Das Proerythroblast Es ist das erste unreife Stadium der Erythrozytenreihe, das auf Knochenmarksebene identifiziert werden kann. Daher ist es Teil des Prozesses, der als Erythropoese bezeichnet wird. Der Proerythroblast stammt aus der unipotenten Zelle, die als koloniebildende Einheit der Erythroidlinie (CFU-E) bezeichnet wird..
Der Proerythroblast ist eine große Zelle; seine Größe ist zehnmal so groß wie die des reifen Erythrozyten. Diese Zelle zeichnet sich durch einen runden Kern aus, und in einigen Fällen können 2 oder mehr gut definierte Nukleolen beobachtet werden. Das Zytoplasma hat eine hohe Affinität zu basischen Farbstoffen und wird von diesen intensiv angefärbt..
Bei Hämatoxylin-Eosin-Färbung ist das Zytoplasma tiefblau. Der Proerythroblast behält die Fähigkeit, sich durch Mitose zu teilen, die sein Vorgänger besitzt, und hält ihn bis zum basophilen Normoblastenstadium aufrecht.
Jeder Proerythroblast während des Reifungsprozesses kann insgesamt 16 bis 32 Retikulozyten produzieren. Der Reifungsprozess des Proerythroblasten dauert ungefähr 5 Tage.
Während dieser Zeit reift die Zelle ihr Zytoplasma und ihre Größe nimmt erheblich ab. Während dieses Prozesses durchläuft die Zelle verschiedene Stadien: basophile Erythroblasten oder Normoblasten, polychromatophile Normoblasten und orthochromatische Normoblasten. Später stößt es den Kern aus, der den Retikulozyten bildet. Der Reifungsprozess endet, wenn sich der Retikulozyt in einen Erythrozyten verwandelt.
Der gesamte Prozess findet im roten Knochenmark statt.
Artikelverzeichnis
Der Proerythroblast ist auch unter dem Namen Rubriblast oder Pronormoblast bekannt. Diese Zelle ist ein wesentlicher Vorläufer im Prozess der Erythropoese, der als Prozess der Bildung und Differenzierung von roten Blutkörperchen oder Erythrozyten bekannt ist..
Die Erythropoese beginnt mit der Differenzierung der gebundenen Zelle für die Bildung von Zellen der erythroiden Linie namens BUF-E. Diese Zelle differenziert sich in die koloniebildende Einheit der Erythroidlinie (CUF-E) und diese differenziert sich wiederum in Proerythroblasten.
Der Proerythroblast ist die vorletzte Zelle in dieser Reihe mit der Fähigkeit, sich zu teilen. Deshalb ist diese Zelle ein sehr wichtiger Vorläufer bei der Bildung und Differenzierung von Erythrozyten oder roten Blutkörperchen..
Von jedem Proerythroblasten können insgesamt 16 bis 32 reife Erythrozyten stammen. Während des Differenzierungsprozesses teilt sich der Proerythroblast und die Zellreifungsphase beginnt. Dies besteht aus mehreren erkennbaren Stadien: basophilen Erythroblasten oder Normoblasten, polychromatophilen Normoblasten, orthochromatischen Normoblasten, Retikulozyten und reifen Erythrozyten..
Bis zum orthochromatischen Normoblastenstadium ist die Zelle kernhaltig, aber wenn der orthochromatische Normoblast reift, stößt er den Zellkern endgültig aus und wird zu einer entkernten Zelle, die als Retikulozyten bezeichnet wird, später zu einem reifen Erythrozyten..
Der Proerythroblast ist eine große Zelle, die zehnmal so groß ist wie die des reifen Erythrozyten. Diese Zelle zeichnet sich durch einen runden Kern aus und es ist manchmal möglich, zwei oder mehr gut definierte Nukleolen zu beobachten. Das Zytoplasma hat eine hohe Affinität zu basischen Farbstoffen und wird von diesen intensiv angefärbt..
Diese Zelle wird oft mit dem Rest der im Knochenmark vorhandenen Blasten verwechselt, dh Lymphoblasten, Monoblasten, Myeloblasten, Megakaryoblasten.
Damit der Prozess der Differenzierung und Reifung der roten Blutkörperchen normal abläuft, ist das Vorhandensein von Vitamin B12 und Vitamin B9 erforderlich. Beide sind speziell für die Zellteilung und DNA-Synthese essentiell..
In diesem Sinne wirken die oben genannten Vitamine direkt auf die Vorläufer der Erythroidlinie mit Teilungskapazität: dh auf BUF-E, CUF-E, Proerythroblasten und basophile Normoblasten..
Andererseits hat der Proerythroblast Rezeptoren für Erythropoetin in seiner Membran, wenn auch in geringerer Menge als sein Vorgänger. Daher übt Erythropoetin durch diese Zellen eine regulatorische Wirkung auf die Erythropoese aus..
Dieses Hormon stimuliert die Proliferation und Differenzierung von Erythroid-Vorläufern (CFU-E und Proerythroblasten) im Knochenmark, erhöht die Produktion von Hämoglobin und stimuliert die Freisetzung von Retikulozyten..
Im speziellen Fall der Proerythroblastenzelle stimuliert Erythropoetin die mitotische Teilung und Transformation zu basophilen Normoblasten. Es induziert auch die Anreicherung von Eisen im Zytoplasma, das in späteren Stadien für die zukünftige Synthese von Hämoglobin dienen wird..
Ebenso ist Erythropoetin an der Regulation bestimmter Gene in diesen Zellen beteiligt. Dieses Hormon steigt an, wenn der Sauerstoffgehalt im Gewebe abnimmt.
Knochenmark- und periphere Blutausstriche werden üblicherweise mit Wright-, Giemsa- oder Hämatoxylin-Eosin-Färbungen angefärbt..
Das Zytoplasma von Proerythroblasten ist charakteristisch basophil. Daher ist bei jedem dieser Flecken die Farbe, die es annehmen wird, ein intensives Purpurblau. Während der Kern lila wird.
Die intensive Basophilie hilft, sie vom Rest der Explosionen zu unterscheiden..
Bei der reinen Aplasie der roten Reihe wird bei normalen Leukozyten und Blutplättchen eine selektive Abnahme der erythroiden Reihe beobachtet.
Diese Krankheit kann in akuter oder chronischer Form vorliegen und die Ursache kann primär oder sekundär sein; primär, wenn es geboren wird, und sekundär, wenn es als Folge einer anderen Pathologie oder eines externen Faktors entstanden ist.
Im Falle der primären wird es Anämie oder Blackfan-Dia-Mond-Syndrom genannt.
Bei diesen Patienten ist im peripheren Blut eine hyporegenerative makrozytische Anämie nachgewiesen. Im Knochenmark wird ein Fehlen von erythroiden Vorläufern beobachtet.
Eine reine Aplasie der sekundären akuten roten Serie kann durch Virusinfektionen ausgelöst werden. Dies ist nur bei Patienten mit chronischer hämolytischer Anämie als Grunderkrankung möglich..
Zu den Virusinfektionen, die diese Krankheit bei den genannten Patienten auslösen können, gehören: Parvovirus B19, Hepatitis C-Virus (HCV), Cytomegalovirus, Epstein-Barr-Virus, Mumps-Virus, Masernvirus und Virus der menschlichen Immunschwäche (HIV).
Im Knochenmark dieser Patienten wird das typische Vorhandensein von riesigen Proerythroblasten beobachtet..
Eine weitere sekundäre Ursache kann die Exposition gegenüber Umweltgiften oder der Konsum bestimmter Arzneimittel wie Azathioprin, Anti-Erythropoietin-Antikörper, Sulfonamide, Cotrimoxazol und Interferon sein..
Eine reine Aplasie der chronischen roten Reihe ist hauptsächlich auf das Vorhandensein von Thymomen, Autoimmunerkrankungen oder lymphoproliferativen Syndromen zurückzuführen, unter anderem auf Ursachen neoplastischen Ursprungs..
Es kann auch durch Inkompatibilitäten des ABO-Systems bei allogenen Knochenmarktransplantationen verursacht werden..
Es ist eine seltene Krankheit.
Patienten mit dieser Krankheit weisen ein Knochenmark mit ausgeprägter Hyperplasie in der Erythroid-Reihe auf, mit Asynchronität im Kern-Zytoplasma-Reifungsprozess, Kleeblattkernen, Vorhandensein von zweikernigen Proerythroblasten, intrazytoplasmatischen Einschlüssen und Zellen mit internuklearen Brücken..
Im peripheren Blut ist es durch Anisozytose (insbesondere Makrozytose), Poikilozytose (hauptsächlich Sphärozyten) und Hypochromie gekennzeichnet.
1% Erythroblasten und andere Anomalien der Erythroid-Reihe werden ebenfalls beobachtet, wie z. B.: Cabot-Ring und basophile Punktierung.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.