Histologie, Anatomie und Krankheiten des Plexus choroideus

3519
Simon Doyle

Das Plexus choroideus Sie sind kleine Gefäßstrukturen des Gehirns. Diese Regionen sind für die Bildung der Liquor cerebrospinalis verantwortlich, die ein wesentliches Element für den Schutz des Zentralnervensystems darstellt..

Der größte Teil der Liquor cerebrospinalis stammt aus den Plexus choroideus und erneuert sich sechs- bis siebenmal täglich im Gehirn des Menschen. Diese Strukturen zeichnen sich durch eine Fortsetzung der Pia Mater auf der Ebene der Ventrikel aus. Aus diesem Grund werden diese Strukturen hauptsächlich von modifizierten Epindymzellen gebildet..

Die Plexus choroideus sind eine kleine Region des Gehirns, die für die Bildung der Cerebrospinalflüssigkeit verantwortlich ist, einer intrakraniellen Substanz, die verschiedene Regionen des Gehirns durchläuft, um Schutz zu bieten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften der Plexus choroideus
  • 2 Histologie
  • 3 Bedienung
  • 4 Funktion
  • 5 Verwandte Krankheiten
  • 6 Referenzen

Eigenschaften der Plexus choroideus

Kleinhirnmark und Kortex 1: posteriores Markvelum. 2: Plexus choroideus. 3: Cisterna cerebellomedullaris der Subarachnoidalhöhle. 4: Zentraler Kanal. 5: Corpora quadrigemina. 6: Hirnstiel. 7: Vorderer Markschleier. 8: Ependymale Auskleidung des Ventrikels. 9: Cisternum pontis der Subarachnoidalhöhle und Pfeil: Fluss der Liquor cerebrospinalis (CSF) durch das Foramen Magendie. Quelle: lyhana8 / Public Domain

Insbesondere bilden diese Elemente des Gehirns Gefäßstrukturen, die sich an den Seiten der Gehirnventrikel befinden. Sie sind Regionen, die von einer großen Anzahl von Kapillaren gebildet werden, die ein Netzwerk bilden und von Zellen mit einer epithelähnlichen Struktur umgeben sind..

In diesem Sinne fehlt den Plexus choroideus eine Basallamina und sie haben eine scharfe Basis mit Verlängerungen, die sich mit den Oligondrozyten verbinden, um Blutplasma verwenden zu können, das zur Erzeugung von Liquor cerebrospinalis erforderlich ist.

Zusammen mit den Ependymzellen bilden diese Strukturen eine Fortsetzung der Pia Mater (der inneren Meninx, die das Zentralnervensystem schützt) auf Höhe der Ventrikel..

Somit erfüllt die Pia Mater die gleiche Funktion wie der Plexus choroideus. Ersteres wird jedoch im Gehirn und Rückenmark durchgeführt, während letzteres in den Gehirnventrikeln lokalisiert ist..

Histologie

Mikrophotographie des mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Abschnitts des normalen Plexus choroideus. Quelle: Marvin_101 / Public Domain

Das menschliche Gehirn hat vier verschiedene Plexus choroideus. Jeder von ihnen befindet sich in einem der vier Hirnventrikel.

Die Plexus choroideus bestehen aus einer Schicht quaderförmiger Epithelzellen, die den Kern der Kapillaren und das Bindegewebe umgeben. Die Epithelschicht der Plexusse setzt sich mit der Schicht der Ependymzellen fort, die die Gehirnventrikel bedeckt.

Die ependymale Zellschicht weist jedoch im Gegensatz zu den Plexus choroideus eine Reihe sehr enger Verbindungen zwischen den Zellen auf. Diese Tatsache verhindert, dass die meisten Substanzen durch die Schicht gelangen und die Liquor cerebrospinalis erreichen..

In Bezug auf ihre Lage befinden sich die Plexus choroideus im oberen Bereich des unteren Horns der lateralen Ventrikel..

Sie haben eine lange Struktur, die über die gesamte Oberfläche des Ventrikels verläuft. Ebenso passieren die Plexus choroideus das Foramen interventricularis und befinden sich im oberen Teil des dritten Ventrikels..

Darüber hinaus sind diese Strukturen auch im vierten Hirnventrikel zu sehen. In diesem Fall befinden sie sich in dem Abschnitt, der der unteren Hälfte des Kleinhirns am nächsten liegt..

Somit stellt der Plexus choroideus eine Struktur dar, die in allen Komponenten des Ventrikelsystems vorhanden ist, mit Ausnahme des zerebralen Aquädukts, des Frontalhorns des lateralen Ventrikels und des Occipitalhorns des lateralen Ventrikels..

Funktion

Die Plexus choroideus konfigurieren die Fortsetzung der Pia mater auf Höhe der Ventrikel. Sie werden von modifizierten Ependymzellen gebildet, die eine Basallamina aufweisen.

Die Zellen dieser Plexusse sind durch Okklusionsverbindungen miteinander verbunden und setzen sich auf dem Bindegewebe (nicht nervös) des Gehirns ab..

Die Ependymzellen der Plexus choroideus ruhen auf dem Bindegewebe und bilden eine Substanz, die als Aderhautgewebe bekannt ist. Dieser Stoff faltet sich, um die Plexus choroideus zu bilden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine große Anzahl von Kapillaren in ihr Gewebe eingetaucht ist..

Das Plasma dieser Kapillaren wird durch das Epithel der Plexus choroideus gefiltert und wirkt als Dialysemembran. Schließlich wird das Plasma als Liquor cerebrospinalis zu den Ventrikeln geschickt..

Funktion

Koronaler Schnitt des unteren Horns des lateralen Ventrikels. Quelle: Henry Vandyke Carter / Public Domain

Die Hauptfunktion der Plexus choroideus ist die Produktion und Übertragung von Liquor cerebrospinalis

Cerebrospinalflüssigkeit ist eine farblose Substanz, die das Gehirn und das Rückenmark badet. Es wandert durch den subarchnoiden Raum, die Gehirnventrikel und den Ependymkanal und hat ein Volumen von ungefähr 150 Millilitern..

Die Hauptfunktion dieser Substanz ist der Schutz des Gehirns. Insbesondere werden die folgenden Aktivitäten ausgeführt:

  1. Wirkt als Stoßdämpfer und schützt Gehirnregionen vor Trauma.
  2. Bietet hydropneumatische Unterstützung für das Gehirn, um den lokalen Druck zu regulieren.
  3. Hilft bei der Regulierung des Schädelinhalts.
  4. Es erfüllt die Ernährungsfunktionen des Gehirns.
  5. Eliminiert Metaboliten aus dem Zentralnervensystem.
  6. Dient als Weg für Zirbeldrüsensekrete, um die Hypophyse zu erreichen.

Über die Produktion von Liquor cerebrospinalis hinaus wirken die Plexus choroideus als Filtersystem und entfernen Stoffwechselabfälle, Fremdsubstanzen und überschüssige Neurotransmitter in der Liquor cerebrospinalis..

Daher spielen diese Plexusse eine sehr wichtige Rolle bei der Anpassung und Aufrechterhaltung der extrazellulären Umgebung, die das Gehirn benötigt, um richtig zu funktionieren..

Verwandte Krankheiten

Gegenwärtig sind Tumore die Hauptpathologie im Zusammenhang mit den Plexus choroideus. Insbesondere wurden drei Haupttypen beschrieben: Papillom des Plexus choroideus, atypisches Papillom und Karzinom..

Diese Veränderungen sind in der Allgemeinbevölkerung recht seltene primäre Hirntumoren. Sie stammen aus dem Epithel des Plexus choroideus und sind besonders im Kindesalter verbreitet.

Der Ort dieser Pathologien sind in den meisten Fällen die lateralen Ventrikel. Sie können jedoch auch aus dem vierten und dritten Ventrikel stammen.

Die häufigste Form der klinischen Darstellung ist der Hydrozephalus. Ebenso kann es bei Papillomen und Karzinomen zu einer leptomeningealen Verbreitung kommen..

Insgesamt machen Tumoren des Plexus choroideus zwischen 0,3% und 0,6% aller Hirntumoren aus. Von den drei Typen sind Papillome viel häufiger, während Karzinome eine sehr geringe Prävalenz haben.

Verweise

  1. Abril Alonso, Águeda et alii (2003). Biologische Grundlagen des Verhaltens. Madrid: Sanz und Torres.
  2. Tumoren des Plexus choroideus. WHO-Klassifikation von Tumoren des Zentralnervensystems. 4 .. Lyon: IARC Press; 2007. 82-5.
  3. Epidemiologie und Pathologie intraventrikulärer Tumoren. Neurosurg Clin N Am. 2003; 14: 469 & ndash; 82.
  4. Hall, John (2011). Guyton und Hall Lehrbuch der medizinischen Physiologie (12. Aufl. Aufl.). Philadelphia, PA: Saunders / Elsevier. p. 749.
  5. Young, Paul A. (2007). Grundlegende klinische Neurowissenschaften (2. Aufl.). Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins. p. 292. 

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.