Mäandereigenschaften, wie es gebildet wird und Typen

1005
Simon Doyle
Mäandereigenschaften, wie es gebildet wird und Typen

Das Mäander Es ist die Kurve des Flusses, die sich im Verlauf der Nebenflüsse aufgrund der Kraft der Strömung bildet, die sie antreibt. Der gleiche Begriff wird auch häufig verwendet, um eine in einem Kunstwerk dargestellte Kurve zu definieren. Die häufigste Verwendung hängt jedoch mit der gekrümmten Form zusammen, die Flüsse während ihrer Bewegung annehmen..

Etymologisch stammt das Wort Mäander aus dem Fluss Maiandros. Die Griechen gaben dem Fluss diesen Namen, weil er in seinem Kanal sehr ausgeprägte Kurven hatte. Aus dem Griechischen ging es ins Lateinische als Mäander, und heute ist es als Mäander bekannt. Seit dieser Antike wurden die ausgeprägten Kurven in Flüssen als Mäander identifiziert..

Mäander des Amazonas

In der Literatur hat es eine metaphorische Verwendung gehabt. Zum Beispiel verwendete der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges das Wort "Mäander" in seinen Werken, um sich auf gewundene Themen zu beziehen. Seine Verwendung in mehreren Sprachen ist unter anderem gleichbedeutend mit den Wörtern Kurve, Biegung, gewunden, Revolte, wellig, mäanderförmig und gekrümmt.

Mäander dienen dazu, einen bestimmten Flusstyp entsprechend seiner Gestaltung zu charakterisieren. Es gibt drei Arten von Nebenflüssen: geflochten, gerade und gebogen oder mäanderförmig..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Wie entsteht ein Mäander??
    • 2.1 Schritte im Trainingsprozess
  • 3 Typen
    • 3.1 Eingebetteter Mäander 
    • 3.2 Wandernder Mäander 
    • 3.3 Verlassener Mäander 
    • 3.4 Balken
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

- Mäander bilden sich leichter in Flüssen, die durch Schwemmlandebenen verlaufen, in denen die Neigung sehr gering ist..

- Sedimente setzen sich oft im konvexen Teil des Mäanders ab und wandern von dort an Land. Im konkaven Teil überwiegt die erosive Wirkung stärker und es ist deutlich zu erkennen, wie sich das Ufer infolge der Zentrifugalkraft zurückzieht.

- Wenn der Vormarsch der Bank in der konvexen Zone mit dem Rückzug in den konkaven Teilen kombiniert wird, entsteht die Wanderung des Kanals und der Mäander tritt auf.

- Es ist leicht zu erkennen oder von anderen Arten von Flüssen zu unterscheiden, da sein Hauptmerkmal die sehr steile, geschwungene Kurve ist, die es im Flussbett macht..

- Abhängig von dem Gebiet, aus dem sie stammen, werden sie manchmal benannt. Im Fluss Ebro de Aragón werden sie Galachos genannt und in den Vereinigten Staaten am Ufer des Mississippi werden sie als Bayou bezeichnet.

- Wenn der Mäander eine sehr große Kurve bildet, kann sich der Flusslauf ändern.

- Sie sind in einigen Gebieten wie den Ebenen in ständiger Bewegung, so dass sie irgendwann einen sogenannten Altwassersee bilden können..

- Der Prozess der Bildung von Mäandern ist in jedem Fluss unterschiedlich, da er von seiner Strömung, der Geschwindigkeit der Strömung und den Materialien abhängt, aus denen der Kanal besteht..

Wie entsteht ein Mäander??

Das Wasser eines Flusses fließt immer in eine Richtung, die durch die Neigung des Geländes bestimmt wird, auf dem er sich bewegt, obwohl es manchmal so aussieht, als ob die Oberfläche flach ist..

Um es zu testen, können Sie ein einfaches Experiment durchführen. Wasser wird in ein Rohr gegeben und dort ist zu sehen, dass die Geschwindigkeit der Wasserverdrängung zunimmt und abnimmt; Die Geschwindigkeit hängt von der Neigung des Rohrs ab.

Das gleiche passiert mit dem Flussbett. Das Wasser fließt in einem Kanal; Je steiler das Gelände, desto schneller das Wasser und desto größer die Kraft. Es ist genau diese Kraft, die den Boden erodiert und dem Flussbett diese geschwungene Form verleiht..

Während sich die Strömung der Flüsse auf porösen und durchlässigen Oberflächen bewegt, werden die Ränder des natürlichen Kanals, durch den der Fluss seinen Lauf fortsetzt, erodiert. Während des Tragens erhält es die charakteristische konkave Form und erzeugt so eine Kurve.

Schritte im Trainingsprozess

Laut Geologen erfolgt der Prozess zur Bildung von Mäandern in drei Schritten: Korrosion, Erosion und Abrieb. Erstens korrodiert die Kraft des rauschenden Wassers oder des Hydraulikdrucks die Ufer des Flusses und entfernt Schmutz, Steine ​​und Steine..

Dann hilft dieses Material, das durch die Kraft des Wassers bewegt wird, das Flussbett zu erodieren. Schließlich wird die Kollision zwischen den Partikeln der Elemente erzeugt, die sich lösen und aufeinander treffen. Dies führt zu einem Abrieb, der die Fähigkeit erhöht, die Fundamente des Flussbettes zu untergraben.

Auf die gleiche Weise, wie es nach außen erodiert und eine Kurve bildet, sammelt sich auch Sediment am gegenüberliegenden Ufer an, wodurch die konvexe oder innere Seite der Kurve entsteht. Mäander bilden sich im Allgemeinen im unteren oder mittleren Flusslauf; selten in Quell- oder Quellgebieten erzeugt.

Dies liegt daran, dass genau im unteren oder mittleren Teil der Flüsse die Strömung den größten Druck und die größte Kraft ausübt. Mäander können die Landschaft verändern und sogar den Lauf eines Flusses verändern.

Typen

Es gibt sehr ausgeprägte Mäander und andere mildere; Dies ist auf die Zentrifugalkraft des Wassers beim Durchgang durch die Kurve zurückzuführen. Die Größe des Flusses beeinflusst auch: Je größer sie sind, desto ausgeprägter können die Mäander sein.

Die Kraft des Wassers kann ebenfalls abnehmen. In diesem Fall füllt sich die Kurve mit Sedimenten, bis der Strom nicht mehr durch diesen Sektor fließt und der Mäander verschwindet. An seiner Stelle erscheint ein "Altarmsee", der gebräuchliche Name, unter dem diese Modifikation genannt wird. Es gibt verschiedene Arten von Mäandern:

Eingebetteter Mäander 

Mäander des Colorado River, Vereinigte Staaten

Es ist eines, das eine tiefe Untergrabung im Felsen des Flussbettes hervorruft. Wenn das Relief, durch das der Strom zirkuliert, aufgrund einer tektonischen Bewegung ansteigt, setzen die mäandrierenden Wasserläufe den Erosionsprozess nach unten fort. Dieser Prozess wird als Verjüngung bezeichnet..

Die Mäander verwandeln sich in ein tiefes Tal wie das, das den Colorado River im Grand Canyon in den Vereinigten Staaten bildet. Die eingebetteten Mäander können auch durch den Abstieg des Wassers beim Absenken des Meeresspiegels gebildet werden. Es gibt zwei Arten von eingebetteten Mäandern:

Der Mäander weitete sich

Es ist eines, bei dem die seitliche Bewegung aufgrund der Abnahme des Grundniveaus und der daraus resultierenden Abnahme der Geschwindigkeit des Stroms sehr begrenzt ist. Stellt einen Sedimentationshang am konvexen Teil des Ufers und einen weiteren mit Erosion am konvexen Ufer dar.

Tal schlängelt sich oder vertieft sich 

Es ist der Mäander, der richtig sitzt, da er keine seitliche Bewegung hat, die wichtige Effekte verursacht. Es entsteht aufgrund des wandernden Stromverlaufs auf einem fast flachen Plateau ohne Vertiefungen. Das rauschende Wasser führt zu tiefen Einschnitten im Relief, wenn das Grundniveau des Flusses abnimmt.

Wandernder Mäander 

Es ist eine Art freier Mäander, der in Schwemmlandebenen mit wenigen Hängen oder auf Sedimenten, die nicht konsolidiert wurden, sehr häufig ist. Dadurch kann sich die Kurve im Laufe der Zeit entwickeln. es wird als eine andere Art von Mäander angesehen

Mäander verlassen 

Es ist, wenn ein eingebetteter Mäander geschnitten wird, der einen hufeisenförmigen See bildet; Was vom Land übrig bleibt, ist unter diesem Namen bekannt. Ein Beispiel ist der Lake Powell im Südwesten der USA, auch bekannt als "El Rincón"..

Diese Hufeisenseen entstehen, wenn die Mäander größer werden und beginnen, sich zu kreuzen und zu kreuzen. Der Flusslauf ist dann ohne aktive Strömung; Mit der Zeit trocknen diese verlassenen Flussarme aus und füllen sich mit Sedimenten.

Riegel

Sie sind ein weiteres Phänomen, das durch die konstanten seitlichen Wanderungen erzeugt wird, die durch die Schleife eines Mäanders erzeugt werden. Diese Schleife erzeugt einen asymmetrischen Kamm und eine Vertiefung innerhalb der Kurven..

Verweise

  1. Kanalmorphologie (PDF). Abgerufen am 5. Juni 2018 von vliz.be
  2. Arten von Flüssen: Flüsse mit Mäandern. Konsultiert von geovirtual2.cl
  3. Der Fluss und der Weg. Einführung in die Flussgeomorphologie. Konsultiert von books.google.co.ve
  4. Warum schlängeln sich Flüsse? Konsultiert von muyinteresante.es
  5. Geologie. Konsultiert von exa.unne.edu.ar
  6. Mäander. Konsultiert von es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.