Das anatomische Ebenen und die Achsen sind imaginäre Oberflächen, die den menschlichen Körper teilen, um sowohl die Beschreibung seiner Struktur als auch seinen Namen und sein Studium zu erleichtern. Die Ebenen sind zweidimensionale imaginäre Oberflächen, und die Achsen sind imaginäre eindimensionale Schnittlinien.
Das Hauptmerkmal, das eine Ebene von einer Achse unterscheidet, ist, dass eine Ebene zweidimensional ist, während eine Achse eindimensional ist..
Artikelverzeichnis
Um die anatomischen Ebenen und Achsen zu verstehen, muss zunächst die anatomische Position verstanden werden.
Bei der anatomischen Position handelt es sich um die Körperreferenzposition, die von Anatomen im Konsens erreicht wurde, um dieselben Begriffe für Position und Richtung zu verwenden und Beschreibungen der Körperanatomie allgemein zu verstehen..
Diese anatomische Position wird als stehender menschlicher Körper (stehend) beschrieben, mit horizontaler Ansicht, oberen Gliedmaßen auf jeder Seite und entlang des Rumpfes, Handflächen nach vorne und unteren Gliedmaßen zusammen, wobei die Zehen nach vorne zeigen.
Daher versteht es sich, dass der Patient in jeder Position sein kann: auf dem Rücken liegen, auf dem Bauch liegen, auf einer Seite liegen oder sitzen. Die Beschreibungen beziehen sich immer auf die oben beschriebene anatomische Position.
Die Funktion der anatomischen Ebenen besteht darin, als räumlicher Bezug zu dienen, um die Beschreibung und Lokalisierung von Körperorganen und -strukturen zu erleichtern..
Die anatomischen Ebenen, die hauptsächlich für anatomische Beschreibungen verwendet werden, sind drei: sagittal oder lateral, koronal oder frontal und horizontal, transversal oder axial. Es gibt jedoch Bibliographien, die eine vierte Ebene zulassen: schräg.
Es ist begrenzt durch die hohen und tiefen Dimensionen.
Es ist eine Ebene mit vertikaler und anteroposteriorer Richtung; Das heißt, es kreuzt die Längsachse des Körpers und teilt ihn daher in eine rechte und eine linke Hälfte. Diese beiden Hälften sind vollständig asymmetrisch.
Es wird durch die Höhen- und Breitenmaße begrenzt.
Es ist eine ebenso vertikale Ebene, die quer ausgerichtet ist; das heißt von rechts nach links. Daher teilt es den menschlichen Körper in eine vordere und eine hintere Hälfte..
Es ist eine Querebene senkrecht zu den beiden vorhergehenden, die den Körper in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt..
Es wird durch die Breiten- und Tiefenabmessungen begrenzt. Wenig benutzt, ist es eine Ebene mit vertikaler Richtung, anteroposterior und von rechts nach links oder von links nach rechts, die den menschlichen Körper in zwei schräge Hälften teilt.
In diesem anatomischen Kontext der Beschreibung bezieht sich das Konzept der Achse auf den Punkt, an dem ein imaginärer Schnitt vorgenommen wird, um die Position und Position von Körperstrukturen zu bestimmen..
Ihre Funktion besteht darin, die Entfernung oder den Ort eines Organs oder einer Struktur zu unterscheiden. Zum Beispiel, wenn man medial (in der Nähe der Mittellinie) oder lateraler (von der Mittellinie entfernt) ist..
Es gibt 3 Arten von Achsen: sagittal, longitudinal und transversal.
Es bezieht sich auf die anteroposteriore ventrodorsale Achse; das heißt, es kreuzt den Körper von vorne nach hinten in horizontaler Richtung und ist senkrecht zu den koronalen Ebenen.
Es wird auch als kraniokaudal oder superoinferior bezeichnet und ist vertikal wie ein Pfeil, der den Körper vom höchsten Punkt des Schädels zu den Füßen kreuzt und durch den Schwerpunkt des Körpers verläuft..
Auch als laterolateral bekannt, hat es eine horizontale Richtung. Geht von einer Körperseite zur anderen, senkrecht zu den Sagittalebenen.
Sobald die anatomischen Ebenen und Körperachsen festgelegt wurden, ist es wichtig, die anatomischen Begriffe der Beziehung und des Vergleichs zu kennen. Diese Begriffe verwenden Ebenen und Achsen, um die anatomische Beschreibung und ihre relative Position zu verstehen..
- Zurück: Wer ist voraus oder in einer vorhergehenden Position.
- Posterior: das ist hinten oder dorsal.
- Oben: oben gelegen.
- Unten: befindet sich unten.
- Schädel: am nächsten am Schädel, am oberen Ende des Rumpfes.
- Caudal: näher am Schwanz (Cauda), unteres Ende des Rumpfes.
- Medial: am nächsten an der Sagittalebene.
- Proximal: Befindet sich näher am Stamm oder Ursprungsort.
- Distal: weiter vom Stamm oder vom Ursprungsort entfernt.
- Oberflächlich: oberflächennah.
- Tief: weit weg von der Oberfläche.
- Äußerlich: am weitesten von der Mitte einer Orgel entfernt.
- Intern: nahe der Mitte eines Organs.
- Axial: befindet sich auf der Sagittalachse.
- Ipsolateral: befindet sich auf derselben Seite.
- Kontralateral: befindet sich in der gegenüberliegenden Körperhälfte.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.