Was ist Thigmotropismus?

1404
Abraham McLaughlin

Das Thigmotropismus Es ist eine biologische Eigenschaft, durch die sich eine Pflanze bewegt, wenn sie berührt wird. Es ist ein Produkt der Anpassungsfähigkeit und tritt als Reaktion auf physischen Kontakt mit einem festen Objekt auf, der die natürliche Wachstumsrichtung behindert..

Dies ist ein Qualitätsmerkmal von Pflanzen, das insbesondere bei blühenden Pflanzen sichtbar ist. Einige Pilze können jedoch auch mit Thigmotropismus wachsen..

Der Begriff hat griechische Wurzeln und ist ein Wort, das sich aus dem Präfix "Tigmus" zusammensetzt, was "berühren" bedeutet und dem Wort "Tropismus" hinzugefügt wird, was "drehen" bedeutet..

Eigenschaften des Thigmotropismus in Pflanzen

Alle Pflanzen sind in der Lage, Thigmotropismus zu entwickeln, obwohl dies nicht alle in gleichem Maße tun. Es tritt langsam auf, aber sein Aussehen ist irreversibel, selbst wenn das Reizobjekt zurückgezogen wird.

Dank des Thigmotropismus kann sich eine Pflanze an einen Stamm, eine Wand oder ein beliebiges Objekt anpassen und wachsen, das ihnen im Weg steht. Dazu entwickeln sie ein spezielles Organ, mit dem sie sich an die Unterstützung halten können.

In der Botanik wird dieses Organ als „Ranke“ bezeichnet. Es gibt blattartige Ranken, die von den Blättern kommen; und es gibt Ranken vom Typ Caulinar, die von dünnen Stielen stammen; so fein, dass sie keine Blüten oder Blätter produzieren können, sondern die Pflanze klettern oder kriechen lassen.

Im folgenden Video sehen Sie den Thigmotropismus in der Art Sonnentau burmannii::

Arten von Thigmotropismus

Es gibt zwei Arten von Thigmotropismus, positive und negative. Sie sind nicht exklusiv, sodass beide gleichzeitig in derselben Anlage auftreten können.

Positiver Thigmotropismus

Es tritt auf, wenn die Pflanze um den Objektreiz herum wächst und ihn als Unterstützung für das weitere Wachstum verwendet.

Damit dies geschieht, ist das Vorhandensein von Licht notwendig, da die Pflanze auf der Suche nach Licht wachsen wird. Deshalb ist diese Qualität vor allem bei Blütenpflanzen vorhanden.

Positiver Thigmotropismus

In Experimenten, die Mark Jaffe mit Sojabohnensprossen durchführte, während eine Pflanze mit einem Objekt in Kontakt stand und ihrerseits Licht ausgesetzt war, suchte der Stiel nach einer Möglichkeit, das Objekt als Stütze zu verwenden, um das Licht zu erreichen, während er die Gleicher Test im Dunkeln, der Stiel blieb gerade.

Die Rebe (Vitis Vinifera), eine Pflanze, aus der die Traube stammt, hat Ranken, die beim Berühren einer Stütze um sie gewickelt werden. Einmal gerollt, härten sie aus, um mehr Grip zu erzielen, und wachsen somit zufriedenstellend.

Ein weiteres klares Beispiel für einen positiven Thigmotropismus sind Kletterpflanzen und Weinreben.

Sie haben ein höheres Maß an Anpassung erreicht, da sie sich auf der Oberfläche des Objekts ausdehnen und manchmal anderen Pflanzen CO2 und Licht entziehen..

Negativer Thigmotropismus

Es kommt nur in den Wurzeln von Pflanzen vor, besonders wenn die Wurzeln noch dünn und schwach sind; seine Funktion ist es, das Reizobjekt zu meiden. Die Wurzeln sind unglaublich berührungsempfindlich und weichen daher bei minimalem Widerstand ab.

Negativer Thigmotropismus

Negativer Thigmotropismus kann den eigenen Geotropismus der Wurzeln aufheben. In Experimenten von Charles Darwin mit gekeimten Bohnensamen stellte er fest, dass die Wurzel beim Kontakt mit einem Hindernis von ihrem natürlichen vertikalen Wachstum abweicht..

Klassifikation des Thigmotropismus

Abhängig von der Drehrichtung der Pflanze oder eines ihrer Teile wird sie als rechtsdrehender oder linkshändiger Thigmotropismus klassifiziert.

Dextrorotatorischer Thigmotropismus

Tritt auf, wenn die Kurve im Uhrzeigersinn nach rechts ausgerichtet ist.

Levorotatorischer Thigmotropismus

Es ist das Gegenteil von rechtsdrehendem Thigmotropismus. Es tritt auf, wenn sich die Pflanze gegen den Uhrzeigersinn nach links dreht.

Verweise

  1. Darwin, C. (2009). Die Bewegungen und Gewohnheiten von Kletterpflanzen. Abgerufen am 17. August 2017 aus dem Darwinian Library Web: 060.es.
  2. Evert, R. F. & Eichhorn, S. (2013). Rabe: Biologie der Pflanzen. Houndmills: W.H. Freeman und Firmenverlage.
  3. Raven, P., Evert, R. & Eichhorn, S. (1992). Pflanzenbiologie. Barcelona: Reverté S.A..
  4. Russell, P. J., Hertz, P. E. & McMillian, B. (2017, 2014). Biologie: Die dynamische Wissenschaft, 4. Auflage. Abgerufen am 17. August 2017 von Cengage Learning: cengage.com.
  5. Vargas Rojas, G. (2011). Allgemeine Botanik: Von Moosen zu Bäumen. San José: Editorial State Distance University.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.