Das Robinson-Projektion Es ist eine kartografische Projektion des Kanadiers Arthur Robinson, in der der gesamte Globus flach dargestellt wird. Aus dem klassischen Griechenland von Aristoteles und Platon war es notwendig, geografische Räume grafisch zu rekonstruieren, um sie mit einem einzigen Blick zu assimilieren.
Diese grafische Form waren die maßstabsgetreuen Karten und Pläne. Sie wurden Verbündete von Bauherren und Bauern, Politikern und Militärs, Reisenden und Kaufleuten und unterstützten die Priester und ihre philosophischen Ansätze. Bei der Betrachtung einer realitätsnahen Darstellung der Welt gab es jedoch Probleme.
So entwickelte der Universitätsprofessor Arthur H. Robinson zu Beginn der 60er Jahre im 20. Jahrhundert eine Lösung. Er schlug ein Projektionsmodell vor, um den Globus auf zwei Dimensionen zu bringen, die der Realität am nächsten kommen. Diese Technik wurde als Robinson-Projektion bekannt..
Eine Karte ist ein Konstrukt, das eine Realität nicht nur beschreibt, sondern auch konstruiert und erstellt. Es ist erwähnenswert, dass die Karten das Ergebnis von Beobachtungen durch Menschen sind; dort ist entweder die reale Welt oder die von Menschen intervenierte Realität vertreten.
Kartographie ist eine Wissenschaft und eine Technik: eine Wissenschaft, die Karten und geografische Karten studiert, eine Technik, die es ermöglicht, solche Karten zu erstellen.
Diese Wissenschaft geht von der Landschaft als kulturellem Konzept aus, als menschliche Ausarbeitung, und arbeitet an zwei Arten von Landschaften: der natürlichen oder ursprünglichen, die mit bloßem Auge gesehen wird; und die Kulturlandschaft, die durch dialektisches Handeln zwischen den Menschen und dem Gebiet, in dem sie leben, entstanden ist.
Anfangs waren die Karten sehr einfallsreich und spekulativ, sie wurden mit großen Schwierigkeiten gezeichnet. Eine der ersten Projektionen war die von Mercator, einer Figur aus dem frühen 16. Jahrhundert. Basierend auf den Geschichten von Seeleuten und Reisenden, Kaufleuten und Kriegern machte Mercator Karten von Kontinenten und sogar der Welt.
Es gab jedoch ein Problem: Es war sehr schwierig, etwas Rundes, die Erde, auf einer flachen, zweidimensionalen Oberfläche darzustellen..
1961 war die Firma Rand McNally in Chicago für ihre Berufung im Kartendruck bekannt. Dieses Unternehmen beauftragte einen Universitätsprofessor mit der Entwicklung einer Formel, um Karten so genau wie möglich zu gestalten.
Es ging um Dr. Arthur Robinson (1915-2004). Er wurde in Montreal, Kanada, als Sohn amerikanischer Eltern geboren, studierte an der Universität von Miami und promovierte 1947 in Geographie.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in der US Strategic Services Cartographic Division. Er schrieb ein Buch mit dem Titel Elemente zuordnen, Dies ist derzeit noch ein Referenztext an allen Universitäten.
Er war Vorsitzender der International Cartographic Association und erhielt zwei sehr wichtige Auszeichnungen: die der American Geographical Society und die der British Cartographic Society..
Robinson argumentierte, dass Karten Instrumente zum Lesen, Analysieren und Interpretieren sind. Sie ermöglichen es, das Sichtfeld zu erweitern, um die räumlichen Beziehungen sowohl großer Flächen als auch bestimmter Details zu erkennen.
Es gibt mehrere Schritte, um eine Karte zu erstellen: Sammeln der Daten, Auswählen der bekanntesten, Klassifizieren der Informationen, Vereinfachen und Konvertieren der Informationen in Symbole..
Robinson begann mit einem künstlerischen Ansatz; Seine erste Absicht war es, ein plastisches und ästhetisches Gleichgewicht zu erreichen. Visualisierte die Formen und Größen der Massen, die am besten aussahen.
Er arbeitete mit verschiedenen Variablen, um den optimalen Punkt mit weniger Verzerrung zu erreichen. Schließlich stellte er die mathematische Formel auf.
Der Experte wählte Grad 38 Nord und 38 Süd als mittlere Parallelen. Diese Punkte umfassen die gemäßigte Zone des Planeten. Es gibt die meisten festen Massen der Erde und die meisten Bewohner des Planeten leben.
Mit der Robinson-Technik erzielten die Karten ein besseres Gleichgewicht zwischen Größe und Form für Gebiete mit hohen Breitengraden. Russland und Kanada scheinen der Größe treu zu sein, aber Grönland ist verzerrt.
Die Richtungen sind entlang aller Parallelen und im Teil des Mittelmeridians am zuverlässigsten. Die Abstände sind im gesamten Äquator, dem zentralen Bereich des Planeten, konstant. Darüber hinaus wird eine große Harmonie erreicht und ermöglicht eine sehr attraktive flache Sicht.
Aus diesem Grund und weil es eine große Harmonie erreicht, hat die Firma Randy McNally die Robinson-Projektion lange zu ihrem Standard gemacht. Außerdem verwendete die National Geographic Society die Robinson-Methode, um ihre Karten fast ein Jahrzehnt lang zu entwickeln..
Sowohl die National Geographic-Karten als auch die von Randy McNally entwickelten sind Weltreferenzen. Derzeit wird dieses Werk in zahlreichen öffentlichen und privaten Bibliotheken in verschiedenen Teilen der Welt aufbewahrt und gesammelt..
Das größte Problem besteht darin, dass die Umwandlung einer sphärischen Realität in eine flache Kugel eine Verformung der Massen zur Folge hat, die den Extremen am nächsten sind.
Zum Beispiel erscheint in der Robinson-Projektion Grönland so groß wie Südamerika. Dieses Gebiet ist jedoch nur geringfügig größer als Mexiko. Nur Brasilien ist territorial viermal größer als diese riesige dänische gefrorene Insel.
Die resultierende Karte dieser Technik ist pseudozylindrisch; es ist weder konform noch äquidistant. Es verlängert die Pole in verlängerten Linien und endet nicht in Punkten, da alle Meridiane an jedem der Pole am gleichen Punkt erreicht werden. Schließlich ist die Verzerrung beider Pole total.
Vielleicht aus diesem Grund ersetzte 1998 eine andere Projektion (der Winkel-Tripel) die Robinson-Projektion als neuen Standard für die Ausarbeitung von Weltkarten..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.