Das Generationenwechsel Es besteht aus der Abfolge von zwei verschiedenen Generationen derselben Art. Das heißt, Pflanzen wechseln zwischen Gametophyten- und Sporophytengenerationen, haploiden und diploiden Generationen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für das Pflanzenreich, obwohl es in anderen Reichen auftreten kann.
Gametophytenpflanzen vermehren sich sexuell durch Gameten (deshalb werden sie "Gametophyten" genannt) und sind haploide, was bedeutet, dass sie Zellen haben, die einen einzigen Chromosomensatz haben.
Sporophytenpflanzen vermehren sich ungeschlechtlich durch Sporen (daher der Name „Sporophyten“) und sind diploid, was bedeutet, dass jedes Chromosom im Zellkern dupliziert wird..
Nach Hofmeister (1862, zitiert von Haig, David) soll die erste Generation, der Gametophyt, die Geschlechtsorgane schaffen, während die zweite Generation, der Sporophyt, auf die Produktion von Fortpflanzungszellen in großen Mengen (Sporen) abzielt. , was zu einer weiteren Generation von Gametophyten führen wird.
Artikelverzeichnis
Sporophyten haben Strukturen (Sporangien), die durch Meiose Sporen produzieren. Dieser Prozess bezieht sich auf die Zellteilung und führt zu vier Zellen, die die Hälfte der Chromosomenlast des Elternteils aufweisen. Daher sind diese Sporen haploide..
Haploide Sporen durchlaufen einen Mitoseprozess (Zellteilung, bei der zwei mit der Mutterzelle identische Zellen entstehen), wodurch Gametophytenorganismen entstehen. Wenn sie reif sind, produzieren sie haploide Gameten: Eier und Sperma..
Gameten werden in der Gametangia durch den Prozess der Mitose produziert. Gametangia stellen das Fortpflanzungssystem von Pflanzen dar: Das Männchen heißt Antheridium, das Weibchen Archegonium.
Die Vereinigung der von den Gametophyten produzierten Gameten führt zu einer diploiden Zygote, die zu einem Sporophyten-Individuum wird. Sobald diese Pflanze reif ist, produziert sie Sporen und startet den Zyklus erneut..
Eine der beiden Generationen ist dominant, während die andere rezessiv ist. Dominante Individuen neigen dazu, länger zu leben und länger zu wachsen als andere. Rezessive Individuen sind normalerweise sehr klein und leben in einigen Fällen im dominanten Organismus.
In nicht vaskulären oder Bryophytenpflanzen dominieren Gametophyten; In Gefäßpflanzen dominieren jedoch Sporophyten.
Bryophyten sind nicht vaskuläre Pflanzen, was bedeutet, dass sie kein Kreislaufsystem haben und daher von der Feuchtigkeit der Umgebung abhängen, um zu überleben. Sie sind im Allgemeinen klein.
Gametophyten-Individuen sind die dominierende Generation dieser Art. Ein Beispiel für diese Pflanzen ist Moos.
Moose sind nicht vaskuläre Pflanzen, was bedeutet, dass die Gametophytengeneration die dominierende ist. Der am weitesten entwickelte Teil des Mooses ist Gametophyten, und im oberen Teil davon sehen Sie die Sporophytenpflanze, die verkleinert ist.
Einige dieser Gametophyten haben sackförmige Antheridien, während andere flaschenförmige Archegonien aufweisen. In der Antheridie entstehen große Mengen an Anterozoiden, die dank eines Flagellums (Filament an der Außenwand der Zelle, ähnlich einer Peitsche) verdrängt werden können..
Andererseits wird in der Archegonie eine einzige Oosphäre erzeugt, der Flagellen fehlen und die daher unbeweglich ist. Die Anterozoiden werden nach außen freigesetzt und bewegen sich, unterstützt durch die Feuchtigkeit der Pflanze, in die Oosphäre, um sie zu einer Zygote zu befruchten.
Diese Zygoten haben Chromosomen von beiden Elternteilen und führen zur Bildung von Diploiden oder Sporophyten. Es sollte beachtet werden, dass diploide Zygoten extrem anfällig sind. Deshalb hält die oosphärentragende Pflanze sie in sich und auf diese Weise wächst die Sporophytenpflanze auf der Gametophytenpflanze..
Das Sporophyten-Individuum besteht aus einem Filament, das in einer Kapsel gipfelt, die einer Glocke ähnelt. Sobald die Zygote gereift ist, öffnet sich die Kapsel und setzt winzige haploide Zellen frei, die als einzelne Gametophyten wachsen..
Fotos abgerufen von word-builders.org
Tracheophyten sind Pflanzen mit Gefäßgewebe. Sie sind in Gymnospermen (Nadelpflanzen) und Angiospermen (Blütenpflanzen) unterteilt. Im Gegensatz zu Bryophyten schützen diese Pflanzen ihre Embryonen durch Samen.
Die diploide oder Sporophytengeneration ist die dominierende. Ein Beispiel für eine Tracheophytenpflanze ist der Farn.
Der sichtbarste Teil der Farne ist ein Sporophyt. Der Sporophyt produziert Blätter, sogenannte Wedel, die Sori produzieren, Cluster von winzigen Sporen. Wenn Sori reifen, werden die Sporen freigesetzt und landen schließlich..
Aus diesen Sporen entsteht der Gametophyt, der als Prothalo bezeichnet wird. Er ist sehr klein und wächst getrennt von der Mutterpflanze..
Sein Lebenszyklus verkürzt sich auf einige Tage. Diese Organismen produzieren Gameten, die sich später mit anderen verbinden. Die neue Pflanze, der Sporophyt, wächst auf dem Gametophyten, der sich verschlechtert und schließlich stirbt und einen neuen Zyklus beginnt..
Wie bei Farnen ist die dominierende Pflanze bei Angiospermen ein Sporophyt. Andererseits ist der Gametophyt eine winzige Struktur, die in der Blume der Pflanze gefunden wird. Bei Angiospermen gibt es zwei Befruchtungsprozesse.
Im ersten Fall verschmilzt eine männliche Zelle mit einer haploiden Zelle, wodurch eine diploide Zygote entsteht. Im zweiten Prozess verschmilzt eine männliche Zelle mit einem anderen Diploid und bildet Endosperm, das Reservegewebe, aus dem die Samen von Angiospermen geboren werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.