Osteotendinöse oder myotatische Reflexkomponenten, Funktionen

2153
Simon Doyle
Osteotendinöse oder myotatische Reflexkomponenten, Funktionen

Das osteotendinöser Reflex oder myotatisch, Es wird auch als Tiefenreflex oder Muskeldehnungsreflex bezeichnet und ist eine unwillkürliche motorische Reaktion auf einen externen Reiz, der durch die Kontraktion des Muskels gekennzeichnet ist, die einer provozierten Dehnung entgegenwirkt.

Dieser Reflex wird absichtlich während der klinischen Beurteilung erzeugt, wenn der Kliniker mit einem kleinen Hammer sanft auf eine Muskelsehne schlägt und diese zusammenziehen lässt. Es gibt viele, viele Beispiele für Sehnenreflexe; Zu den beliebtesten gehört der Knie-Ruck-Reflex.

Die Reaktion dieses Reflexes auf den Reiz im Knie ist die Kontraktion des Quadrizeps femoris und der unwillkürliche „Tritt“. Hervorzuheben ist auch der Bicipitalreflex, bei dem die Bizeps-Brachii-Sehne in der Ellenbogenfalte stimuliert und der Arm zusammengezogen wird; Die Antwort ähnelt der vulgären Geste, die als "Ärmel geschnitten" bekannt ist..

Andere Reflexe, die zu dieser Gruppe gehören, sind unter anderem Tricipital, Styloradial, Ulnarpronator, Aquilane, Mediopubian, Nasopalpebral, Supraciliary und Masseter..

Artikelverzeichnis

  • 1 Komponenten
  • 2 Physiologie
  • 3 Funktionen
  • 4 Erkundung
    • 4.1 Reflexionen zum Erkunden
    • 4.2 Analyse
  • 5 Referenzen

Komponenten (bearbeiten)

Wie jeder Wirbelsäulenreflexmechanismus besteht der osteotendinöse oder myotatische Reflex aus: Rezeptor, afferenten Bahnen, Nervenzentrum und efferenten Bahnen.

Empfänger

Der Rezeptor, der auf diesem Weg aktiviert wird, wird als Muskelspindel bezeichnet. Jeder Rezeptor besteht aus wenigen Muskelfasern, die von Bindegewebe umgeben sind.

Diese Fasern werden als intrafusale Fasern bezeichnet, um sie von den anderen Fasern zu unterscheiden, aus denen der Muskel besteht und die als extrafusale Fasern bezeichnet werden..

Intrafusale Fasern sind wiederum von zwei Arten: Kernsackfasern und Kernkettenfasern. In den Kernsackfasern gibt es primäre Nervenenden, von denen die schnell leitenden afferenten Fasern stammen..

Die primären Enden und schnell leitenden Fasern sind diejenigen, die durch ihre Verbindung mit Motoneuronen direkt am Reflex beteiligt sind..

Afferente Wege

Der Impuls wandert durch die Axone der sensorischen Neuronen des Muskels und erreicht das hintere Horn des Rückenmarks..

Nervenzentrum

Es befindet sich im Rückenmark und besteht aus einem sensorischen Neuron und einem Motoneuron..

Efferente Wege

Sie werden von den Axonen der Motoneuronen gebildet.

Physiologie

Das charakteristischste Merkmal des osteotendinösen Reflexes ist sein monosynaptischer Zustand, der impliziert, dass nur eine Synapse zwischen den afferenten und efferenten Neuronen gebildet wird..

Der Rezeptor spürt die Dehnung, die die Nervenfaser im Muskel stimuliert. Der so erzeugte Nervenimpuls zirkuliert entlang des sensorischen Nervs und dringt durch die hinteren Wurzeln in das Rückenmark ein..

Dann synchronisiert es sich mit dem vorderen Wurzelneuron, das für den zuvor gedehnten Muskel bestimmt ist, wo die Antwort erzeugt wird, die sich durch den efferenten Weg bewegt. Der Kreislauf wird mit der Kontraktion des Muskels geschlossen.

Es ist eine vereinfachte Zusammenfassung des Sehnenreflexes, da andere komplexere Elemente vorhanden sein können.

Eine vollständigere Erklärung umfasst die intramedullären Assoziationskreise, die den Antagonisten oder die entgegengesetzte Muskulatur hemmen, und die überlegenen Strukturen, die diesen Reflexbogen modulieren..

Zusätzlich beeinflussen die pyramidenförmigen und extrapyramidalen Bündel den Reflex mit einer hemmenden Wirkung durch die ersteren und einer anregenden Wirkung durch die letzteren..

Eigenschaften

Wie die meisten propriozeptiven, myotatischen oder Dehnungsreflexe haben die osteotendinösen Reflexe Schutzfunktionen gegen übermäßiges Dehnen, sie dienen als Grundlage für den Muskeltonus und ermöglichen zusätzlich mit ihrer klinischen Bewertung die Beurteilung der Integrität der beteiligten Nervensegmente das gleiche.

Erkundung

Um Dehnungsreflexe richtig zu interpretieren, sollte Folgendes berücksichtigt werden:

- Dehnungsreflexe werden gesucht, indem die kurze, scharfe Dehnung verursacht wird, wenn die Sehne mit einem Reflexhammer geschlagen wird. Der Hammerschlag sollte stark genug sein, um den Reiz auszulösen, aber nicht so stark, dass der untersuchte Patient Schmerzen bekommt..

- Es ist vorzuziehen, Gummihämmer zu verwenden.

- Die Beurteilung sollte immer auf beiden Seiten des Körpers für einen "Spiegel" -Muskel erfolgen..

- Um eine bessere Reaktion zu erzielen, ist es zweckmäßig, dass der Patient entspannt ist. Der zu erforschende Muskel sollte sich auch in einer maximal kurzen oder ausgedehnten Position befinden.

Reflexionen zu erkunden

Obwohl zahlreiche Dehnungsreflexe bekannt sind, reicht es für den Arzt aus, Folgendes zu wissen und zu erforschen:

Masseter

Der Patient sollte den Mund halb offen haben. Der Prüfer legt einen Daumen auf das Kinn des Prüflings und schlägt mit dem Hammer darauf. Die Antwort ist eine Kontraktion der Masseter und Temporalen, die zum Schließen des Mundes führt..

Bicipital

Der Patient beugt den Unterarm am Ellbogen rechtwinklig. Der Untersucher legt den Zeigefinger oder Daumen auf die Bizeps-Brachii-Sehne und schlägt mit dem Hammer auf seinen eigenen Finger. Die Antwort ist die Beugung des Unterarms mit leichter Supination am Unterarm.

Tricipital

Der Patient beugt den Unterarm in einem Winkel von 120 ° zum Arm. Der Hammer wird in Höhe seines Einführens am Ellbogen direkt auf die Muskelsehne geschlagen. Die Antwort ist die Verlängerung des Unterarms über den Arm.

Brachioradialis

Der Patient beugt den Unterarm im rechten Winkel und in der Halbpronation. Schlagen Sie den Styloid-Prozess des Radius durch. Die Antwort ist Beugung und Supination des Unterarms.

Patellar (Quadrizeps)

Der Patient sollte mit hängenden oder gekreuzten Beinen sitzen. Es wird an der Quadrizepssehne unterhalb der Patella getroffen. Die Antwort besteht in der Streckung des Beins am Oberschenkel.

Achilles (Trizeps sural)

Der Patient liegt auf dem Bauch, das Knie der zu untersuchenden unteren Extremität ist gebeugt und der Fuß in dorsaler Halbflexion. Die Achillessehne wird in der Nähe ihres Einführens am Calcaneus in der Nähe des Knöchels getroffen. Die Antwort ist eine leichte Plantarflexion des Fußes.

Analyse

Ein Reflex kann Schäden oder Krankheiten aufgrund mangelnder oder übermäßiger Reaktion zeigen. Im ersten Fall können wir von Hyporeflexie sprechen, wenn die Reaktion vermindert ist; oder Areflexie, wenn überhaupt keine Reaktion erfolgt.

Die übermäßige Reaktion ist als Hyperreflexie bekannt. Es ist Sache des Arztes, die Ursachen dieser veränderten Reaktionen zu ermitteln, die Diagnose zu stellen und Behandlungen festzulegen.

Verweise

  1. McGee, Steven (2012). Untersuchung der Reflexe. Evidenzbasierte physikalische Diagnose, Elsevier Inc, Dritte Ausgabe, Kapitel 61, 581-592.
  2. Pierrot-Deseilligny, E; Mazevet, D (2000). Der monosynaptische Reflex: ein Instrument zur Untersuchung der Motorik beim Menschen. Zinsen und Grenzen. Klinische Neurophysiologie. 30 (2), 67 & ndash; 80.
  3. Encyclopaedia Britannica (s. F.). Reflex. Physiologie. Von britannica.com wiederhergestellt
  4. Fejerman, Natalio und Fernández Álvarez, Emilio (2007). Neurologische Untersuchung. Pädiatrische Neurologie, Editorial Médica Panamericana, dritte Ausgabe, Kapitel 2, 5-24.
  5. Nichols, T. R. (2009). Reflexschaltungen. Enzyklopädie der Neurowissenschaften, 73-79.
  6. Aguilera Perera, Hilda (s. F.). Nervenleitung der myotatischen Reflexe. Universität für medizinische Wissenschaften von Havanna, 2-6.
  7. Institut für Physiologische Wissenschaften (2000). Reflexe. Laborführer. Päpstliche Javeriana Universität. Von med.javeriana.edu.co wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.