Revolution der Bürger Ursachen, Folgen, Charaktere

2361
Anthony Golden
Revolution der Bürger Ursachen, Folgen, Charaktere

Das Revolution der Bürger Es war ein bewaffneter Aufstand in der Virreina de Nueva Granada. Der Aufstand fand 1781 statt, als die spanische Krone eine Reihe von Gesetzen erließ, die zu einer Erhöhung der Steuern für die Bewohner der Kolonie führten..

Anfangs wurde der Aufstand von den am stärksten benachteiligten sozialen Schichten durchgeführt, doch bald dehnte er sich aus und wurde von den reichsten Kreolen unterstützt. Letztere waren nicht nur von der Zinserhöhung betroffen, sondern litten auch unter dem Problem des Abstiegs in vielen sozialen Bereichen im Vergleich zu denen, die aus Spanien angereist waren.

José Antonio Galán - Quelle: Domingo Moreno Otero [gemeinfrei], undefiniert

Die Gemeindemitglieder wollten Bogotá erreichen. Um dies zu vermeiden, erklärte sich die vizekönigliche Regierung bereit, mit ihnen zu verhandeln, und unterzeichnete die sogenannten Kapitulationen von Zipaquirá, in denen sie Teile der Forderungen der Rebellen akzeptierten. Diese Vereinbarung überzeugte jedoch nicht die Aufständischen, die den Aufstand fortsetzten.

Als sich die Situation etwas beruhigte, ignorierten die Vizekönigschaftsbehörden die Kapitulationen und nahmen die revolutionären Führer gefangen. Dieser Aufstand gilt jedoch als eine der ersten Bewegungen, die bis zur Erlangung der Unabhängigkeit stattfanden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Ursachen
    • 1.1 Steuern
    • 1.2 Soziale Trennung zwischen Kreolisch und Halbinsel
  • 2 Folgen
    • 2.1 Die Kapitulationen von Zipaquirá
    • 2.2 Aufteilung unter den Rebellen
    • 2.3 Aufhebung von Kapitulationen
    • 2.4 Umfragen an anderer Stelle
  • 3 Hauptfiguren
    • 3.1 Manuela Beltrán
    • 3.2 José Antonio Galán
    • 3.3 Juan Francisco Berbeo
    • 3.4 Juan Francisco Gutiérrez de Piñeres
    • 3.5 Antonio Caballero und Góngora
  • 4 Referenzen

Ursachen

Die Ankunft des Hauses Bourbon auf dem spanischen Thron führte zu einer Reihe von Reformen in seinem gesamten Reich. Die spanische Wirtschaftslage veranlasste sie, eine größere Rentabilität ihrer Territorien in Amerika zu erreichen.

Zusätzlich zu diesem Umstand erlebte das Vizekönigreich Momente beträchtlicher Spannung. Dies hatte vor der Revolution der Comuneros einige Aufstände verursacht, wie den, der 1740 in Vélez stattfand, oder den Aufstand von Juan Ascencio Perdomo in Santafé im Jahr 1767..

Steuern

Die Hauptursache für die Revolution der Comuneros war die Einführung neuer Steuern und der Anstieg der bereits geltenden Steuern. Die von der spanischen Krone auferlegten Steuerreformen führten dazu, dass die Bevölkerung von New Granada eine größere Steuerbelastung tragen musste.

Steigende Zinsen reduzierten ihre Expansionsmöglichkeiten. Die Erhöhung der Steuern wie der Alcabala-, Tabak- und Alkoholtabakisten oder der Armada de Barlovento führte zu einer schlechteren wirtschaftlichen Situation.

Nicht nur diese Eigentümer waren betroffen. Auch Tagelöhner, Handwerker und Bauern litten unter dem Anstieg. In ihrem Fall trug dies zu der Ungleichheit bei, unter der sie bereits gelitten hatten..

Die Krone schuf eine Verwaltungsperson, um die Erhebung von Steuern sicherzustellen: den Regentenbesucher. Derjenige, der für New Granada ausgewählt wurde, war Juan Francisco Gutiérrez de Piñeres. Eine seiner ersten Maßnahmen war die Erstattung der Steuer auf die Barlovento-Marine, die auf Verkäufe erhoben wurde.

Soziale Trennung zwischen Kreolisch und Halbinsel

Die von den Bourbonen geförderten Reformen zielten auch darauf ab, die Macht der Metropole wiederherzustellen. Die neuen Gesetze sahen vor, dass die Kreolen in verantwortungsvolleren Positionen durch Spanier auf der Halbinsel ersetzt wurden.

Folgen

Die Revolution brach am 16. März 1781 in der Stadt El Socorro (Santander) aus. Die Beschwerden gegen die neuen Steuern waren allgemein und in diesem Umfeld verdaute Manuela Beltrán, eine Zigarrenherstellerin, den Tabakhändler und entwurzelte und brach das Edikt, das die Erhöhung der Steuersätze ankündigte, und beschrieb, wie sie zu zahlen sind..

Diese Geste wurde von den Einwohnern der Stadt unterstützt. Die Bürger riefen "Es lebe der König" und "Tod der schlechten Regierung" und konfrontierten den Bürgermeister damit, dass sie keinen der Beiträge zahlen würden.

Der Aufstand breitete sich bald auf nahe gelegene Städte wie San Gil oder Charalá aus. Den entscheidenden Impuls gab die Adhäsion der wohlhabenden Klassen der Region, die ebenfalls von Steuern betroffen waren..

Die ersten Führer des Protestes waren Juan Francisco Berbeo und José Antonio Galán, die ein Treffen namens „El Común“ organisierten. Rund 20.000 Menschen marschierten in Richtung Bogotá und bedrohten die vizeköniglichen Behörden.

Die Kapitulationen von Zipaquirá

In der Nähe von Vélez stießen die Revolutionäre auf eine kleine Militärkolonne, die von Santafé geschickt wurde, um sie aufzuhalten. Die Regierungstruppen konnten den Marsch der Comuneros jedoch nicht stoppen. In der Zwischenzeit floh Gutiérrez de Piñeres nach Cartagena de Indias, um den Schutz des Vizekönigs zu suchen.

Angesichts der Nähe der Gemeindemitglieder haben die Behörden des Santafés eine Verhandlungskommission eingerichtet. Darin waren der Bürgermeister Eustaquio Galavís und der Erzbischof Antonio Caballero y Góngora. Das Angebot bestand darin, die Steuerreform auszusetzen, um das Kapital nicht zu übernehmen.

Am 26. Mai 1781 begannen die Verhandlungen. Die Community-Mitglieder präsentierten ein Dokument mit 36 ​​Bedingungen oder Kapitulationen. Zu den wirtschaftlichen Bedingungen gehörten die Abschaffung und Senkung der Steuern, die Erntefreiheit oder der freie Handel mit Tabak.

Darüber hinaus enthielt das Dokument auch Maßnahmen wie die Verbesserung der Straßen, dass sich die in Amerika Geborenen für hohe Positionen entscheiden könnten, die Rückgabe der Salinen an die Ureinwohner und andere soziale und kirchliche Reformen.

Historikern zufolge waren die Diskussionen sehr angespannt, aber am Ende einigten sich beide Seiten auf eine Einigung.

Aufteilung unter den Rebellen

Einige Historiker glauben, dass die Kapitulationen von Zipaquirá, der Name des Abkommens, das erste politische Statut von Neu-Granada darstellen und dass es ein erster Schritt war, sich von der spanischen Krone zu lösen. Andere weisen dagegen darauf hin, dass in dem Dokument Themen, die so wichtig sind wie die Knechtschaft der Ureinwohner, nicht behandelt wurden..

Die Unterzeichnung der Kapitulationen wirkte sich negativ auf die Gemeindearmee aus. Während seine Mitglieder der höheren Klassen akzeptieren, was ausgehandelt wurde, zeigten die weniger Begünstigten ihr Misstrauen.

An der Spitze dieses zweiten Sektors stand José Antonio Galán, der sich weigerte, seine Waffen niederzulegen, und sich bemühte, die Unterstützung der Arbeiter auf den Farmen in der Nähe des Flusses Magdalena auszuweiten..

Aufhebung von Kapitulationen

Die Zeit zeigte, dass Galáns Misstrauen viele Gründe hatte. Nachdem das Risiko, dass die Revolutionäre die Hauptstadt einnahmen, abgewendet worden war, ignorierte der Vizekönig die Kapitulationen und sandte ein Bataillon, um den Aufstand zu unterdrücken.

Die Gemeindemitglieder wurden Anfang 1782 besiegt. José Antonio Galán und der Rest der Führer wurden im Santafé de Bogotá festgenommen und hingerichtet. Galáns Leiche wurde zerstückelt und unter den Hauptstädten verteilt, als Beispiel für diejenigen, die es wagten zu rebellieren.

Aufstände anderswo

Die Revolution der Comuneros fand in anderen Teilen des Vizekönigentums ein Echo. Im Juni 1781 legten Regierungstruppen in Pasto einen Aufstand nieder. Ebenso fanden Aufstände in Neiva, Guarne, Tumaco, Hato de Lemos, Casanare und Mérida statt.

In Antioquia gab es auch einige Revolten, wie die der Mitglieder der Guarne-Gemeinschaft, die die Freiheit forderten, Tabak anzubauen..

Hauptfiguren

Wie oben erwähnt, begann die Revolution mit den Volksklassen. Später schlossen sich Mitglieder von Sektoren an, die sozial besser aufgestellt waren, wie Kaufleute oder Kleinbauern.

Als die Rebellion zunahm, unterstützten auch einige angesehene Persönlichkeiten der damaligen Zeit und die von Ambrosio Pisco angeführten Ureinwohner..

Manuela Beltran

Manuela Beltrán war diejenige, die die Geste machte, die die Revolution der Comuneros auslöste. Mitten auf dem Markt, am 16. März 1781, wurde in El Socorro das Edikt, das die neuen Sätze festlegte, die die Krone der Bevölkerung des Vizekönigreichs auferlegte, von einem Tabakhändler entwurzelt..

Jose Antonio Galán

Der in Charalá geborene José Antonio Galán war sehr bescheiden und konnte in seiner Kindheit nicht einmal studieren. Historikern zufolge war er Analphabet und wusste nur, wie man unterschreibt.

Es gibt nicht viele Informationen über sein Leben, bis er einer der Führer der Revolution der Comuneros wurde. Nach der Unterzeichnung der Kapitulationen misstraute Galán den Absichten der Vizekönigschaftsbehörden und versuchte, den Kampf fortzusetzen. Er wurde jedoch am 19. März 1782 gefangen genommen und gehängt..

Juan Francisco Berbeo

Juan Francisco Berbeo Moreno stammte aus der Stadt El Socorro, in der die Revolution begann. Sobald der Aufstand begann, wurde er Generalkommandeur der Bürger.

Berbeo gehörte zu einer Elitefamilie in der Stadt, obwohl nicht sehr reich. Als der Aufstand ausbrach, war er einer der Ratsmitglieder und wurde vom Volk ausgewählt, ihn zu führen..

Als Kommandeur nahm er an den Verhandlungen teil, die zu den Kapitulationen von Zipaquirá führten. Im Rahmen der Vereinbarung wurde er zum Corregidor der Gerichtsbarkeit von El Socorro ernannt.

Als die Kapitulationen von der Regierung aufgehoben wurden, wurde Berbeo entlassen und verhaftet, obwohl es ihm gelang, im anschließenden Prozess nicht verurteilt zu werden..

Juan Francisco Gutiérrez de Piñeres

Gutiérrez de Piñeres war während der Revolution der Comuneros Regent Visitor. Diese Zahl wurde von den Spaniern erstellt, um die Zahlung der neuen Steuern zu kontrollieren. Neben der Existenz dieser Gebühren waren ihre grausamen Methoden, sie zu erheben, eine der Ursachen für den Aufstand.

Antonio Caballero und Góngora

Antonio Caballero y Góngora kam in Priego de Córdoba, Spanien, zur Welt. Er war zwischen 1782 und 1789 katholischer Erzbischof und Vizekönig von New Granada.

Die Revolution der Comuneros fand statt, als Caballero y Góngora Erzbischof war. Er war Teil der vom Vizekönig geschaffenen Kommission, um mit den Rebellen zu verhandeln, und war laut Historikern dafür verantwortlich, sie davon zu überzeugen, eine Vereinbarung zu akzeptieren. Die Community-Mitglieder nahmen sein Wort dafür und stimmten zu, sich aufzulösen.

Kurz darauf ignorierte das Vizekönigreich diese Vereinbarung jedoch und ordnete die Gefangennahme der Revolutionäre an. Ein Jahr später wurde Caballero zum Vizekönig von New Granada ernannt.

Verweise

  1. Social hat es getan. Gemeindeaufstand von 1781. Erhalten von socialhizo.com
  2. Pérez Silva, Vicente. Revolution der Bürger. Von banrepcultural.org abgerufen
  3. Córdoba Perozo, Jesus. Die Bürger von Nueva Granada (1781). Erhalten von queaprendemoshoy.com
  4. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Kommuner Rebellion. Von britannica.com abgerufen
  5. Enzyklopädie der lateinamerikanischen Geschichte und Kultur. Comunero-Aufstand (New Granada). Von encyclopedia.com abgerufen
  6. Im Krieg. Aufstand der Comuneros (New Granada) 1781. Abgerufen von onwar.com
  7. Akademisch. Aufstand der Comuneros (New Granada). Von enacademic.com abgerufen
  8. Heute ausgeführt. 1782: Jose Antonio Galan für den Aufstand der Comuneros. Abgerufen von executetoday.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.