Was sind geografische Phänomene?

3974
Jonah Lester

Das geografische Phänomene sind jene drastischen und beobachtbaren Veränderungen, die in der Natur stattfinden. Sie können abrupt auftreten und die Umwelt so verändern, dass nach dem Auftreten dieser Phänomene eine neue Realität entsteht..

Geografische Phänomene werden durch geografische Fakten ergänzt, die sich auf Elemente beziehen, die stabil sind und deren Variationen über längere Zeiträume wahrgenommen werden..

In der Natur geht man also von einer geografischen Tatsache aus. Dann wird normalerweise ein Phänomen erzeugt, das eine abrupte Veränderung in der Umgebung erzeugt, und die neue Realität, die später erzeugt wird, wird zu einer neuen geografischen Tatsache..

Geografische Phänomene können nach den Elementen klassifiziert werden, aus denen sie hergestellt werden. Diese Klassifizierung umfasst drei Arten: physikalische, biologische und menschliche..

Arten und Merkmale geografischer Phänomene

- Physikalische geografische Phänomene

Physikalische geografische Phänomene beziehen sich auf solche, die ohne Beteiligung eines lebenden Organismus erzeugt werden. Diese drastischen Veränderungen sind normalerweise auf klimatische, physikalische oder chemische Elemente zurückzuführen, die unter anderem auf natürliche Weise erzeugt werden.

Innerhalb der physischen geografischen Veränderungen finden sich unter anderem Hurrikane, Wirbelstürme, strömende Regenfälle und Erdbeben. Die erzeugten physischen geografischen Veränderungen können die Landschaft verändern und eine neue Realität erzeugen.

Einige Beispiele für physische geografische Veränderungen können sein:

Flussüberlauf

Der Amur-Fluss entspringt in der nordwestlichen Mongolei im Khentii-Gebirge. Foto: Lucas Henrique Guerra Santos [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Ein Fluss kann aufgrund verschiedener natürlicher Ursachen über seine Ufer laufen. Einige der möglichen Ursachen können die folgenden sein:

  • Nach heftigen und anhaltenden Regenfällen in kurzer Zeit
  • lange andauernde Regenfälle
  • Kanalverstopfung durch Erdrutsche
  • Meeresspiegel steigt
  • Auftauen

Wenn ein Fluss überläuft, kann er die Landschaft nachhaltig verändern. Der Fluss kann seinen Kanal dauerhaft erweitern, die umliegenden Pflanzenarten überfluten und, wenn sich menschliche Gemeinschaften in der Nähe befinden, Häuser, Gebäude, Straßen und andere Konstruktionen auslöschen..

Vulkanausbruch

Sakurajima, einer der aktivsten Vulkane der Welt.

Der Ausbruch eines Vulkans wird durch die Bewegung tektonischer Platten oder durch die Ansammlung von Magmadruck (geschmolzenes Gestein, das in den Tiefen vorhanden ist) erzeugt..

In beiden Fällen wird der Ausbruch eines Vulkans als physikalisches geografisches Phänomen angesehen, da er ohne die Intervention lebender Personen auftritt..

Wenn ein Vulkan ausbricht, kann er bestimmte Folgen für seine Umwelt haben, darunter:

  • Die Zerstörung der Fauna durch Lava
  • Zerstörung der Flora durch Einwirkung von Asche
  • Erzeugung von Waldbränden
  • Selbst wenn der Ausbruch sehr groß ist, kann er den Treibhauseffekt infolge der Absorption von Wärme aus der aus der Atmosphäre ausgestoßenen Asche erhöhen..

- Biologische geografische Phänomene

Biologische geografische Phänomene sind solche, die von Lebewesen ohne Menschen erzeugt werden.

Innerhalb dieser Klassifikation liegen die geografischen Unterschiede, die von Pflanzen, Tieren, Insekten und Mikroorganismen erzeugt werden.

Einige Beispiele für biologische geografische Veränderungen können sein:

Abholzung durch Pest

Wüstenbildung und Entwaldung. Quelle: Frank Vassen aus Brüssel, Belgien [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Das Auftreten von Schädlingen kann große Bereiche der Flora zerstören. Schädlinge können beispielsweise als Folge eines Ungleichgewichts in der Fauna auftreten; Wenn es keine natürlichen Raubtiere gibt, kann eine Art zum Schädling werden.

Schädlinge befallen insbesondere Pflanzen in Böden mit wenigen Nährstoffen, was zur Entwaldung ganzer Regionen und zur vollständigen Veränderung der Umwelt führen kann..

Schädlinge können auch die Anzahl der tierischen Organismen in einem Gebiet stark reduzieren..

Artensterben

Es ist möglich, dass eine Art aus natürlichen Gründen ohne menschliches Eingreifen verschwindet. Zum Beispiel als Folge physikalischer Phänomene wie Dürren, Brände oder Überschwemmungen.

Das Aussterben einer Art kann das gesamte Ökosystem, zu dem sie gehört, dauerhaft verändern. Die Zyklen der Natur können variieren, ebenso wie die Struktur der Nahrungsketten.

- Geografische Phänomene des Menschen

Diese Phänomene gehören zu den offensichtlichsten und in vielen Fällen invasivsten auf dem Planeten. Geografische Phänomene des Menschen werden ausschließlich durch die Handlung des Menschen in seiner Umgebung verursacht.

Wie physikalische und biologische Phänomene verändern auch geografische Phänomene des Menschen die Umwelt nachhaltig. Infolge dieser Transformationen können positive und in vielen Fällen auch negative Folgen entstehen.

Einige Beispiele für menschliche geografische Phänomene:

Straßenbauarbeiten

Infolge der Notwendigkeit, ihre Kommunikationskanäle zu erweitern, haben die Menschen ihre Umwelt verändert. Dies beinhaltete den Bau von Straßen und Wegen, die offen in die Umwelt eingreifen..

Der Aufbau dieser Art von Struktur hat sich positiv auf die Entwicklung der Menschheit ausgewirkt und es ermöglicht, die Interaktion zwischen Männern zu erweitern und eine effektivere Kommunikation zu erzeugen.

In einigen Fällen war die Intervention jedoch schädlich für die Natur, da einige Ökosysteme betroffen waren..

Infolge dieser Art der Konstruktion können unter anderem ganze Arten von Flora und Fauna verschwinden oder Ablenkungen von Wasserläufen erzeugt werden..

Damm-Konstruktion

Itaipu Dam. Quelle: Herr stahlhoefer [gemeinfrei]

Hydraulikdämme sind Bauwerke aus Wänden und Rückhalteelementen, deren Hauptfunktion darin besteht, Wasser aus einem Fluss zu speichern oder abzuleiten, um verschiedene Zwecke zu erfüllen..

Zu den Funktionen eines Staudamms gehört die Regulierung der Wasserversorgung in einer bestimmten Region, die Speicherung von Wasser für die Bewässerung oder die Energieerzeugung.

Beim Bau eines Staudamms greift der Mensch weitgehend in die Natur ein. Diese Konstruktionen haben positive Folgen für das menschliche Leben, wie die Erzeugung erneuerbarer Energien, die Kontrolle von Überschwemmungen in bestimmten Gebieten und die Erleichterung des Zugangs zu Wasser für den menschlichen Gebrauch..

Andererseits wird der Dammbau als geografisches Phänomen angesehen, da er die Umwelt dauerhaft verändert:

  • Erzeugt stehendes Wasser, das Krankheiten verursachen kann
  • Blockiert den Durchgang verschiedener Meeresspezies und beeinflusst die Migrationsbewegungen
  • Fördert das Aussterben ganzer Kolonien von Organismen, die in Flüssen leben.

Verweise

  1. "Definition, Anwendung der Geographie und Darstellungen der Erde" im Nationalen Institut für Statistik, Geographie und Informatik. Abgerufen am 17. August 2017 vom Nationalen Institut für Statistik, Geographie und Informatik: inegi.org.mx.
  2. Borrajo, J. "Umweltauswirkungen des Straßenbaus" (März 1999) in Carreteros. Abgerufen am 17. August 2017 von Carreteros: carreteros.org.
  3. Castro, G. "Auswirkungen und Folgen von Staudämmen" (8. Juni 2005) in Ecoportal. Abgerufen am 17. August 2017 von Ecoportal: ecoportal.net.
  4. Tablado, A. "Represa" im Nationalen Rat für wissenschaftliche und technische Forschung. Abgerufen am 17. August 2017 vom Nationalen Rat für wissenschaftliche und technische Forschung: mendoza-conicet.gob.ar.
  5. Taylor, J. "Was verursacht einen Vulkanausbruch?" auf eHow auf Spanisch. Abgerufen am 17. August 2017 von eHow auf Spanisch: ehowenespanol.com.
  6. Martí, J. „Warum kommt es zu Vulkanausbrüchen? Ist es möglich, sie vorherzusagen? " (5. August 2011) in der Öffentlichkeit. Abgerufen am 17. August 2017 von Public: publico.es.
  7. Martínez, N. "Folgen des Vulkanausbruchs" in eHow auf Spanisch. Abgerufen am 17. August 2017 von eHow auf Spanisch: ehowenespanol.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.