Was sind die positiven und negativen Elemente des Verbrechens?

1428
Anthony Golden

Das positive und negative Elemente des Verbrechens stellen eine Reihe von sechs positiven und negativen Anforderungen dar, die vorhanden sein müssen, damit kriminelle Aktivitäten als Straftaten eingestuft werden können oder nicht.

Obwohl für die Existenz des Verbrechens die Anwesenheit einer Partei, die es ausführt, und einer anderen, die betroffen ist, von wesentlicher Bedeutung ist, ist es neben einem Gegenstand, auf den die kriminelle Handlung fällt, wesentlich, dass das Verbrechen bestimmte positive Anforderungen erfüllt, damit es möglich ist als solche betrachtet.

Andernfalls, wenn negative Elemente des Verbrechens in der Situation gefunden werden, geht die Handlung von einem Verstoß gegen das Gesetz zu einer Bevorzugung durch das Gesetz über.

Zunächst muss zunächst definiert werden, was das Verbrechen ist, um die Tatsache verstehen zu können, dass eine physische oder moralische Straftat begangen wurde oder ein Verbrechen, das die Rechtssysteme und die Menschenrechte anderer Bürger verletzt.

Es kann allgemein als Verstoß gegen das Staatsrecht definiert werden, und dies resultiert aus einem externen Akt des Menschen, entweder positiv oder negativ, der als moralisch zurechenbar und politisch schädlich angesehen wird..

Die positiven und negativen Elemente des Verbrechens sind Teil der sogenannten "Theorie des Verbrechens", die aus einer kategorisierten und geordneten Anordnung aller Anforderungen besteht, die zusammenkommen müssen, damit die Handlung als strafbar oder nicht vor dem Gesetz angesehen werden kann.

Diese Elemente sind ein Hilfsmittel für jeden Kriminellen, der bei der Feststellung, ob eine Straftat begangen wurde oder nicht, nur das Vorhandensein der positiven oder negativen Elemente der Straftat berücksichtigen sollte..

Diese Elemente geben die Vorgehensweise an, die bei der Beurteilung der Person, die die Handlung begangen hat, zu befolgen ist und die im Bereich des Strafrechts liegt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was sind die Elemente des Verbrechens?
  • 2 Positive Elemente des Verbrechens
    • 2.1 Handlung oder Verhalten
    • 2.2 Rechtswidrigkeit
    • 2.3 Schuld
    • 2.4 Typizität
    • 2.5 Zurechenbarkeit
    • 2.6 Bestrafung
  • 3 Negative Elemente des Verbrechens
    • 3.1 Fehlen von Handlungen oder Verhaltensweisen
    • 3.2 Keine Rechtswidrigkeit
    • 3.3 Schuldlosigkeit
    • 3.4 Mangel an Typizität
    • 3.5 Unbestreitbarkeit
    • 3.6 Freispruch
  • 4 Referenzen

Was sind die Elemente des Verbrechens?

Die positiven und negativen Elemente des Verbrechens bilden die Komponenten und Merkmale, die das Konzept und den Begriff des Verbrechens nach dem Gesetz ausmachen..

Die positiven Elemente sind daher die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Verbrechen existiert.

Andererseits stellen die negativen Elemente den Widerspruch zu den positiven Aspekten des Verbrechens dar und können betonen, dass das bloße Vorhandensein eines negativen Elements das Nichtvorhandensein eines positiven Elements mit sich bringt, so dass das Verbrechen nicht als klassifiziert werden kann eine solche..

Positive Elemente des Verbrechens

Handlung oder Verhalten

Es bezieht sich auf die Ausführung der Straftat, das heißt, damit eine Straftat stattfinden kann, muss es eine Person geben, die die kriminelle Handlung, Handlung oder Handlung ausführt.

Dieses Verhalten manifestiert sich in verschiedenen Handlungen, die der Mensch ausführt, verbunden mit dem Vorhandensein eines kriminellen moralischen Willens, und kann auch auf zwei Arten ausgeführt werden.

Die erste besteht darin, eine Aktion auszuführen, während die andere einfach die Wahl sein kann, nicht zu handeln und die Ausführung einer Aktivität zu beenden..

Damit dieses positive Element berücksichtigt werden kann, müssen vier Elemente zusammenlaufen:

  • Die Externalisierung des Willens des Einzelnen, eine kriminelle Handlung auszuführen
  • Die materielle Verwirklichung der kriminellen Tätigkeit, dh die Verwirklichung des Willens des Einzelnen, kann sichtbar beobachtet werden
  • Das Vorhandensein eines sichtbaren Ergebnisses, das durch die durchgeführte Aktion verursacht wird
  • Das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen der durchgeführten Aktivität und den aufgetretenen Ergebnissen.

Rechtswidrigkeit

Damit das Verbrechen als solches betrachtet werden kann, muss die Handlung oder Handlung gegen ein in der Norm festgelegtes Rechtsgebot verstoßen.

Mit anderen Worten, es ist wichtig, dass die ausgeübte Tätigkeit gegen das Gesetz verstößt.

Schuld

Damit die Person als schuldig eingestuft werden kann, muss eine enge und klare Beziehung zwischen dem Urheber des Verhaltens und der Handlung selbst bestehen.

Ebenso wie der Autor Willen und Kenntnis der Tatsachen haben muss.

Typizität

Dieses positive Element stammt aus dem allgemeinen Satz "Es gibt kein Verbrechen ohne Gesetz", daher ist es wichtig, eine Aktivität als kriminell zu betrachten, die im Gesetz angegeben ist.

Das heißt, die Tatsache muss als Verstoß gegen das Gesetz anerkannt und definiert werden, da sie sonst nicht danach beurteilt werden kann..

Dieses Element bezieht sich auf die berühmten „rechtlichen Lücken“, wenn eine bestimmte Tatsache, die in der Norm nicht enthalten ist, nicht beurteilt werden kann.

Zurechenbarkeit

Dieses Element ist definiert als die Fähigkeit, das Strafrecht zu verstehen, dh der Täter muss sich der begangenen Handlung bewusst sein, was impliziert, dass die Person über psychische Gesundheit und geistige Eignung verfügt, im kriminellen Bereich zu handeln, und zwar gegen das Gesetz.

Bestrafung

Sobald die oben genannten Elemente in der durchgeführten Handlung definiert sind, muss das Verbrechen bestraft werden.

Wenn das Verhalten strafbar ist, wird die Straftat bestätigt und der Täter verdient eine Strafe oder Drohung des Staates, Sanktionen zu verhängen..

Negative Elemente des Verbrechens

Fehlen von Handlungen oder Verhaltensweisen

Dieses Element basiert auf dem Grundsatz, dass wenn es kein Verhalten gibt, das das Verbrechen motiviert, oder wenn die kriminelle Handlung oder Handlung nicht ausgeführt wurde, es nicht als Verbrechen bezeichnet werden kann..

Wenn das Subjekt nicht den Willen hat, ein Verbrechen zu begehen, aber dennoch die Handlung in Gegenwart von beispielsweise nicht bewusst wahrgenommenen nervösen Veränderungen oder aufgrund von Schlaf, Schlafwandeln oder Hypnose durchführt, kann die Handlung nicht als solche angesehen werden Kriminalität.

Keine Rechtswidrigkeit

Wenn die durchgeführte Handlung nicht gegen das Gesetz verstößt, kann sie nicht als Straftat angesehen werden.

Schuldlosigkeit

Wenn es nicht möglich ist zu beweisen, dass das Subjekt schuldig ist, die materielle Handlung ausgeführt zu haben und den physischen und moralischen Willen zu haben, kann es nicht rechtlich sanktioniert werden.

Mangel an Typizität

Wenn die betreffende Tätigkeit im rechtlichen Rahmen nicht als Straftat definiert ist, kann sie nicht als solche beurteilt werden..

Unbestreitbarkeit

Es bezieht sich auf die Tatsache, dass der Einzelne, wenn er nicht über die volle körperliche und geistige Fähigkeit verfügt, Bewusstsein zu erlangen und zu verstehen, dass die Handlung gegen das Gesetz und die Norm verstößt, nicht als schuldig angesehen werden kann und die Handlung nicht beurteilt werden sollte auch nicht als Verbrechen.

Freispruchsausreden

Wenn es dem Täter gelingt, eine gesetzlich anerkannte Entschuldigung vorzulegen, muss die Bestrafung des Verbrechens beseitigt werden.. 

Die Freisprüche sind persönliche Umstände, die die Anwendung der Sanktion verhindern.

Verweise

  1. Kriminalität und Kriminalität. Abgerufen am 22. Juli 2017 von des.ucdavis.edu
  2. Kriminelle Elemente. Abgerufen am 22. Juli 2017 von open.lib.umn.edu
  3. Verbrechen und Täter. Abgerufen am 22. Juli 2017 von archivos.juridicas.unam.mx
  4. (2016). Elemente und negative Aspekte des Verbrechens. Abgerufen am 23. Juli 2017 von definicionlegal.blogspot.com/
  5. Elemente und Annahmen der Kriminalität. Abgerufen am 22. Juli 2017 von ual.dyndns.org
  6. Rechtliche Enzyklopädie. (2014). Abgerufen am 23. Juli 2017 von encyclopedia-juridica.biz14.com
  7. Gutiérrez, C. (2003). Steuerbetrug, problematisch von der Art und seinen Sanktionen. Abgerufen am 22. Juli 2017 von cdigital.dgb.uanl.mx
  8. UBC Press. (2004). Was ist ein Verbrechen?? Abgerufen am 22. Juli 2017 von ubcpress.ca
  9. Interamerikanische Universität für Entwicklung. Theorie des Verbrechens im Strafrecht. Abgerufen am 21. Juli 2017 von Moodlecontent.unid.edu.mx
  10. Universität von Glasgow. Abgerufen am 21. Juli 2017 von sccjr.ac.uk.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Was ist Luftfeuchtigkeit?

Umgebung
2088
Abraham McLaughlin

Was sind lotische Gewässer?

Umgebung
3386
Anthony Golden

Wie entstehen Flüsse?

Umgebung
4963
David Holt