Berge sind topografische Eminenzen, was bedeutet, dass es sich um Landhöhen handelt, die mehr als 700 Meter von ihrer Basis entfernt sind. Sie sind in Bergen und Gebirgszügen zusammengefasst, mit Ausnahme von Vulkanen, die allein zu finden sind.
Berge machen 24% der Erdoberfläche aus, wo 53% der asiatischen Oberfläche von Bergen bedeckt sind, 58% in Amerika, 25% in Europa, 17% in Australien und schließlich der Kontinent mit weniger Bergen, Afrika mit nur 3% seiner Fläche sind von Gebirgszügen bedeckt.
Berge entstehen, wenn zwei Teile der Erdkruste, die Lithosphäre, kollidieren. Dies führt dazu, dass Platten der Lithosphäre nach unten gedrückt werden und sich andere stapeln. Die Kruste steigt dabei auf und bildet die Gebirgszüge..
Wir können Berge nach ihrer Entstehungszeit klassifizieren. Wir können drei Perioden unterscheiden. Die kaledonische Orogenese, in der die Gebirgsreliefs vor mehr als 400 Millionen Jahren entstanden sind. Einige der Berge, die in dieser Zeit entstanden sind, befinden sich in Schottland.
Der Hercynian, wo wir die meisten Gebirgszüge Europas, Asiens und Amerikas finden, die vor etwa 270 Millionen Jahren vorkamen. Wir können in dieser Zeit die Gebirgszüge des Urals und die der Appalachen hervorheben
Die Alpen, die jüngsten Bergreliefs, wurden vor 35 Millionen Jahren hergestellt, wo wir viel steilere Reliefs wie die Alpen und den Himalaya finden..
Wir können vier Teile in einem Berg unterscheiden.
Wir beginnen am Fuß oder der Basis, dem niedrigsten Teil des Berges. Auf der anderen Seite die Spitze des Berges, der der höchste Teil des Berges ist und wo er endet.
Die Neigung oder der Rand des Berges, der der Teil ist, der den Fuß und die Spitze verbindet, und normalerweise einen Neigungs- und Neigungswinkel aufweist.
Und das Tal, das nicht wirklich Teil des Berges ist, sondern das Gelände, das zwei Berge verbindet.
Die Höhe der Berge definiert die Art des Ökosystems, das wir in ihnen finden. Wenn Sie mehr Höhe zählen, wird es einen niedrigeren Luftdruck geben, was eine geringere Konzentration von Sauerstoff und Feuchtigkeit, niedrigere Temperaturen, höhere Windgeschwindigkeit und weniger Sonnenschutz bedeutet.
Da diese Merkmale in den oberen Bereichen des Berges auftreten, ist die Vegetation weniger dünn, es gibt nicht so viel Futter für die Tiere und es handelt sich um unbewohnte Gebiete.
In den höheren Teilen der Berge ändert sich auch die Temperatur zwischen Tag und Nacht stark.
Hier zeigen wir die höchsten Berge, die durch Kontinente unterteilt sind:
Der Everest ist der höchste Berg der Welt. Es ist ein Berg, der aufgrund der Kollision der darunter liegenden Platten ständig wächst.
Es befindet sich im Himalaya, wo es mehrere der höchsten Berge der Welt gibt.
Der Hang ist der charakteristische Hang des bergigen Geländes. Die Form der Pisten kann je nach Berg variieren.
Wie wir bereits gesehen haben, sind die jüngeren Berge steiler und rauer. In Bezug auf die Neigung bedeutet dies, dass sie steile Wände, felsige Kanten und hohe Gipfel haben..
In älteren Bergen sind die Hänge runder und weisen abgerundete Hügel auf.
Wie wir in der Höhe angeben, sinken die Temperaturen, je höher die Höhe ist. Es wird angenommen, dass es pro 1000 Meter Höhe ungefähr 5 Grad abfällt. In höheren Lagen nehmen die Regenfälle aufgrund des Bildschirmeffekts zu, obwohl die Luftfeuchtigkeit abnimmt.
Der Bildschirmeffekt, auch als Föhn-Effekt bekannt, entsteht, wenn eine warme Luftmasse auf einen Berg trifft und um das Hindernis zu umgehen, muss sie entlang ihres Abhangs aufsteigen.
Mit zunehmender Höhe der warmen Luft nimmt die Temperatur ab, wodurch der Wasserdampf abkühlt und kondensiert. Diese Kondensation verursacht Wolken und Niederschläge, die als orographischer Regen bekannt sind..
Die vom Bildschirmeffekt betroffenen Hänge des Berges werden als Luv bezeichnet. Es kann vorkommen, dass es im Wind regnet, im Lee ein wärmeres und trockeneres Klima. Dies führt dazu, dass es zwischen den Seiten des Berges große Temperaturschwankungen gibt-
An den Luvhängen finden wir aufgrund der höheren Feuchtigkeitskonzentration mehr Vegetation und damit die Möglichkeit, dass sie bewohnbarer sind als die Lee-Hänge..
Die Vegetation der Berge hängt von der Höhe ab, in der wir uns befinden. Wie bereits erwähnt, haben wir in größerer Höhe eine niedrigere Sauerstoffkonzentration, die für die Entwicklung des Lebens wesentlich ist..
Am Fuße des Berges finden wir eine Vegetation ähnlich der in den flachen Gebieten, die ihn umgeben..
Wenn wir den Aufstieg auf den Berg beginnen, ändert sich die Vegetation und wir finden verschiedene Arten von Pflanzen. Normalerweise finden wir hygrophile Pflanzen, sie sind Pflanzen, die in feuchten und kalten Umgebungen überleben.
Die Vegetation, die wir in den Bergen finden, hängt auch von dem Gebiet ab, in dem wir uns befinden, da die Vegetation in den subpolaren Bergen nicht den Bergen ähnelt, die wir in den Tropen finden..
Auf dem Gipfel des Berges, insbesondere in den höheren Bergen, verschwindet die Vegetation allmählich, und auf dem Gipfel oder der Spitze sind viele von ihnen das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.