..

Verweise

  1. Die Krise der Geschichte. Die Revolution vom Oktober 1917, erhalten von lacrisisdelahistoria.com
  2. Casanova, Julian. Bolschewiki an der Macht. Erhalten von elpais.com
  3. Montagut, Eduardo. Die ersten Maßnahmen der bolschewistischen Regierung. Erhalten von nuevatribuna.es
  4. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Oktoberrevolution. Von britannica.com abgerufen
  5. Hoffmann, David L. November 2017: Die Oktoberrevolution in Russland. Abgerufen von origins.osu.edu
  6. Wheeldon, Tom. "Mit rücksichtslosem Wagemut wurde das neue Russland geboren": die Oktoberrevolution, 100 Jahre später. Abgerufen von france24.com
  7. Darby, Graham. Die Oktoberrevolution. Von historytoday.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.