Das Längstäler sind Täler, die parallel zu Gebirgszügen oder Gebirgszügen verlaufen, während ihr geomorphologisches Gegenstück, die Quertäler, rechtwinklig zu ihnen angeordnet sind.
Täler sind Vertiefungen zwischen zwei Bergen oder Gebirgsausrichtungen, die durch Erosion von Wasserströmungen, Ausgrabung von Gletschern oder seltener als Produkt tektonischer Kräfte entstehen.
Täler werden nach ihrer Herkunft klassifiziert als: Gletscher und Fluss; Erosion und Tektonik; und längs oder quer (je nach Ihrer Disposition).
Längs- und Quertäler können fluvial und glazial sein. Wenn beispielsweise ein Transversaltal durch den Durchgang eines Flusses gebildet wurde, handelt es sich um ein Transversaltal fluvialen Ursprungs. Die Kategorien sind nicht exklusiv, sie sind alle Deskriptoren derselben Formation, dh der Täler.
Während Gletscher- und Flusstäler hauptsächlich durch erosive Prozesse geprägt wurden, entstehen tektonische Täler als Folge von Fehlern oder Brüchen in der Erdkruste. Diese werden dann durch erosive und / oder sedimentäre Einwirkung abgelegt oder aufgefüllt..
Täler sind eine der häufigsten Landformen auf der Oberfläche des Planeten und kommen auf allen Kontinenten sowie auf dem Meeresboden und sogar auf anderen Planeten (wie dem Mars) vor..
Artikelverzeichnis
Die Längstäler sind länglich und verlaufen parallel zu Gebirgszügen, insbesondere zwischen beiden. Diese Täler bilden sich in geologisch jungen, wenig entwickelten Systemen wie dem Andengebirge und dem Himalaya-Gebirge..
Die Verwendung des Begriffs Längsrichtung ist sinnvoll, wenn es auch Täler gibt, die dieselben Gebirgszüge oder Gebirgszüge durchqueren, jedoch senkrecht zu diesen. Letztere werden üblicherweise als Quertäler bezeichnet und sind daher das geomorphologische Gegenstück zum Längstal.
Ein Beispiel für ein Längstal ist das Assam-Tal im Einzugsgebiet des Brahmaputra-Flusses (siehe Abbildung 3), das sich zwischen dem Himalaya und den Ebenen Shillong und Karbi Anglong befindet..
Die Täler verzeichnen im Sommer und Winter extreme Temperaturen. Je tiefer ein Tal ist, desto größer ist die Temperaturschwankung. Dies bedeutet, dass Täler, die von sehr hohen Bergen umgeben sind, große Temperaturänderungen aufweisen können..
Erfahrene Bergsteiger wissen, dass die Temperatur am Talboden viel niedriger sein kann als an den Seitenklippen. Dies liegt daran, dass eine Druckänderung kalte Luftmassen verdrängen und sie auf den Talboden drücken kann..
Wenn wir uns auf die Flora und Fauna der Täler beziehen, müssen wir berücksichtigen, dass sie die häufigsten geografischen Merkmale auf dem Planeten Erde sind, und aufgrund der Beziehung der Täler zu den Gebirgszügen befinden sie sich in allen Breiten.
Die Flora und Fauna in den Tälern hängt unter anderem von ihrer geografischen Lage, ihren klimatischen Bedingungen und der Menge des verfügbaren Wassers ab. Im Allgemeinen gibt es in den Tälern Flüsse, die das Vorhandensein aquatischer und terrestrischer Lebensformen ermöglichen.
Zum Beispiel die Täler, die die Anden begleiten und von Venezuela über Argentinien und Chile bis nach Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien reichen, was die Präsenz von Tälern auf praktisch dem gesamten südamerikanischen Kontinent darstellt (ca. 7000 km)..
Während der gesamten Ausdehnung dieses Gebirges gibt es Täler in verschiedenen Höhen (Meter über dem Meeresspiegel), von Tälern mit bewölkten Wäldern bis zu Gletschertälern.
Ein weiteres wichtiges Beispiel sind die Täler des Himalaya, in denen Fauna und Flora je nach Klima, Niederschlag, Höhe und spezifischen Bodeneigenschaften des betreffenden Tals stark variieren..
Im Allgemeinen herrscht in den Tälern des Himalaya vor, dass das tropische Klima in den Tälern am Fuße des Berges vorherrscht und mit zunehmender Höhe immer kälter wird. Der Einfluss des Monsuns führt dazu, dass die Regenfälle von West nach Ost abfallen (von höheren zu niedrigeren Niederschlägen)..
Bei alledem können wir die Fauna und Flora der Täler auf Umgebungen beziehen, die von extremer Kälte wie subglazialen und kalten alpinen Regionen, Gletschern und polaren Wüsten bis zu Umgebungen mit extremer Hitze reichen (zum Beispiel das berühmte Death Valley in Kalifornien) ) oder mildere Klimazonen wie alpine, halbtropische und tropische.
Die polaren Trockentäler wie die Macmurdo-Täler sind berühmt für ihre klimatische Schwere, wo der einzige Ort auf der Erde gefunden wurde, an dem kein Leben aufgezeichnet wurde (Valle Universidad oder University Valley)..
Die mit Unterwassertälern und hydrothermalen Quellen verbundene Fauna kann in den Artikeln beschrieben werden:
Die häufigste Klassifizierung von Gletscher- oder Flusstälern konzentriert sich hauptsächlich auf ihre Form, wobei die folgenden drei Haupttäler berücksichtigt werden:
2. Tal mit flachem Boden.
3. U-förmiges Tal oder Gletschertal.
Die "V" -förmigen Täler sind die Täler, die typischerweise von Flüssen gebildet werden. Sein Name bezieht sich direkt auf seinen V-förmigen Querschnitt und die sehr ausgeprägten Seiten..
Diese Täler sind in der Nähe der Flussquelle häufig, da ein steileres Ufer vorhanden ist. Sie können sich jedoch auch stromabwärts bilden..
Die "V" -förmigen Täler sind das Produkt der Erosion. Der Fluss trägt Steine und Felsen in seinem Wasser, die zusammen mit der Kraft des Wassers das Bett schnitzen und dem Tal Form geben.
Wenn ein Flusstal besonders tief wird, wird es oft als Canyon, Schlucht, Schlucht, Schlucht oder Schlucht bezeichnet. Bei Schluchten ist der Wasserlauf nicht dauerhaft.
Im Laufe der Zeit vertieft und erweitert sich der Querschnitt dieser Täler und es entsteht schließlich ein Tal mit flachem Boden..
Die Täler in Form von "U" oder Tälern, die ursprünglich von Flüssen gebildet wurden, wurden von einem Gletscher vertieft und herausgearbeitet. Der Gletscher erodiert das typische Tal in Form eines "V", verbreitert es, kratzt an den Seiten und am Boden, bis es mit einer Kontur endet, die einem "U" ähnelt..
Diese Täler sind im Allgemeinen breiter und abgeflacht, da der Gletscher viel schwerer und breiter als ein Fluss ist.
Gletschertäler wurden während der letzten Eiszeit (Pleistozän) gebildet und bilden sich auch heute noch an Orten, an denen Gletscher existieren.
Die dritte Art von Tal, die weltweit am häufigsten vorkommt, ist das Tal mit flachem Boden. Wie die "V" -förmigen Täler wurden sie von Bächen gebildet, aber im Allgemeinen sind sie älter oder weiter entwickelt als diese.
Wenn die Neigung eines Stromkanals sanft wird und sich das steile "V" - oder "U" -förmige Tal zu glätten beginnt, wird der Talboden breiter und flacher.
Im Laufe der Zeit erodiert der Strom den Talboden weiter und erweitert ihn weiter. Während dieses Vorgangs ändert sich die Form des Tals von einem V- oder U-förmigen Tal zu einem Tal mit einem breiten flachen Boden. Ein Beispiel für ein Tal mit flachem Boden ist das Niltal.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Tälern sollten diejenigen berücksichtigt werden, die aus tektonischen Prozessen wie den sogenannten Verwerfungs- oder Rift-Tälern entstehen..
Dies sind Täler, die sich dort bilden, wo sich die Erdkruste ausbreitet oder ausbreitet (divergiert). Diese Art von Tal ist oft schmal, mit steilen Seiten und einem flachen Boden..
Rift Valleys können sogar an Orten gefunden werden, an denen Sie einen Fluss oder einen Gletscher erwarten würden (siehe Abbildung 3 für ein Beispiel für diese Art von Tal)..
Viele Täler wurden unter Wasser in den Ozeanen entlang der Kämme des Meeresbodens gefunden. Ein Beispiel für diese Täler ist der sogenannte mittelatlantische Kamm.
Die Täler des Meeresbodens unterscheiden sich aus ökologischer Sicht völlig von den Tälern der Erdkruste..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.