Externe Pterygoid-Eigenschaften, Ursprung, Funktion, Pathologien

4190
Sherman Hoover
Externe Pterygoid-Eigenschaften, Ursprung, Funktion, Pathologien

Das äußerer Pterygoideus oder lateraler Pterygoideus ist ein wichtiger Kaumuskel. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen Pterygoideus lateralis oder externus. Es besteht aus zwei Faszikeln oder Muskelbündeln, einem oberen und einem unteren. Jedes Muskelbündel erfüllt eine bestimmte Funktion, die der des anderen entgegengesetzt ist, aber sie arbeiten koordiniert..

Der untere Faszikel ist zusammen mit anderen Muskeln dafür verantwortlich, den Mund zu öffnen und den Kiefer nach vorne und zu den Seiten zu bewegen. Während der obere Faszikel das Gegenteil tut, schließt er den Mund und bringt den Kiefer an seinen ursprünglichen oder Ruheplatz zurück.

Lage des äußeren oder seitlichen Pterygoidmuskels. Quelle: Henry Vandyke Carter [gemeinfrei]. Bearbeitetes Bild.

Dieser Muskel beginnt sich beim Menschen in der 10. Woche der Embryonalentwicklung zu bilden und gipfelt in seiner Bildung in der 20. Schwangerschaftswoche..

Der äußere Pterygoideus kann unter Spannungskrämpfen verschiedener Ursachen leiden und Schmerzen verursachen. Es wird auch angenommen, dass der Krampf dieses Muskels die Ursache für andere Pathologien wie das Schmerzsyndrom und die Funktionsstörung des Kiefergelenks ist..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Oberseite
    • 1.2 Anterolaterale Fläche
    • 1.3 Postero-internes Gesicht
  • 2 Herkunft
  • 3 Einfügen
  • 4 Bewässerung
  • 5 Innervation
  • 6 Funktion
  • 7 Assoziierte Pathologien
    • 7.1 Pterygoide Muskelspannung
    • 7.2 Temporomandibuläre Dysfunktion
  • 8 Referenzen

Eigenschaften

Es ist ein kleiner dreieckiger Muskel, dessen vordere Insertion sich unter dem Schädel befindet und dessen hintere Insertion im Kiefergelenk positioniert ist. Der Muskel umfasst das Dach der Fossa pterygomaxillaris.

Es ist ein gepaarter Muskel, da sich auf jeder Seite des Gesichts symmetrisch einer befindet. Der laterale Pterygoidmuskel ist von einer dünnen Aponeurose bedeckt, die als Interpterigoid bezeichnet wird (Fasciae inter pterygoideus) und für die pterygoide Aponeurose.

Der äußere Pterygoidmuskel hat drei Gesichter: ein oberes Gesicht, ein anteroexternes und ein postero-inneres Gesicht..

Oberseite

Es grenzt an den größeren Flügel des Keilbeins (Gewölbe der Jochbeinfossa). Es ist zu beachten, dass sich zwischen dem Muskel und der oben genannten Struktur mehrere Nerven befinden, einschließlich des Nervus massetericus, des Nervus medialis deep temporalis, des Nervus buccalis und der Äste des Unterkiefers..

Anterolaterales Gesicht

Es grenzt an den Massetermuskel (Sigmoidkerbe), an den Coronoidfortsatz, die Temporalis-Sehne und an die Beutel von Bichat.

Postero-internes Gesicht

Auf dieser Seite grenzt es an den inneren Pterygoidmuskel, den lingualen Nerv, den unteren Zahnnerv und den auriculotemporalen Nerv..

Quelle

Dieser Muskel hat zwei Faszikel, die als Keilbein oder oberes Bündel und als Pterygoideus oder unteres Bündel bezeichnet werden. Es gibt jedoch Autoren, die einen dritten Teil beschreiben, der sich im unteren Teil des Pterygoidbündels befindet. Jeder stammt von einem anderen Standort.

Das Keilbein oder das obere Bündel (kleinster Faszikel) entsteht aus dem größeren Flügel des Keilbeinknochens durch seinen horizontalen infralateralen Teil und medial zum Keilbein oder Schläfenkamm des Keilbeins. Seine Fasern sind horizontal nach außen und hinten angeordnet, bis sie die Einführstelle erreichen.

Das Pterygoideus oder das untere Bündel (größerer Faszikel) stammt seinerseits aus dem Pterygoideus (Flügel und Außenseite), aus dem Gaumen (äußerer Teil des Pyramidenfortsatzes) und aus der Tuberositas des Oberkieferknochens.

Ein Teil seiner Fasern (die unteren) ist nach außen, oben und hinten angeordnet, und der andere Teil seiner Fasern (die oberen) ist nach außen und oben gerichtet, bis sie die Einführstelle erreichen..

Einfügen

Beide Faszikel sind auf das Kiefergelenk (Kiefergelenk) oder den Kraniomandibulargelenkkomplex gerichtet. Der untere Faszikel haftet am inneren Teil des Kondylus des Unterkiefers, insbesondere in der Fossa pterygoideus.

Der obere Faszikel setzt sich in die Bandscheibe des Kiefergelenks ein und dringt dazu in die Gelenkkapsel ein. Auch ein Teil wird in die tiefen Fasern des Pterygoid oder des unteren Bündels eingeführt.

Bewässerung

Der äußere oder seitliche Pterygoidmuskel wird von der A. maxillaris interna oder auch als A. mandibularis interna gespült, wodurch sowohl aufsteigende als auch absteigende Äste freigesetzt werden.

Einige Autoren erwähnen eine andere Arterie, die als Interpterigoidarterie bezeichnet wird und aus demselben inneren Oberkiefer- oder mittleren Meningealast stammen kann..

Innervation

Der äußere Pterygoidmuskel erhält eine Innervation von einem äußeren Ast, der zum Nervus mandibularis gehört und als Nervus temporobucalis bezeichnet wird.

Funktion

Es ist ein Muskel, der beim Kauen wirkt. Der untere und der obere Teil arbeiten getrennt, aber koordiniert, so dass jeder eine Funktion hat und wenn einer aktiv ist, ist der andere inaktiv und umgekehrt..

Der untere Faszikel zieht sich zusammen mit anderen Muskeln zusammen, wenn wir unseren Mund öffnen und wenn wir den Kiefer seitlich (ipsilaterale Unterkieferbewegungen) oder vorwärts (Protrusionsbewegung) bewegen, außerhalb seiner normalen Grenzen freiwillig. Während dieser Bewegungen ist der obere Teil inaktiv.

Der obere Faszikel wird aktiviert, wenn wir den Mund schließen und den Unterkiefer wieder in die ursprüngliche Position bringen, dh während der Retrusionsbewegung (rückwärts) und bei der Stabilisierung des Kiefergelenks in die mediale Position. In diesem Fall wird der untere Faszikel inaktiv.

Deshalb soll dieser Muskel eine stabilisierende Funktion des Kiefergelenks, insbesondere des Kopfes und der Kondylenscheibe, erfüllen..

Assoziierte Pathologien

Pterygoide Muskelspannung

Die Ursachen, die dazu führen können, dass sich dieser Muskel anspannt, sind abnormale Okklusion, Stress, Angstzustände oder Wutanfälle und Traumata.

Bei Schmerzen im Kieferbereich ist es schwierig festzustellen, welcher Muskel betroffen ist. Eine Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, den Patienten zu bitten, die Zähne zusammenzubeißen. Wenn dies die Schmerzen verstärkt, bedeutet dies, dass der betroffene Muskel der obere Pterygoideus ist..

Intrakapsuläre Schmerzen verursachen jedoch das gleiche Unbehagen bei der Durchführung dieser Übung. Um beide Schmerzen zu unterscheiden, wird der Patient nun gebeten, die Zähne zusammenzubeißen, aber einen Abstandhalter zwischen sie zu setzen, wenn der Schmerz anhält, kommt er vom Muskel, aber wenn der Schmerz nimmt ab, dann ist es intrakapsulärer Schmerz.

Wenn wir andererseits den Patienten bitten, seinen Mund so weit wie möglich zu öffnen, und dies keine Beschwerden verursacht, bedeutet dies, dass der untere Faszikel nicht betroffen ist, aber wenn es weh tut, ist es beteiligt..

Temporomandibuläre Dysfunktion

Dieser Zustand wird auch als Kiefergelenksschmerz- und Dysfunktionssyndrom (TMDSS) bezeichnet. Wenn es Probleme mit dem Kiefergelenk gibt, sollten Sie den äußeren Pterygoidmuskel überprüfen..

Eine anterodiskale Verlagerung des Gelenks könnte mit einem Krampf dieses Muskels verbunden sein.

Myofasziale Schmerzen, die in diesem Muskel auftreten, strahlen normalerweise auf Kiefer und Ohr aus.

Dieser Muskel ist sehr schwer zu palpieren, und dies umso mehr, wenn der Patient Schmerzen verspürt. Eine mögliche Behandlung ist das Trockennadeln des äußeren Pterygoid. Es gibt auch Übungen, die zur Stabilisierung des Kiefers beitragen, die jedoch von Spezialisten geleitet werden müssen.

Wenn die Bandscheibe eine anteriore Luxation mit Reduktion aufweist, können Therapien durchgeführt werden, um die Position der Bandscheibe wiederherzustellen. Dies ist jedoch nur möglich, nachdem mit Dehnübungen an den äußeren Pterygoidmuskel gearbeitet wurde..

Verweise

  1. "Äußerer Pterygoidmuskel". Enzyklopädie, Aus der Free Universal Encyclopedia in Spanisch. 21. Februar 2009, 22:42 UTC. 20. Dezember 2019, 11:14 encyclopedia.us.
  2. Quirós JG, Pérez LJ, Calderón JC. Einfluss des lateralen Pterygoidmuskels auf das Wachstum des Unterkieferkondylarknorpels. Rev Cienc Gesundheit 2013; 11 (1): 105 & ndash; 119. Verfügbar unter: scielo.org.co/
  3. Altruda L, Alves N. Insertion des oberen Kopfes des lateralen Pterigoidmuskels in die menschlichen Feten. Int. J. Morphol. 2006; 24 (4): 643-649. Verfügbar unter: scielo.conycit
  4. Tapia J., Cantín M., Zavando D., Suazo I. Prozentsatz des lateralen Pterygoidmuskels, der in die Bandscheibe des menschlichen Temporomandibulars eingeführt wurde Joint. Int. J. Morphol. 2011; 29 (3): 965 & ndash; 970. Erhältlich bei: scielo.conicyt.
  5. Cabrera Y., Álvarez M., Gómez M., Malcom M. Okklusion und Stress beim Schmerz-temporomandibulären Dysfunktionssyndrom: Vorstellung eines Patienten. AMC. 2009; 13 (3). Erhältlich in: scielo
  6. Jeffrey O. (2013). Behandlung von Okklusions- und Kiefergelenkserkrankungen. 8. Auflage, Elsevier. Spanien. Verfügbar in. books.google

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.