EIN ländliche Gemeinschaft Es kann als eine Gruppe von Menschen verstanden werden, die eine Gesellschaft außerhalb oder weit entfernt von den großen städtischen Zentren bilden. Beispiele für ländliche Gemeinden sind Städte, Dörfer oder sogar eine Gruppe von Menschen.
Diese Definition bezieht sich auf zwei Konzepte, das der Gemeinschaft und das des ländlichen Raums. Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinsame Elemente wie Sprache, Bräuche und Kultur teilen. Während die Landbevölkerung das Gegenteil der Stadt ist, ist es das Leben auf dem Land..
Derzeit gibt es keinen spezifischen Konsens darüber, was als ländlich angesehen wird, da diese Gemeinschaften sehr unterschiedlich sein können. Je nach Land können zwei verschiedene Parameter verwendet werden, die normalerweise am häufigsten verwendet werden: Dichte - zwischen 100 und 150 Einwohner pro Quadratkilometer - und territoriale Entwicklung - wenn Transportmittel, Straßen, Einrichtungen zur Lagerung von Waren usw. vorhanden sind..-.
Ländliche Gemeinden zeichnen sich durch eine viel geringere Bevölkerungsdichte als Städte aus. Mit weniger Einwohnern ist es auch üblich, dass es weniger Gebäude gibt und daher die natürliche Vegetation überwiegt.
Artikelverzeichnis
Die ländliche Entwicklung bezieht sich auf das sozioökonomische Wachstum, das in einer bestimmten Gemeinde stattfinden kann. Diese Art des Fortschritts hat mehrere Ziele:
Der Hauptmotor zur Erreichung dieser Ziele ist das Wirtschaftswachstum der Region. In jüngster Zeit wird auch der Umweltfaktor der Entwicklung berücksichtigt, die Nutzung natürlicher Ressourcen muss mittel- und langfristig nachhaltig sein.
Innerhalb der ländlichen Entwicklung ist auch die Beteiligung derjenigen, die Teil der Gemeinschaft sind, von zentraler Bedeutung. Dies wird als "partizipative Entwicklung" bezeichnet..
Bisher gibt es drei mögliche Klassifikationen für die ländliche Entwicklung:
Dies geschieht, wenn die Mitglieder der Community aktiv am Prozess teilnehmen, Initiativen generieren und ihre eigenen Ressourcen nutzen. Bei dieser Art der Entwicklung schätzen die Bewohner menschliche und materielle Elemente, um ihre Lebensqualität und ihr Wohlbefinden zu verbessern..
In diesem Fall wird nicht nur das verwendet, was die Einwohner beitragen können, sondern auch externe Ressourcen. Hier stimuliert und fördert der Staat wirtschaftliche Aktivitäten in der Region, die zu seiner sozialen Expansion beitragen..
Ähnlich wie beim vorherigen Modell kombiniert dieses Modell auch die Beteiligung der Einwohner und den staatlichen Beitrag. Der große Unterschied besteht jedoch darin, dass hier die Erhaltung des Ökosystems berücksichtigt wird..
Im 21. Jahrhundert gibt es immer noch ländliche Gemeinden auf der ganzen Welt, sogar in den Industrieländern des Westens. Armut ist ein gemeinsamer Nenner in unentwickelten Gemeinden.
In der Europäischen Union ist bekannt, dass ungefähr ein Viertel der Bevölkerung (28%) in ländlichen Gebieten lebt, während 40% in Städten leben.
Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten gibt es Länder, in denen die ländliche Bevölkerung größer ist als die städtische: Litauen mit 56% und Dänemark, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Luxemburg mit Prozentsätzen zwischen 45 und 59%.
Das Gegenteil ist in anderen Ländern der Gemeinschaft der Fall, in denen die ländliche Bevölkerung eine Minderheit darstellt, wie dies bei Deutschland (24%), Italien und Belgien (18%), dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden (14%) der Fall ist..
Das Risiko der sozialen Ausgrenzung in Verbindung mit Armutssituationen hat folgende Hauptfaktoren:
Verschiedene Studien haben ergeben, dass jeder vierte Europäer (23%), der in ländlichen Gemeinden in zentralen Ländern lebt, einem Risiko ausgesetzt ist. In Osteuropa liegt die Zahl bei 50%, wie in Rumänien, Bulgarien und Malta.
Tatsächlich tritt das gegenteilige Phänomen in zentralen Ländern auf, in denen diejenigen, die in Städten leben, am stärksten dem Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt sind..
Auf diesem Kontinent unterscheiden sich die Zahlen völlig von den europäischen Statistiken. Tatsächlich bestehen die meisten ländlichen Gemeinden in diesem Teil der Welt aus einheimischen Ureinwohnern..
Nach den letzten Volkszählungen sind ungefähr 7,8% der Gesamtbevölkerung einheimisch, was ungefähr 48 Millionen Menschen entspricht.
Die Länder mit den größten einheimischen ländlichen Gemeinden sind Mexiko, Guatemala und Bolivien mit mehr als 80% der Gesamtbevölkerung (37 Millionen Einwohner)..
Im Gegenteil, es sind El Salvador, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Argentinien, Costa Rica und Venezuela, Regionen, in denen diese Gemeinschaften Minderheiten sind.
Laut offizieller Statistik leben 51% der Ureinwohner heute noch in ländlichen Gemeinden, während 49% in Städten leben.
Das Migrationsphänomen in Lateinamerika wird durch Situationen extremer Armut angetrieben, die durch Faktoren wie:
Auf der anderen Seite haben Einheimische in ländlichen Gemeinden weder Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen noch zum Gesundheitssystem. In einigen Fällen sprechen sie nur indigene Sprachen, was zu einer erheblichen sozialen Isolation führt.
Ungleichheit und soziale Ausgrenzung in nichtstädtischen Regionen führen dazu, dass die Lebenserwartung kaum 30-32 Jahre erreicht.
Der asiatische Kontinent und insbesondere der südöstliche Raum konzentrieren zweifellos die größte Einwohnerzahl in ländlichen Gemeinden. Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 2 Milliarden Menschen (1 von 3 Einwohnern) in diesen Regionen.
Trotz der wirtschaftlichen Explosion, die dieser Kontinent im letzten Vierteljahrhundert erlebt hat, sprechen Berichte von einem ungleichmäßigen Wachstum. All dies immer unter Berücksichtigung der Armutsgrenze, die ein Mindesteinkommen von einem US-Dollar pro Tag festlegt..
Einige Länder wie Vietnam, Thailand und Indonesien verzeichnen eine stabile und steigende BIP-Entwicklung. In Kambodscha, Myanmar und den Philippinen tritt ein entgegengesetztes Phänomen auf. Tatsächlich leben hier 50% der Armen des Kontinents.
Tatsächlich wird diese Ungleichheit des Zugangs in Statistiken belegt, aus denen hervorgeht, dass drei Viertel der Gesamtbevölkerung Südostasiens in ländlichen Gebieten leben, die ausschließlich von der Landwirtschaft abhängen..
Die extreme Armut und soziale Vertreibung, die in dieser Ecke des Planeten offensichtlich ist, hat verschiedene Ursachen, hat jedoch die folgenden gemeinsamen Folgen:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.