Was ist Detritus? (In Biologie, Geologie und Medizin)

4645
Basil Manning

Detritus Es ist ein lateinisches Wort, das abgenutzt bedeutet und das verwendet wird, um das Ergebnis zu definieren, das aus dem Zerfall einer festen Masse in Partikel erhalten wird. Der Begriff wird in der Biologie häufig verwendet, um die Zersetzung biogener Überreste zu definieren. In anderen Wissenschaften wird er jedoch nicht unbedingt mit derselben Bedeutung verwendet..

Manchmal wird die Form Detritus (Singular) oder Detritus (Plural) verwendet, und sie kann auch als Adjektiv verwendet werden, dh als Detritus. Obwohl es in der Biologie weit verbreitet ist, gibt es Diskrepanzen hinsichtlich der Einbeziehung oder Nichteinbeziehung von Mikroorganismen in das, was in dieser Wissenschaft als Detritus definiert wird.

Schildkrötengras (Thalassia testudinum) im Vordergrund mit Mangrovenresten und Mangrovenblättern und -wurzeln (Rhizophora sp.) Im Hintergrund. Foto vom NOAA CCMA Biogeography Team. Entnommen und bearbeitet von https://www.photolib.noaa.gov/htmls/reef2653.htm.

Artikelverzeichnis

  • 1 In der Biologie
    • 1.1 Bedeutung von Detritus
    • 1.2 Klassifikation von Detritivoren
  • 2 In der Geologie
  • 3 In der Medizin
    • 3.1 Zahnmedizin 
    • 3.2 Traumatologie
  • 4 Referenzen

In der Biologie

Der Wissenschaftler R. Darnell definierte Detritus als jede Art von biogenem Material (organische Substanz), das von Mikroben unterschiedlich stark zersetzt wurde und durch den Verzehr von Organismen als Energiequelle genutzt werden kann..

Detritus besteht im Wesentlichen aus toten Organismen oder einem Teil davon, wie z. B. Blättern, Stämmen, Wurzeln (Pflanzenreste, langsamere Zersetzung), Knochen, Muscheln, Schuppen (Tierreste). Die Kotreste der Tiere sind ebenfalls enthalten; Verschiedene Arten von Mikroorganismen zersetzen diese Überreste.

Wenn sich die Überreste von Organismen zersetzen, werden kleinere Überreste erhalten. Zusätzlich werden Huminsubstanzen (oder Humus) gebildet, die gegen neue Zersetzungen resistent sind..

Bedeutung von Detritus

Nicht die gesamte von autotrophen oder heterotrophen Organismen produzierte Biomasse wird von Organismen des höheren trophischen Niveaus verwendet, im Gegenteil, die überwiegende Mehrheit der Biomasse, zumindest die pflanzliche Biomasse, wird schließlich in den Böden abgelagert, wenn die Organismen absterben..

Diese Biomasse wird zu Detritus zersetzt, der von Detritivoren als Energiequelle genutzt wird und die sogenannten Detritus-Nahrungsketten aufrechterhält..

In Mangroven-Ökosystemen, einem der produktivsten der Welt, können beispielsweise die durch verrottenden Abfall unterstützten Detritus-Nahrungsketten recht komplex und vielfältig sein..

Detritus und seine Verwendung durch Detritivoren wirken sich sowohl auf die trophischen Strukturen als auch auf die Dynamik der Gemeinschaft aus, da es die Unterstützung einer größeren Artenvielfalt in einem Ökosystem ermöglicht, hauptsächlich von Rauborganismen, von denen es existieren könnte, wenn es ausschließlich und direkt von den Produzenten abhängig wäre.

Darüber hinaus hilft Detritus, den Energiefluss eines Ökosystems zu stabilisieren. Es kann sogar die Konfiguration der Gemeinschaftsstruktur verändern, indem es die Anwesenheit einiger Arten hemmt und die Anwesenheit anderer begünstigt..

Klassifikation von Detritivoren

Organismen, die sich direkt von Detritus ernähren, werden Detritivoren oder Saprophagi genannt. Innerhalb dieser sind von Protisten bis zu Wirbeltieren und können nach ihren Fütterungsmechanismen in zwei Typen eingeteilt werden; selektiv und nicht selektiv.

Selektive Detritivoren

Organismen, die sich von der im Sediment vorhandenen organischen Substanz ernähren, treffen daher eine vorherige Auswahl des Materials, das sie essen werden. Zum Beispiel Geigenkrabben (Uca, Minuca und verwandte Gattungen) sind selektive Detritivoren.

Diese Krabben nehmen Teile des Sediments auf und trennen die organische Substanz (Detritus) der Sandkörner sorgfältig von ihr, indem sie spezielle Strukturen verwenden. Sobald beide Materialien getrennt sind, fressen sie nur noch den Detritus.

Die von organischer Substanz gereinigten Sandkörner sammeln sich in Form kleiner Sandkugeln an, die sich auf dem Boden ablagern, ohne sie aufgenommen zu haben..

Nichtselektive Detritivoren

Sie sind Organismen, die Sedimente aufnehmen, um organische Stoffe während des Fütterungsprozesses zu nutzen. Zum Beispiel sind Seegurken und Sanddollar nicht selektive Detritivoren..

In der Geologie

Für die Geologie ist Detritus das zerfallene Material oder Sediment von Gesteinen, das durch verschiedene Prozesse wie Diagenese, Verwitterung und Erosion erzeugt wird. Diagenese ist die Reihe physikalischer und chemischer Reaktionen, die zwischen Mineralien oder zwischen Mineralien und Flüssigkeiten im Sedimentationsprozess auftreten.

Verwitterung ist eine Reihe von Prozessen, die zur Zerstörung von Gesteinen durch atmosphärische Einflüsse führen. Andererseits umfasst die Erosion die Verwitterung und den Transport von zersetztem Material zu Sedimentablagerungen..

Der Detritus wird in den Sedimentbecken abgelagert, dort können sie verdichtet werden, wodurch sogenannte Sedimentgesteine ​​entstehen. Andererseits wird der von Vulkanen geworfene Abfall auch als vulkanischer Abfall bezeichnet..

Ein Detrituskegel hingegen ist die Ansammlung von Steinen, Steinen usw. in einem Tal, die diese geometrische Form annehmen, wenn sie sich von den Hängen oder Klippen eines Berges lösen.

Ein Beispiel für Sedimentablagerungen sind Sandstrände. Nach der geologischen Definition handelt es sich bei Sanden um Ablagerungen, die durch Reste fester Materialien gebildet werden, die in sehr feine Fraktionen zerlegt werden. Diese Fraktionen sind hauptsächlich Fragmente von siliciumhaltigen Gesteinen, unter anderem auch Reste von Muschelschalen, Korallen..

Ein weiteres häufiges Beispiel für schädliche Materialien sind Tone. Diese werden aus Aluminium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumsilikaten (Feldspat) gebildet. Zur Bildung von Tonen muss der Zerfall von Feldspaten durch atmosphärische Mittel erfolgen.

Detritales Sedimentgestein. Entnommen und bearbeitet von Beatrice Murch aus Buenos Aires, Argentinien [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)].

In Behandlung

Detritus in der Medizin ist Material aus dem Zerfall in Partikel von festen Materialien und zellulären Abfallprodukten sowie toten Zellen. Es wird insbesondere in der Zahnmedizin und Traumatologie berücksichtigt.

Zahnheilkunde 

In der Endodontie ist Detritus das Material, das aus Dentinchips sowie lebendem oder totem Restgewebe besteht, das an den Wänden des Wurzelkanals der Zähne haftet. Dieser Detritus bildet eine sogenannte Schmierschicht..

Endodontische Behandlungen verursachen Ablagerungen aufgrund von Verschleiß durch chirurgische Instrumente an den Zähnen. Dieser Detritus ist aufgrund der Konfiguration der Wurzelkanäle, die zum Verschluss neigen, und weil seine Entfernung mehr Dentinreste verursacht, die neue Ablagerungen verursachen können, schwer zu beseitigen..

Traumatologie

Die Implantation von Knochenprothesen zur Reparatur von Schäden, die durch Trauma oder Verschleiß verursacht wurden, führt zur Bildung von Detritus beim Bohren der Knochen. Der Verschleiß von Prothesenmaterial wie Knochenzement im Laufe der Zeit führt ebenfalls zu Ablagerungen.

Der durch Bohren verursachte Detritus und das nekrotische Gewebe schaffen die Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen und Abszessen, die den Erfolg der Transplantation erschweren und gefährden können..

Darüber hinaus sind Detritus, der durch mechanische Reibung und Verschleiß des Knochenzements verursacht wird, eine mögliche Ursache für Osteonekrose und Osteolyse bei Patienten mit Implantaten..

Verweise

  1. E.P. Odum (1978). Ökologie: Die Verbindung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Editorial Continental, S.A..
  2. J.C. Moore, E.L. Berlow, D.C. Coleman, P.C. de Ruiter, Q. Dong, A. Hastings, N.C. Johnson, K.S. McCann, K. Melville, P.J. Morin, K. Nadelhoffer, A.D. Rosemond, D.M. Post, J.L. Sabo, K.M. Scow, M.J. Vanni & D.H. Wall (2004) Detritus, trophische Dynamik und Biodiversität. Ökologie-Briefe.
  3. P. Mason & amp; L. Varnell (1996). Detritus: Reiskuchen von Mutter Natur. Technische Berichte des Wetlands-Programms.
  4. Detrirus. Auf Wikipedia. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt.
  5. Sedimentgestein. Im virtuellen Museum. Von gob.mx wiederhergestellt.
  6. G. Ramos, N. Calvo, R. Fierro (2015). Konventionelle Adhäsion im Dentin, Schwierigkeiten und Fortschritte in der Technik. Zeitschrift der Fakultät für Zahnmedizin der Universität von Antioquia.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.