Das anatomische Planimetrie ist der Satz herkömmlicher Koordinaten, Begriffe und Orientierungspunkte, die zur Beschreibung der Position einer anatomischen Struktur innerhalb des Körpers sowie ihrer Beziehung zu den übrigen im Körper vorhandenen anatomischen Elementen verwendet werden.
Die Kenntnis aller Ebenen, Achsen und des anatomischen Orientierungssystems ist wichtig, um eine flüssige und fehlerfreie Kommunikation zwischen medizinischen Teams zu ermöglichen, entweder bei der Beschreibung von Bildgebungsstudien oder bei der Durchführung invasiver Verfahren..
Die Position eines Organs oder einer anatomischen Struktur im Körper basiert auf drei Ebenen (koronal, sagittal und transversal) und drei Achsen (vertikal, transversal und anteroposterior). Auf diese Weise kann die Position einer Struktur unabhängig von der Position des Patienten oder des Gesundheitspersonals immer lokalisiert werden..
Ausgehend von diesem anatomischen Orientierungssystem werden nicht nur normale Anatomie, sondern auch bildgebende Untersuchungen (Tomographie, Kernspinresonanz usw.) und chirurgische Eingriffe beschrieben..
Es ist daher ein standardisiertes und universelles System, das Präzision bei anatomischen Beschreibungen jeglicher Art garantiert..
Artikelverzeichnis
Um die anatomische Planimetrie zu verstehen, ist es zunächst wichtig, die anatomische Position zu kennen, da sich alle im Orientierungssystem verwendeten Begriffe auf diese Haltung beziehen..
Sobald die anatomische Position und die angebotenen Referenzpunkte bekannt sind, spielt es keine Rolle, ob die Körperposition später geändert wird, da die Referenzpunkte konstant bleiben.
Es wird angenommen, dass sich der menschliche Körper in anatomischer Position in einer stehenden Position befindet, wobei das Gesicht nach vorne zeigt, wobei die Arme zu den Seiten des Rumpfes ausgestreckt sind und einen Winkel von 45 ° dazu bilden und die Handflächen dazu ausgerichtet sind gehen Sie geradeaus.
Die unteren Extremitäten sind mit den Fersen zusammen und den parallelen Zehen nach vorne gestreckt..
In dieser Position wird eine Reihe von Linien (Achsen) und Ebenen gezeichnet, die anschließend eine eindeutige anatomische Ausrichtung ermöglichen, unabhängig von der Änderung, die der Körper in Bezug auf die anatomische Grundposition haben kann..
Für die anatomische Ausrichtung im menschlichen Körper werden drei Achsen berücksichtigt:
- Längs (auch als axial bekannt).
- Transversal (auch latero-lateral genannt).
- Anteroposterior.
Diese Achsen ermöglichen die Ausrichtung des Körpers im Raum. Sie werden auch als Referenz zum Zeichnen der Ebenen und als Orientierungsvektoren verwendet, um die Position verschiedener Strukturen anzuzeigen..
Auch als Sagittalachse bekannt, ist es eine imaginäre Linie, die sich vom Kopf bis zu den Füßen erstreckt und den Körper in zwei gleiche Teile teilt, eine rechte und eine linke Hälfte..
Konventionell verläuft die Linie durch die Mitte des Kopfes und schneidet in der Mitte die imaginäre Linie, die die beiden Ohren verbindet. Von dort erstreckt es sich nach unten, geht durch die Mitte des Beckens und erreicht die Füße, ohne eine anatomische Struktur zu überqueren..
Diese Linie teilt den Körper in zwei symmetrische Teile (links und rechts). Es bildet auch den Schnittpunkt zwischen der sagittalen und der koronalen Ebene, die später beschrieben werden.
Es ist die imaginäre Linie, die von rechts nach links durch den Nabel verläuft. Es ist auch als laterale-laterale Achse bekannt.
Die Mitte der Querachse ist durch ihren Schnittpunkt mit der Längsachse markiert, so dass beide ein Kreuz bilden.
Diese Linie teilt den Körper in zwei asymmetrische Teile (überlegen oder kephal und unter oder kaudal). Zusätzlich wird es als Referenz für die cephalo-kaudale Orientierung genommen, wie unten beschrieben..
Die dritte Achse, die als anteroposteriore Achse bekannt ist, verläuft ebenfalls durch den Nabel. aber der Strich der Linie ist von vorne nach hinten.
In seiner Mitte schneidet es die beiden vorderen Achsen (Längs- und Querachse) und dient zur Ausrichtung der anatomischen Strukturen von vorne nach hinten.
Auf diese Weise wird alles, was sich am vorderen Ende der Linie befindet, als ventral betrachtet, und alles, was sich am hinteren Ende befindet, wird als dorsal bezeichnet..
Obwohl die Achsen für die räumliche Ausrichtung des Körpers und seine Unterteilung in miteinander verbundene Regionen sehr nützlich sind, da sie nur eine Dimension haben, reichen sie für die genaue Position der anatomischen Strukturen nicht aus..
Daher müssen die von den Achsen bereitgestellten Informationen durch die in den Plänen bereitgestellten ergänzt werden..
Grafisch sind die Ebenen Rechtecke, die sich schneiden und 90 ° -Winkel bilden. Sie sind auch zweidimensional und bieten daher eine höhere Präzision beim Auffinden von Strukturen..
In der anatomischen Planimetrie werden drei Grundebenen beschrieben:
- Sagittal.
- Koronal.
- Kreuz.
Jeder von ihnen ist parallel zu zwei Achsen und teilt den Körper in zwei genau definierte Teile..
Es ist auch als anteroposteriore Ebene bekannt. Es ist parallel zur Längsachse und anteroposterior und senkrecht zur Querachse.
Es ist von vorne nach hinten ausgerichtet und verläuft durch die Mittellinie des Körpers, wobei es in zwei gleiche Teile geteilt wird: links und rechts.
Von dieser Ebene aus können zwei weitere beschrieben werden, die als Parasagittalebenen bekannt sind. Ihre Ausrichtung ist identisch mit der der Sagittalebene, sie unterscheiden sich jedoch darin, dass sie nicht durch die Mittellinie verlaufen. Stattdessen machen sie es rechts und links davon. Daher werden zwei Parasagittalebenen beschrieben: rechts und links..
Obwohl Parasagittalebenen in der normalen Anatomie nicht häufig verwendet werden, sind sie für die Gestaltung chirurgischer Techniken von wesentlicher Bedeutung, insbesondere bei der Planung von Annäherungspunkten. das heißt, die Bereiche, in denen die Einschnitte gemacht werden.
Die koronale Ebene verläuft parallel zur Längs- und Querachse sowie parallel zum anteroposterioren Bereich.
Es wird von oben nach unten durch die imaginäre Linie projiziert, die beide Ohren verbindet. Auf diese Weise teilt es den Körper in zwei leicht asymmetrische Teile: anterior und posterior..
Mehrere Ebenen werden vorwärts und rückwärts von der koronalen Ebene abgeleitet, die als parakoronale Ebenen bekannt sind. Sie werden auf die gleichen Achsen wie die koronale Ebene projiziert, unterscheiden sich jedoch darin, dass sie entweder vor oder hinter der Linie verlaufen, die die Ohren verbindet.
Parakoronale Ebenen werden in herkömmlichen anatomischen Beschreibungen nicht häufig verwendet, sind jedoch für die Beschreibung der radiologischen Anatomie unverzichtbar, insbesondere wenn eine Kernspinresonanz durchgeführt wird. Dies liegt daran, dass mit dieser Studie der Körper virtuell in mehrere überlappende Ebenen "geschnitten" werden kann, die von vorne nach hinten verlaufen..
Die letzte Ebene ist die einzige senkrecht zur Längsachse. Bekannt als die Querebene, ist sie parallel zur anteroposterioren und transversalen (lateral-lateralen) Achse.
Es geht durch den Nabel und teilt den Körper in zwei asymmetrische Teile: kephal und kaudal. Daher werden alle Strukturen, die sich zwischen der Querebene und den Füßen befinden, als kaudal beschrieben, während diejenigen, die sich zwischen dem Kopf und dieser Ebene befinden, als kephal angesehen werden..
Sobald die Achsen und Ebenen bekannt sind, die den Körper in anatomischer Position schneiden und teilen, ist es möglich, Beziehungen zwischen diesen und den verschiedenen anatomischen Strukturen herzustellen..
Darüber hinaus ist es möglich, relative Beziehungen zwischen Strukturen und Ebenen entsprechend der Position des Körpers zu bestimmen, wenn sie sich von der anatomischen Position unterscheiden. Dies ist sehr nützlich, wenn chirurgische Ansätze durchgeführt werden..
Die Begriffe, die verwendet werden, um die Position der anatomischen Elemente gemäß den Ebenen und Achsen zu beschreiben, sind die folgenden:
- Cephalic.
- Fließen.
- Proximal.
- Distal.
- Ventral.
- Dorsal.
- Medial.
- Seite.
Um eine anatomische Struktur zu lokalisieren, müssen mindestens zwei der zuvor genannten Merkmale sowie ein Bezugspunkt angegeben werden. Wenn dies nicht angegeben ist, wird eine der zuvor beschriebenen Achsen und Ebenen als universeller Bezugspunkt betrachtet..
Die Begriffe kephal und kaudal beziehen sich auf die Position der Strukturen von Kopf und Rumpf entlang der Längsachse sowie auf ihre Beziehung zur Querebene..
Wenn die absolute Position berücksichtigt wird (in Bezug auf die Querebene), sind die Strukturen kephal, wenn sie sich von dieser Ebene entfernen und sich dem Kopf nähern, während sie als kaudal betrachtet werden, wenn sie sich den Füßen nähern und sich von der Querachse entfernen..
Unter Berücksichtigung der relativen Position, dh in Bezug auf einen anderen Bezugspunkt als die Querebene, werden die Strukturen als kephal betrachtet, wenn sie sich dem Kopf nähern und sich von dem gegebenen Bezugspunkt entfernen. Daher kann dasselbe anatomische Element je nach verwendetem Referenzpunkt kephal oder kaudal sein..
Dies ist anhand eines Beispiels für jedes Organ wie die Schilddrüse viel einfacher zu verstehen..
Die absolute Position der Schilddrüse ist kephal, da sie näher am Kopf als an der Querebene liegt.
Wenn jedoch die Position der Schilddrüse relativ zu anderen anatomischen Strukturen, beispielsweise dem Brustbein und dem Kiefer, betrachtet wird, ändert sich ihre relative Position..
Somit ist die Schilddrüse kaudal zum Unterkiefer, da sie näher an den Füßen liegt als letztere; Wenn jedoch das Brustbein betrachtet wird, ist die Position der Drüse kephal, da sie näher am Kopf als am Bezugspunkt liegt.
Es ist ersichtlich, dass sowohl in der absoluten als auch in der relativen Position die Position der Struktur entlang der Längsachse verwendet wird, um zu bestimmen, ob sie kephal oder kaudal ist, wobei nur der Referenzpunkt variiert wird.
Dies ist eine Variation der Nomenklatur „kephal“ und „kaudal“, die nur für die Extremitäten gilt..
In diesem Fall wird eine Mittellinie betrachtet, die sich von der Wurzel der Extremität (dem Punkt, an dem sie sich mit dem Rumpf verbindet) bis zu ihrem Ende erstreckt, wobei diese Achse der Längsachse des Körpers entspricht..
Daher werden Strukturen nahe der Wurzel der Extremität als proximal betrachtet, während weiter entfernte Strukturen distal sind..
Wieder gibt es eine absolute Position (wenn die Wurzel des Elements als Referenz genommen wird) und eine relative Position (Beziehung zweier Strukturen zueinander).
Anhand eines Beispiels wird es einfacher, diese Zusammenhänge zu verstehen. Nehmen Sie den Humerus als Fallstudie.
Dieser Knochen ist Teil des proximalen Armgerüsts, da er sehr nahe an der Wurzel der Extremität liegt. Wenn jedoch die Beziehung zu benachbarten Strukturen wie Schulter und Ellbogen betrachtet wird, variiert die Beschreibung der Lage des Humerus..
Somit ist der Humerus distal zur Schulter und proximal zum Ellbogen. Dieses räumliche Lokalisierungssystem ist in der Chirurgie äußerst nützlich, obwohl es in der deskriptiven Anatomie nicht so häufig verwendet wird, wo Beziehungen in Bezug auf Ebenen bevorzugt werden..
Die Position eines Organs in Bezug auf die anteroposteriore Achse und die koronale Ebene wird unter Verwendung der Begriffe ventral und dorsal beschrieben.
Strukturen vor der koronalen Ebene werden als ventral beschrieben, während die dahinter liegenden als dorsal betrachtet werden..
Wie bei den cephalo-caudalen und proximal-distalen Referenzen kann es, wenn von ventralen und dorsalen Referenzen gesprochen wird, als absolute Referenz (koronale Ebene) oder relative Referenz betrachtet werden.
Wenn die Harnblase betrachtet wird, kann gesagt werden, dass sie ventral ist (absolute Position), da sie sich vor der koronalen Ebene befindet. Wenn jedoch die Beziehung dieses Organs zur Bauchdecke und zum Rektum berücksichtigt wird, ändert sich seine relative Position..
Somit ist die Blase dorsal zur Bauchdecke (sie befindet sich dahinter) und ventral zum Rektum (sie befindet sich davor)..
Die lateralen und medialen Referenzen haben mit der Position einer Struktur in Bezug auf die Mittellinie des Körpers und die Sagittalebene zu tun..
In Kopf, Hals und Rumpf wird jede Struktur, die weit von der Mittellinie (Längsachse) entfernt ist, als lateral betrachtet, während diejenigen, die näher an dieser Achse (und damit an der Sagittalebene) liegen, medial sind..
In den Extremitäten kann die Mittellinie des Körpers nicht als Referenz genommen werden, da alle Strukturen seitlich dazu liegen. Daher wird eine imaginäre Linie gezeichnet, die das Glied in zwei gleiche Teile teilt.
Alles, was sich zwischen dieser Linie und der Mittellinie des Körpers befindet, wird als medial betrachtet, während alles, was sich außerhalb davon befindet, lateral ist.
Wie bei allen vorherigen Referenzen kann, wenn von lateral und medial gesprochen wird, die absolute Position in Bezug auf die Mittellinie oder die Position relativ zu anderen Strukturen als Referenz genommen werden..
Die Gallenblase liegt seitlich der Mittellinie des Körpers (absolute Position). Wenn jedoch seine Position relativ zum rechten Leberlappen beschrieben wird, wird festgestellt, dass er medial zu ihm liegt (die Gallenblase befindet sich zwischen der Leber und der Mittellinie)..
Wenn andererseits seine Beziehung zum Gallengang berücksichtigt wird, sollte beachtet werden, dass die Gallenblase seitlich zu dieser Struktur liegt.
Wie Sie sehen können, ist die anatomische Position unter Berücksichtigung der Planimetrie sehr einfach, solange die Grundkonzepte beherrscht werden, und es ist möglich, die Position jeder Struktur der Anatomie genau zu beschreiben, egal wie komplex und kompliziert sie sein mag..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.