Regenfleck Bedeutung, Herkunft, Synonyme, Beispiele

2003
Charles McCarthy

Das Regen goo Es ist ein leichter Niederschlag, ein Nieselregen oder ein Spritzer Wasser. Dieser Ausdruck wird mit dieser Bedeutung in einigen mittel- und südamerikanischen Ländern verwendet, hauptsächlich in Venezuela, Guatemala, El Salvador, Honduras und Mexiko..

Ebenso wird in diesen Ländern das Verb Pringar oder das Gerundium Pringando sehr häufig verwendet, um die Aktion anzuzeigen, dass es leicht regnet oder anfängt zu regnen. Das Substantiv Pringa ist gleichbedeutend mit einem Tropfen oder einer kleinen Portion Flüssigkeit.

Regenfleck, eine Art, sich auf Nieselregen zu beziehen. Quelle: pixabay.com.

Der Begriff "Pringado" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Person, Oberfläche oder einen Gegenstand (hauptsächlich Ihre Kleidung), die bzw. der von einem leichten Regen auffällig bespritzt wurde. Im Allgemeinen geht der Regentropfen einem stärkeren Regen oder einem Gewitter voraus.

In den oben genannten Ländern ist es üblich, dass es in Warnphrasen verwendet wird, um die notwendigen Vorkehrungen gegen die Möglichkeit zu treffen, im Regen nass zu werden und sich zu erkälten oder Kleidung zu ruinieren. Der Begriff wird auch verwendet, um die Konsequenzen anzuzeigen, wenn man dem Regen ausgesetzt und von ihm durchnässt wurde.

Artikelverzeichnis

  • 1 Bedeutung und Herkunft
    • 1.1 Verwendung in Spanien
    • 1.2 Verwendung in Kolumbien, Venezuela, Chile und Mexiko
  • 2 Synonyme
  • 3 Anwendungsbeispiele
  • 4 Referenzen

Bedeutung und Herkunft

Das Wort Pringa kommt aus dem Lateinischen pringuis, was bedeutet, Fett oder Fett. In verschiedenen spanischsprachigen Ländern hat es zusätzlich zu der genannten Bedeutung in Bezug auf Nieselregen oder leichten Niederschlag von Wasser unterschiedliche Bedeutungen. Es ist notwendig, den Ort und den Kontext zu berücksichtigen, in dem dieses Wort verwendet wird.

Verwendet in Spanien

In Spanien bedeutet das Wort Pringar beispielsweise, etwas in Fett, Talg, Sauce, Öl oder einer Substanz zu verteilen oder einzuweichen. Es wird hauptsächlich in Bezug auf die Wirkung des Eintauchens von Brot in Eintöpfe oder andere Zubereitungen während des Essens verwendet.

Es wird auch als Synonym für Fleckenbildung oder Verschmutzung von Kleidung oder Gegenständen, insbesondere Fett, verwendet. Das verwendete Substantiv kann Pringa oder Pringue sein.

In der bildlichen Verwendung des Begriffs ist Sprudeln gleichbedeutend damit, etwas zu kontaminieren oder eine Situation zu ärgern. Es kann bedeuten, jemanden in Schwierigkeiten zu bringen, seinen Ruf zu trüben oder ihn vor einem Vorgesetzten zu verunglimpfen. Auch eine angenehme Zeit in einer Gruppe von Menschen mit unangemessenen Handlungen oder Kommentaren.

Als Kuriosität gibt es in Andalusien in Südspanien eine Tapa namens Pringá (mit einem letzten Akzent). Dies ist eine Art Mini-Sandwich, gefüllt mit Fleischresten aus dem Eintopf oder Eintopf.

Verwendung in Kolumbien, Venezuela, Chile und Mexiko

Eine andere Bedeutung von Pringar ist, hart oder sehr beharrlich an etwas zu arbeiten. Eine andere Variante ist die Teilnahme an einem wichtigen und nützlichen Geschäft oder einer Angelegenheit, die normalerweise illegal oder unangemessen ist. In einigen Ländern Kolumbiens und Venezuelas wird es als Äquivalent zu kochendem Wasser zum Sterilisieren verwendet.

Sogar in Ländern wie Chile oder Kolumbien wird es in Bezug auf die Ansteckung einiger Krankheiten verwendet, hauptsächlich der sexuellen Übertragung. In Mexiko wird nicht nur ein Synonym für Nieselregen verwendet, sondern auch ein Spritzer Flüssigkeit als Referenz verwendet.

Synonyme

- Nass.

- Nieselregen.

- Leicht regnen.

- Einweichen.

- Spritzen Sie aus.

- Mit Wasser besprühen.

- Dreckig.

- Beflecken.

- Ausbreitung.

- Fett.

- Verschmutzen.

- Verunglimpfen.

- Nerven.

- Teilnehmen.

- Beteiligen Sie sich.

- Arbeiten.

- Kochen.

Anwendungsbeispiele

- Geh nicht auf die Straße, die herumalbert, José.

- Du bist mit all deinen in Regen getränkten Kleidern angekommen, niemand hat dir gesagt, du sollst so ausgehen.

- Pedro beschmierte mein Auto mit dem Wasser aus der Pfütze an der Ecke.

- Laura ging mit verschmierten Büchern aufs College, weil es regnete.

- Es fängt an chaotisch zu werden, sicherlich kommt ein Sturm.

- Claras Kleid ist schmutzig, weil sie es draußen gelassen hat.

- Erinnere Juan daran, den Regenschirm zu nehmen, er fängt an herumzuspielen.

- Es regnet noch nicht sehr stark, es schmiert nur sehr leicht.

- Da die Morgendämmerung hier herumzuspielen begann, gehe ich besser nicht aus.

- Der Hund kam von der vom Regen durchnässten Terrasse und tränkte alles im Raum.

- Dieser tropfende Regen kann jeden krank machen und sich warm bündeln.

Verweise

  1. (2018). Spanien: Wörterbuch der Royal Academy of the Spanish Language, Dreihundertjährige Ausgabe. Wiederhergestellt von: dle.rae.es.
  2. (2019) Chile: Así Hablamos.com, das lateinamerikanische Wörterbuch, um sich gegenseitig zu verstehen. Wiederhergestellt von: asihablamos.com.
  3. (2019). Spanien: Educalingo.com. Wiederhergestellt von: Educalingo.com.
  4. (2019). Worldreference.com, Online-Wörterbuch für Französisch, Italienisch und Spanisch. Wiederhergestellt von: wordreference.com.
  5. (2019). Spanien: Königliche Spanische Akademie. Wiederhergestellt von: dle.rae.es.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.