Ägyptische Revolution (2011) Ursachen, Entwicklung, Folgen

1890
Jonah Lester

Das Ägyptische Revolution von 2011 Es bestand aus einer Reihe von Protesten, die am 25. Januar 2011 begannen und am 11. Februar endeten, als der Präsident des Landes, Hosni Mubarak, sein Amt niederlegte. Aufgrund der Merkmale der Mehrheit der Demonstranten hat es auch den Namen der Jugendrevolution erhalten.

Ägypten war seit 1967 unter einem Notstandsgesetz, das praktisch alle politischen und individuellen Rechte der Bevölkerung beseitigte. Die Korruption des Regimes, die wirtschaftlichen Probleme, unter denen vor allem junge Menschen litten, und das Beispiel der Proteste in Tunesien waren die Hauptursachen für den Beginn der Revolution..

Tahrir-Platz während der Demonstrationen am 29. Januar - Quelle: Ahmed Abd El-Fatah aus Ägypten [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Die erste Demonstration fand am 25. Januar statt. An diesem Tag riefen die jungen Leute des Landes, die soziale Netzwerke nutzten, in mehreren Städten einen großen Protest auf. Die Hauptveranstaltung fand in der Hauptstadt Kairo statt. Das Zentrum dieser Proteste war der Tahrir-Platz, der bald zum Symbol der Revolution wurde..

Die Forderungen der Demonstranten reichten von der Forderung nach Rücktritt des Präsidenten bis zur Demokratisierung des Landes. Mubarak trat im Februar zurück und wurde ein Jahr später in einem Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt..

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Anwar el-Sadat
    • 1.2 Hosni Mubarak
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Mangel an Freiheiten
    • 2.2 Korruption
    • 2.3 Wirtschaftliche Probleme
    • 2.4 Nachfolge von Mubarak
    • 2.5 Generationswechsel
  • 3 Entwicklung
    • 3.1 Tag des Zorns
    • 3.2 Mittwoch, 26. Januar
    • 3.3 Übergangstag
    • 3.4 Freitag des Zorns
    • 3.5 Samstag, 29. Januar
    • 3.6 Die Armee beginnt die Seite zu wechseln
    • 3.7 Der Marsch der Millionen Menschen
    • 3.8 Mubarak-Anhänger in Tahrir
    • 3.9 Freitag, 4. Februar
    • 3.10 Mubaraks Rücktritt
  • 4 Folgen
    • 4.1 Neue Manifestationen
    • 4.2 Demokratische Wahlen
    • 4.3 Staatsstreich
    • 4.4 Mubarak-Prozess
  • 5 Hauptfiguren
    • 5.1 Hosni Mubarak
    • 5.2 Mohamed el-Baradei
    • 5.3 Wael Ghonim
    • 5.4 Bewegung 6. April
  • 6 Referenzen

Hintergrund

Ägypten hatte jahrzehntelang ein Präsidialregierungssystem mit autoritären Untertönen. Trotz der Popularität von Präsident Gamal Abdel Nasser, der das Land zwischen 1954 und 1970 führte, ist die Wahrheit, dass es keine politischen Freiheiten gab..

In dieser Zeit drohte außerdem bereits die Muslimbruderschaft, eine islamistische Organisation mit einem radikalen Zweig. Tatsächlich versuchten sie, Nasser bei einem gescheiterten Angriff zu ermorden..

Diese Bedrohung war einer der Gründe, warum 1969 ein Notstandsgesetz erlassen wurde, mit dem das politische Recht der Bürger grundsätzlich abgeschafft wurde..

Anwar el-Sadat

Nassers Nachfolger war Anwar el-Sadat, der sein Debüt gab, indem er mehrere ehemalige hochrangige Beamte der vorherigen Regierung inhaftierte. Dies war eine Wende in der ägyptischen Politik, da sie von der Nähe zum Sozialismus und zur UdSSR zur Stärkung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten überging..

Sadat ergriff eine Reihe von Maßnahmen, um die Rolle des Staates einzuschränken und die Ankunft ausländischer Investitionen zu fördern. Diese Politik kam der Oberschicht des Landes zugute, erhöhte jedoch die Ungleichheit. Mehr als 40% der Einwohner lebten in absoluter Armut.

Andererseits verschuldete die Regierung das Land, bis die Schulden nicht mehr zu zahlen waren. Nach den Richtlinien des IWF beseitigte Sadat jegliche Hilfe für die grundlegendsten Produkte, was Anfang 1977 zu ernsthaften Protesten führte. Die Armee wurde beauftragt, die Unruhen zu unterdrücken, was viele Todesopfer forderte..

Politisch verfolgte die Sadat-Regierung liberale Gegner und Islamisten und sperrte viele Mitglieder beider Strömungen ein.

Schließlich beendete im Oktober 1981 eine Gruppe von Soldaten des Islamischen Dschihad sein Leben während einer Militärparade. Unter den Verletzten war derjenige, der sein Ersatz sein würde, Hosni Mubarak.

Hosni Mubarak

Hosni Mubarak übernahm die Regierung nach der Ermordung seines Vorgängers. Sein Regierungsstil war ebenso autoritär wie der vorherige, obwohl die Korruptionsvorwürfe viel zahlreicher waren.

Mubarak gewann jedoch die Unterstützung des Westens aufgrund seiner Annäherung an Israel. Dies führte dazu, dass das Land jährlich erhebliche finanzielle Unterstützung von den Vereinigten Staaten erhielt. Dieses Land gewann außerdem großen Einfluss innerhalb der ägyptischen Armee.

Mubaraks Beziehung zu Israel und seine repressive Politik gegen Islamisten ließen den Westen nicht auf die eindeutigen Menschenrechtsverletzungen seiner Regierung reagieren.

Auf der anderen Seite war die Situation der Bevölkerung trotz der erhaltenen finanziellen Unterstützung weiterhin sehr prekär. Die hohe Bevölkerungszahl verschärfte dieses Problem, insbesondere bei jungen Menschen, mit einer sehr hohen Arbeitslosenquote.

Ursachen

Zwei Ereignisse waren diejenigen, bei denen junge Ägypter Anfang 2011 auf die Straße gingen. Das erste fand im Jahr zuvor statt, als junge Tunesier auch eine Reihe von Protesten veranstalteten, die es geschafft hatten, die Regierung von Ben Ali zu beenden.

Diese tunesische Revolution hatte begonnen, als sich ein Straßenverkäufer, Mohamed Bouazizi, aus Protest gegen die Aktionen der Polizei und der Behörden, die seinen kleinen Obststand beschlagnahmt hatten, geopfert hatte..

Genau das zweite Ereignis, das die Proteste in Ägypten auslöste, war ähnlich. In diesem Fall wurde ein in Alexandria lebender junger Mann von der Polizei zu Tode geprügelt..

Sein Fall wurde von einer Webseite aufgegriffen, von der aus die ersten Demonstrationen aufgerufen wurden, weil befürchtet wurde, Mubarak würde versuchen, das Internet zu trennen.

Zusätzlich zu beiden Ereignissen hatte die sogenannte Weiße Revolution andere tiefere Ursachen.

Mangel an Freiheiten

Das oben genannte Notstandsgesetz, das 1967 verabschiedet wurde, setzte die in der Verfassung enthaltenen Rechte außer Kraft. Nach dieser Gesetzgebung hatte die Polizei besondere Befugnisse und es wurde eine Zensur der Medien eingeführt..

Im politischen Bereich erlaubte das Gesetz der Regierung, Aktivitäten, die sie als gegen ihre Handlungen verstoßend ansah, sowie jede Art von Demonstration gegen sie zu verbieten..

Von Menschenrechtsverteidigern eingereichte Beschwerden zeigten, dass es allein im Jahr 2010 zwischen 5.000 und 10.000 willkürliche Verhaftungen gab

Auf der anderen Seite wurde die größte politische Gruppe des Landes, die Muslimbruderschaft, trotz des Verzichts auf Gewalt verboten, obwohl die Behörden nicht zögerten, Kontakte zu ihnen aufzunehmen, wenn es für sie günstig war..

Korruption

Mubaraks Bühne an der Spitze des Landes war geprägt von Korruptionsereignissen auf allen Verwaltungsebenen. Zunächst wurden die Polizei selbst und Beamte des Innenministeriums beschuldigt, Bestechungsgelder angenommen zu haben..

Andererseits bevorzugte die Regierung viele große Geschäftsleute, Anhänger von Mubarak, um Machtpositionen zu erreichen. Von diesen Positionen aus führten sie Manöver durch, um die Wirtschaft zu kontrollieren. Während ein großer Teil der Stadt in Not war, bereicherten sich diese Geschäftsleute weiter, indem sie ihre Position ausnutzten.

Hosni Mubarak selbst wurde wegen illegaler Bereicherung angeklagt. Nach Angaben der Oppositionsorganisationen wurde sein Vermögen auf 70 Milliarden Dollar geschätzt..

All diese Tatsachen spiegelten sich in der Position wider, die das Land in der Liste von Transparency International zur Wahrnehmung von Korruption einnahm. Im Jahr 2010 wurde das nordafrikanische Land auf Platz 98 eingestuft.

Wirtschaftliche Probleme

Seit der Herrschaft von Anwar el-Sadat hatte die Ungleichheit in der ägyptischen Gesellschaft zugenommen. Seine Marktliberalisierungsmaßnahmen begünstigten nur Großunternehmer, die auch ihre Machtnähe ausnutzten. Inzwischen lebten große Teile der Bevölkerung in Elend und die Mittelschicht hatte Schwierigkeiten..

All dies wurde durch die Tourismuskrise verschärft, die in den neunziger Jahren durch mehrere Terroranschläge verursacht wurde. Die Hauptquelle für Devisen verschwand fast, ohne dass die Regierung einen Weg fand, sie zu ersetzen..

Die Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen, war sehr hoch, es gab einen Mangel an Wohnraum und die Inflation stieg zu bestimmten Zeiten an. Im Allgemeinen hatten die jüngeren Generationen, die die Revolution anführten, keine Hoffnung auf die Zukunft.

Mubarak-Nachfolge

Als die Revolution in Ägypten ausbrach, war Hosni Mubarak bereits seit drei Jahrzehnten an der Macht. Seit einiger Zeit waren im Land Gerüchte über seine Gesundheitsprobleme zu hören, und so begann eine Debatte darüber, wer ihn ersetzen könnte.

Die Möglichkeit, dass er die Macht an seinen Sohn Gamal abtreten und das Regime sich selbst verewigen würde, provozierte die Empörung junger Ägypter.

Generationswechsel

Ein weiterer Faktor, der die Revolution auslöste, war der große Generationswechsel in Ägypten. Die Bevölkerung hatte seit den 1950er Jahren zugenommen und erreichte 2009 83 Millionen. Von diesen waren 60% jung.

Mit hohen Arbeitslosenquoten und kaum öffentlichen Freiheiten forderten diese jungen Menschen Veränderungen im Regierungssystem. Soziale Netzwerke mit einer großen Präsenz im Land dienten zur Organisation der Demonstrationen.

Entwicklung

Die ägyptische Revolution war nicht geplant. Einige Monate zuvor war im Internet eine Seite namens aufgerufen worden Wir sind alle Khaled Said, zu Ehren eines jungen Mannes, der von der Polizei getötet worden war. In kurzer Zeit hatte die Website 100.000 Follower.

Darüber hinaus verbreiteten viele andere Internetnutzer Anrufe in sozialen Netzwerken, um an der Demonstration teilzunehmen, die jedes Jahr am 25. Januar stattfand. Es war Polizeitag, ein Datum, an dem die Demonstranten gegen die schlechten Praktiken dieses Körpers protestierten.

Nach den Aussagen der Medien konnte sich niemand vorstellen, wie groß der Protest in diesem Jahr sein würde. Viel weniger seine nachfolgenden Auswirkungen.

Tag des Zorns

Die Demonstration am 25. Januar 2011, Dienstag, wurde als Tag des Zorns bezeichnet. Sie fanden nicht nur in Kairo statt, sondern auch in anderen Städten des Landes. In der Hauptstadt versammelten sich rund 15.000 Menschen auf dem Tahrir-Platz, während in Alexandria die Zahl auf 20.000 stieg.

Insgesamt wurde es der massivste Protest seit dem Jahr 1977. Obwohl sie friedlicher Natur waren, wurde in El Cario der Tod eines Polizisten sowie in Suez der Tod zweier junger Demonstranten angekündigt..

Die Sicherheitskräfte reagierten mit Tränengas und einige Demonstranten mit Steinen. Die Polizei zog sich schließlich vom Platz zurück.

Die Regierung ihrerseits verfügte die Schließung von Twitter, einem der meistbesuchten sozialen Netzwerke des Landes. Bei der Überprüfung des Umfangs der Proteste sperrte er auch den Zugang zu anderen Seiten des Netzwerks und führte eine Zensur in den Medien ein..

Ebenso machte er, wie es bei jedem Protest üblich war, die Muslimbruderschaft dafür verantwortlich, die Versammler zu sein..

Mittwoch, 26. Januar

Im Gegensatz zu anderen Gelegenheiten wurden die Demonstrationen am 25. am folgenden Tag fortgesetzt.

Am 26. kamen auch Tausende von Menschen, um gegen die Regierung zu protestieren. Die Gewalt begann zu wachsen, sowohl von der Polizei als auch von denen, die protestierten. Es wurden zwei Todesfälle registriert, einer für jede Seite.

Ernsthafter war die Situation in Suez, wo einige gebrauchte Waffen und einige Regierungsgebäude Feuer fingen. Die Armee ersetzte die Polizei, um zu versuchen, die Demonstranten zu beschwichtigen.

Eines der wichtigsten Ereignisse an diesem Tag war die Flucht von Gamal Mubarak, dem Sohn des Präsidenten. Zusammen mit seiner Familie ging der mutmaßliche Erbe nach London.

Übergangstag

Am 27. Donnerstag war es in Kairo etwas ruhiger. Für den nächsten Tag war eine neue massive Demonstration anberaumt worden, so dass viele beschlossen, sich auszuruhen. Die Muslimbruderschaft, die ihre Meinung nicht geäußert hatte, schloss sich am Freitag der Versammlung an

Mohamed el-Baradei, ein ägyptischer Politiker, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde der Vereinten Nationen gewesen war und als einer der möglichen Führer der Opposition gegen Mubarak angesehen wurde, kündigte an, dass er beabsichtige, im Falle eines Präsidenten in das Land zurückzukehren resigniert.

Freitag des Zorns

Die Demonstrationen am Freitag, den 28., der als Tag des Zorns bezeichnet wurde, waren ein voller Erfolg.

Zu den üblichen Demonstranten, die größtenteils jung waren, gesellten sich nach dem Gebet des Tages Tausende von anderen. In kurzer Zeit besetzten Hunderttausende Menschen die Straßen von Kairo.

Mohammed el-Baradei wählte diesen Tag, um ins Land zurückzukehren. Der Politiker sprach Tahrir nicht an, sondern versuchte, sich an den Protesten in Gizeh zu beteiligen. Die Polizei hielt ihn an diesem Tag fest.

Die Regierung setzte ihre Strategie fort, das Internet zu blockieren. Er tat dasselbe mit Mobiltelefonen. An diesem Tag gab es mehrere polizeiliche Anklagen und das Starten von Tränengas. Die Konfrontationen zwischen beiden Seiten nahmen an Intensität zu.

In Suez griffen die Demonstranten ihrerseits mehrere Polizeistationen an und ließen einige der in den vergangenen Tagen Inhaftierten frei..

Um die Situation zu entschärfen, versprach Mubarak Änderungen in den Komponenten seiner Regierung und eine Reihe von Gesetzesreformen. Der Tag endete mit 29 Todesfällen.

Samstag, 29. Januar

Obwohl die Demonstranten mehrere Tage lang protestiert hatten, zeigten sie keine Anzeichen von Schwankungen. Der Erfolg des Tages des Zorns führte dazu, dass sie am 29. Januar wieder auf die Straße gingen. Bei dieser Gelegenheit war der Schrei, der am meisten gehört wurde, der von "Nieder mit Mubarak"..

Um die Proteste zu stoppen, wurde in den wichtigsten Städten des Landes eine Ausgangssperre verhängt. Dies sollte am Nachmittag beginnen und die ganze Nacht dauern, aber die Demonstranten ignorierten es.

Die Armee beginnt die Seite zu wechseln

Wie bereits erwähnt, wurde die Ausgangssperre von den Bürgern von Kairo ignoriert. Am nächsten Morgen, dem 29. Sonntag, war der Tahrir-Platz erneut das Zentrum der Demonstrationen. Die dort Versammelten forderten die Wahl einer neuen Regierung und die Ausarbeitung einer Verfassung.

In diesen Momenten ereignete sich der Wendepunkt in den Ereignissen. Die Regierung befahl den anwesenden Soldaten, die Demonstranten zu erschießen, aber das Militär weigerte sich, dies zu tun..

Außerdem erschienen die Richter am selben Tag auf dem Platz, um sich den Demonstranten anzuschließen. Ebenso nahm der Oberbefehlshaber der Streitkräfte teil, was als Zeichen dafür angesehen wurde, dass die Armee Mubarak verlassen würde.

Der Millionen-Menschen-Marsch

Von sozialen Netzwerken wurde ein neuer Marsch für den 1. Februar aufgerufen. Die Absicht war, eine Million Menschen zu versammeln, um den Rücktritt von Mubarak zu fordern.

Obwohl die Zahl der Demonstranten je nach Quelle unterschiedlich ist, von zwei Millionen, die Al Jazzera angegeben hat, bis zu einhunderttausend, so die EFE-Agentur, ist die Wahrheit, dass der Marsch massiv war.

Während des Treffens gab Mohamed el-Baradei folgende Erklärungen ab: „Mubarak muss das Land jetzt verlassen, um ein Blutbad zu vermeiden. Wir diskutieren die verschiedenen Alternativen zur Post-Mubarak-Ära. "

Mubarak-Anhänger in Tahrir

Mubaraks letzter Schritt, um den Sturz seiner Regierung zu verhindern, nachdem sich die Armee ihn nicht mehr unterstützte, bestand darin, sich an seine Anhänger zu wenden. So kam es am 2. zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen regierungsnahen Gruppen und Demonstranten. Das Ergebnis des Tages war 500 verletzt.

Freitag, 4. Februar

Ein weiterer großartiger Anruf wurde für Freitag, den 4. Februar vorbereitet. Die Gegner von Mubarak nannten diesen Marsch den Abschiedstag, da sie der Regierung den letzten Stoß geben wollten.

Die Unterstützer des Präsidenten organisierten sich ebenfalls. Sie riefen dazu auf, auf der Straße präsent zu sein und tauften diesen Tag als den der Loyalität.

Die Armee nahm eine zweideutige Position ein. Die Panzer mobilisierten, ohne jedoch gegen die Demonstranten vorzugehen.

Der Abschiedstag brachte in Kairo erneut rund eine Million Menschen zusammen. In Alexandria demonstrierten inzwischen eine weitere halbe Million Menschen. Außerdem kündigten sie an, dass sie in die Hauptstadt reisen würden, um ihre Mitstreiter in Kairot mit Gewalt zu unterdrücken, um sie zu unterstützen..

Präsident Mubarak gab ABC am selben Tag ein interessantes Interview. Darin erklärte er, dass er es satt habe, im Amt zu bleiben. Seine letzten Worte waren: "Ich würde sofort gehen, aber wenn ich gehe, wird es Chaos geben", fügte er hinzu..

Mubarak Rücktritt

Am 10. Februar hielt Hosni Mubarak eine Rede im Fernsehen. Während des Treffens gab er bekannt, dass er seine Funktionen an Omar Suleiman, den Vizepräsidenten, delegieren werde. Ebenso gab er an, dass er im September Wahlen abhalten werde, nach denen er endgültig sein Amt niederlegen werde..

Die Demonstranten betrachteten diese Maßnahmen jedoch als unzureichend. Am nächsten Tag, Freitag, dem 11. Februar, wurden die Proteste im ganzen Land fortgesetzt.

Mittags berichtete ein Fernsehsender, Mubarak habe das Land verlassen. Kurz darauf bestritt die ägyptische Hauptzeitung diese Nachricht. Schließlich stellte Europa Press fest, dass sich der Präsident in Sharm el Sheikh befand, einer bekannten ägyptischen Touristenstadt. Die Gerüchte passierten und niemand wusste sehr gut, was passierte.

Schließlich kündigte bereits am Nachmittag eine offizielle Erklärung von Vizepräsident Suleiman den Rücktritt von Hosni Mubarak an.

Die Streitkräfte übernahmen die Macht, was die Demonstranten nicht ganz überzeugte.

Folgen

Die Demonstranten erreichten ihr Hauptziel: den Rücktritt von Mubarak und seiner Regierung. Die Machtergreifung durch das Militär wurde jedoch mit einer ziemlichen Meinungsverschiedenheit aufgenommen..

Grundsätzlich sollte die Junta der Militärregierung nur Wahlen vorbereiten. In Wirklichkeit bestand sein Hauptzweck darin, die Privilegien aufrechtzuerhalten, die er immer hatte, angefangen mit amerikanischer Hilfe, die sich auf 1,3 Milliarden Dollar pro Jahr belief..

Neue Manifestationen

Der Vorschlag der Demonstranten, dass El-Baradei bis zu den Neuwahlen eine zivile provisorische Regierung präsidieren sollte, wurde vom Militär abgelehnt.

Das Misstrauen gegenüber den Absichten der Armee veranlasste die Demonstranten, wieder auf die Straße zu gehen. Im Juli 2011 wurden auf dem Tahrir-Platz Proteste wiederholt.

Der Chef der Armee, Mohamed Tantawi, gab nach und berief Wahlen ein, um eine neue Regierung zu wählen.

Demokratische Wahlen

Die Abstimmung fand am 21. Juli 2011 statt. Der Gewinner war entgegen den Erwartungen der Jugendlichen, die die Demonstrationen vor Monaten erwartet hatten, Mohamed Morsi, Kandidat der Muslimbruderschaft..

Auf diese Weise gelang es den Islamisten, deren Rolle bei den Protesten kein Protagonist gewesen war, die Macht im Land zu erreichen. Dann öffnete sich eine Phase der Unsicherheit.

Coup

Mursis Präsidentschaft dauerte nur etwas mehr als ein Jahr. Bereits im November 2012 wurden mehrere Demonstrationen gegen das Gesetz aufgerufen, das der Präsidentschaftsfigur größere Befugnisse verlieh..

Später, Ende Juni des folgenden Jahres, verschärften sich die Proteste in Kairo. Bei dieser Gelegenheit wurde der Rücktritt von Morsi direkt beantragt.

Nach mehreren Tagen der Spannung führte die Armee, angeführt vom Chef der Streitkräfte, Fatah al-Sisi, am 3. Juli einen Putsch durch, der den Präsidenten stürzte. Seitdem ist Al Sisi, der die Unterstützung der Vereinigten Staaten hat, an der Spitze des Landes geblieben..

In den folgenden Monaten kam es im Land zu Terroranschlägen islamistischer Herkunft, die jedoch nicht von der Muslimbruderschaft begangen wurden. Die ägyptische Wirtschaft wurde schwer von Instabilität getroffen.

Andererseits bleiben die politischen und bürgerlichen Freiheiten fast so begrenzt wie während der Mubarak-Regierung..

Mubarak-Prozess

Der von der Revolution abgesetzte Präsident wurde wegen der gegen die Demonstranten verübten Repression vor Gericht gestellt. Anfang Mai 2012 wurde Mubarak verurteilt, obwohl er unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Richter von Korruptions- und Unterschlagungsvorwürfen befreit wurde.

Ebenso wurden die Kinder des ehemaligen Präsidenten und andere hohe Beamte seiner Regierung im Prozess freigesprochen..

Im Januar 2013 ordnete ein Richter ein Wiederholungsverfahren an. Bei dieser Gelegenheit wurde Mubarak für unschuldig befunden und 2017 ohne Anklage freigelassen..

Hauptfiguren

Die Weiße Revolution hatte keine prominenten Führer. Es war eher ein Volksaufstand, der vom Internet organisiert wurde, ohne dass eine Organisation an Bedeutung gewann.

Hosni Mubarak

Dieser Politiker kam nach der Ermordung von Anwar el-Sadat im Oktober 1981 zur ägyptischen Präsidentschaft. Von Anfang an hatte sein Mandat einen autoritären Stil und jede Opposition wurde unterdrückt.

Mubarak hatte fast dreißig Jahre lang die Macht inne. Während dieser Zeit wurden mehrere Wahlen anberaumt, aber bis auf einen Fall war er der einzige Kandidat.

Die Weiße Revolution im Januar und Februar 2011 veranlasste den Präsidenten, die Präsidentschaft zu verlassen, unter dem Druck der massiven Demonstrationen gegen ihn.

Hosni Mubarak wurde verhaftet und wegen gewaltsamer Unterdrückung der Proteste von 2011 vor Gericht gestellt. Er wurde zunächst verurteilt, aber zwei Jahre später musste der Prozess wiederholt und der frühere Präsident freigelassen werden..

Mohamed el-Baradei

2010 gründete der Politiker die National Association for Change, die eine Alternative zur Mubarak-Regierung werden sollte. Als die Demonstrationen ausbrachen, kehrte El-Baradei ins Land zurück, um an ihnen teilzunehmen.

Er wurde von vielen als der bestplatzierte Kandidat für einen Übergang zur Demokratie in Ägypten angesehen, zog jedoch seine Kandidatur bei den Wahlen 2011 zurück, weil er dem Militär, das sie organisierte, nicht vertraute..

Nach dem Putsch gegen Präsident Morsi übernahm el-Baradei das Amt des Interims-Vizepräsidenten. Einen Monat später, im August 2013, trat er zurück und verließ das Land, nachdem er seine Uneinigkeit mit der Richtung der regierenden Militärjunta gezeigt hatte..

Wael Ghonim

Obwohl weniger bekannt als die vorherigen, war die Rolle von Wael Ghonim in der Revolution sehr relevant. Dieser junge Ägypter war 2010 für das Social-Media-Profil von el-Baradei verantwortlich.

Der Tod eines jungen alexandrinischen Geschäftsmannes, Khaled Said, durch die Polizei veranlasste Ghomin, eine Facebook-Seite zu erstellen, um sich an ihn zu erinnern. Es dauerte nicht lange, bis die Seite mehr als eine halbe Million Follower hatte. Einige der Demonstrationen, die während der Revolution stattfanden, wurden von dort aufgerufen..

Ghonim, der in Dubai war, kam am 25. Januar in Kairo an, um an den ersten Protesten teilzunehmen. Der ägyptische Geheimdienst verhaftete ihn nur zwei Tage später.

Der junge Informatiker wurde am 7. Februar freigelassen, um den Sturz des Regimes in Freiheit zu erleben.

Bewegung 6. April

Am 6. April 2008 erschien auf Facebook ein Profil, in dem Mahalla-Textilarbeiter zum Streik aufgefordert wurden..

Die Schöpfer waren eine Gruppe junger Leute, die ihre Organisation als Bewegung vom 6. April tauften. Bald versuchte die Mubarak-Polizei, die Gruppe zu erledigen. Einige der Gründer wurden festgenommen.

Drei Jahre später war die Bewegung vom 6. April noch aktiv. Zusammen mit Ghonim und vielen anderen jungen Menschen ermutigten sie alle Ägypter, sich an den Protesten gegen Mubarak zu beteiligen. Ebenso waren sie dafür verantwortlich, einige der Demonstrationen zu koordinieren und aufzurufen.

Verweise

  1. Pérez Colomé, Jordi. Ägypten: der lange Weg der Revolution. Erhalten von letraslibres.com
  2. Das Land. Die 18 Tage, die Ägypten revolutioniert haben, erhalten von elpais.com
  3. Niebergall, Nina. Was ist mit der ägyptischen Revolution passiert? Von dw.com abgerufen
  4. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Ägypten-Aufstand von 2011. Abgerufen von britannica.com
  5. Kanalley, Craig. Egypt Revolution 2011: Ein vollständiger Leitfaden für die Unruhen. Von huffpost.com abgerufen
  6. Alex Dot Jay. Die Rolle der sozialen Medien in der ägyptischen Revolution 2011. Von mystudentvoices.com abgerufen
  7. Grün, Duncan. Was hat die Revolution in Ägypten verursacht? Von theguardian.com abgerufen
  8. Amnesty International. Ägypten nach der Revolution von 2011. Abgerufen von amnesty.org.uk

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.