Propionibacterium Es ist eine Gruppe von Bakterien, die zur breiten Gruppe der Actinomycetales gehören. Diese Bakterien sind Kommensale von Menschen und anderen Tieren. Dies bedeutet, dass sie auf Oberflächen und Hohlräumen des Körpers leben, ohne eine Pathologie zu erzeugen..
Diese Gattung umfasst insgesamt 16 Arten, von denen die bekannteste und am besten untersuchte die ist Propionibacterium acnes, im Zusammenhang mit dem als Akne vulgaris bekannten Hautzustand. Einige Studien haben das gezeigt Propionibacterium sind die am häufigsten vorkommenden Bakterien auf der menschlichen Haut.
Bakterien dieser Gattung verursachen keine Pathologien, es sei denn, sie gelangen aus irgendeinem Grund in den Blutkreislauf. Wenn dies geschieht, können sie die Ursache für bestimmte Pathologien sein, die je nach Zustand des Immunsystems des Individuums tödlich sein können..
Ebenso sind diese Bakterien anfällig für bestimmte Antibiotika, einschließlich Penicillin G (normalerweise die erste Option), Tetracycline, Erythromycin und Clindamycin..
Behandlungen gedeihen im Allgemeinen in Richtung Heilung und völliger Remission der Bakterien. Wenn jedoch das Immunsystem des Individuums geschwächt ist, können längere Behandlungen oder aggressivere Kombinationen von Antibiotika erforderlich sein..
Artikelverzeichnis
Die taxonomische Klassifikation der Gattung Propionibacterium lautet wie folgt:
Domain: Bakterium
Kante: Actinobacteria
Auftrag: Actinomycetales
Unterordnung: Propionibacterineae
Familie: Propionibacteriaceae
Geschlecht: Propionibacterium.
Bakterien der Gattung Propionibacterium sie sind pleomorph. Dies bedeutet, dass es während seines Lebenszyklus verschiedene Formen haben kann.
Im Fall dieser Bakterien können sie stabförmig sein, was zu einer Verzweigung führen kann oder nicht. Zusätzlich wurden Kokken (gerundet) und Bifidzellen berichtet..
Unter dem Mikroskop betrachtet ist zu erkennen, dass Bakterienzellen einzeln, paarweise oder in kurzen Ketten gefunden werden können. Ebenso ist es üblich, dass sie in einer Gruppe zusammengefasst werden, die von Fachleuten als „Anordnung in chinesischen Schriftzeichen“ bezeichnet wird. Das heißt, die Symbole dieser Art des Schreibens simulieren.
Diese Zellen sind 1,0 bis 5,0 Mikrometer lang und 0,5 bis 0,8 Mikrometer breit. Sie haben keine Kapsel, die sie bedeckt, und weder Zilien noch Flagellen. Ebenso produzieren sie zu keinem Zeitpunkt ihres Lebenszyklus Sporen..
Seine Zellwand weist bestimmte Besonderheiten auf, die ihn von anderen Bakterien der Ordnung Actinomycetales unterscheiden. Zunächst keine Mykolsäure oder Arabinose. Im Gegenteil, es hat Diaminopimelinsäure und Propionsäure. Neben dem typischen Peptidoglycan von grampositiven Bakterien.
Diese Bakterien nehmen die charakteristische violette Farbe an, wenn sie dem Gram-Färbeprozess unterzogen werden..
Wie bei allen grampositiven Bakterien tritt dies aufgrund der Struktur seiner Zellwand auf, in der das Peptidoglycan die Farbstoffpartikel zurückhält, wodurch die Zelle den oben genannten Farbton annimmt..
Dies bedeutet, dass sie keinen Sauerstoff benötigen, um ihre verschiedenen Stoffwechselprozesse auszuführen. Es gibt einige Arten, die fakultativ aerob sind (Propionibacterium acnes), während andere strenge Anaerobien sind. Letztere können in Umgebungen mit hoher Sauerstoffverfügbarkeit nicht überleben.
Bakterien dieser Gattung sind Teil der normalen menschlichen Mikrobiota. Es kann hauptsächlich auf der Haut gefunden werden. Es wurde jedoch auch aus dem Magen-Darm-Trakt, den oberen Atemwegen und dem Urogenitaltrakt isoliert..
Sein Stoffwechsel basiert hauptsächlich auf Fermentation. Das Bakterium verwendet organische Verbindungen wie Hexosen (Beispiel: Glucose) oder Lactat und wandelt sie in Propionsäure und Essigsäure um.
Dieser Fermentationsmechanismus erfolgt auf zwei Arten:
Die Art der Gattung Propiobacterium Sie synthetisieren das Enzym Katalase. Dieses Enzym katalysiert die chemische Reaktion, bei der Wasserstoffperoxid (H2O2) in Sauerstoff und Wasser zerfällt. Die Gleichung lautet wie folgt:
2HzweiODERzwei -- 2HzweiO + O.zwei
Die meisten Bakterien dieser Gattung sind mesophil mit einer optimalen Wachstumstemperatur von 30 ° C. Es wurde jedoch berichtet, dass sie in einem weiten Temperaturbereich von 20 ° C bis 70 ° C überleben können.
Um richtig zu überleben, benötigen diese Bakterien einen pH-Bereich von 4,5 bis 8,0. Sein optimaler pH-Wert beträgt 7, daher ist seine ideale Umgebung eine Umgebung mit einem neutralen pH-Wert oder einer leichten Säure oder Alkalität..
Die meisten Arten der Gattung Propionibacterium Sie wachsen langsam. Wenn Sie in künstlichen Medien gezüchtet werden, müssen Sie bis zu sechs Stunden warten, um die ersten Anzeichen einer Kolonie zu erkennen.
Zu den für diese Bakterien verwendeten Kulturmedien gehört Blutagar (Propionibacterium acnes). Ebenso wird das Hefeextrakt Trypton-Agar-Kulturmedium verwendet. Die Zusammensetzung dieses Mediums ist wie folgt:
Der pH-Wert beträgt 7,2 - 7,4 und die Temperatur sollte zwischen 30 und 32 ° C liegen. Die Generationszeit der Kolonien beträgt ungefähr 48 Stunden.
Propionibacterium-Kolonien erscheinen konvex, glänzend und halbopak. In gleicher Weise wurden Kolonien beobachtet, die eine bestimmte Pigmentierung aufweisen, die von der Bank bis zum Rot reicht.
Bakterien der Gattung Propionibacterium Sie sind im Allgemeinen harmlos. Einer von ihnen, der Propionibacterium acnes ist mit häufiger Akne verwandt.
Ebenso wurden diese Bakterien unter anderem als Erreger von Gehirnabszessen, Zahninfektionen, Endokarditis, Konjunktivitis und Peritonitis erwähnt..
Um diese Pathologien zu verursachen, müssen zwei wichtige Bedingungen vorliegen:
Aufgrund der Struktur und Eigenschaften ihrer Zellwand sind Propionibakterien immun gegen intrazellulären Abbau, daher können sie sich vermehren und verschiedene Gewebe schädigen..
Es ist zu beachten, dass dies bei Personen mit einem Immunsystem, das optimal funktioniert, normalerweise nicht der Fall ist. Dies liegt daran, dass die Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger aktiviert und die Bakterien neutralisiert werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.