Das römische Malerei Es ist die künstlerische und bildliche Manifestation, die die römische Kultur in der Antike entwickelt hat. Im Allgemeinen wurde es an den Wänden der Häuser der reichsten Familien ausgeführt, weshalb es als Freskenmalerei charakterisiert wurde. Es gibt jedoch auch Aufzeichnungen über das Malen auf dem Tisch.
Eines der Merkmale der römischen Kunst ist, dass sie gleichzeitig mit der etruskischen Kunst und mit der der kleinen griechischen Kolonien begann - von deren Kultur sie direkt inspiriert wurde. Aus diesem Grund finden sich in den römischen Gebieten Bildelemente der verschiedenen mediterranen Kulturen..
Da es sich hauptsächlich um Freskenmalerei handelt - das heißt um Wandmalerei -, sind so viele römische Bildausdrücke nicht erhalten geblieben. Tatsächlich sind die gefundenen Überreste sehr klein und bestehen hauptsächlich aus den Strukturen, die bei den Ausgrabungen von Pompeji und Herculaneum gefunden wurden..
In der römischen Malerei wurden jedoch in geringerem Umfang andere Techniken verwendet, beispielsweise die Dekoration der Gefäße und die Miniatur auf Pergament.
Im Gegenzug stellten die Römer auch Mosaike her, die jedoch hauptsächlich auf Fußböden verwendet wurden. Dieser Umstand änderte sich während der byzantinischen Zeit, als Mosaike als künstlerischer Ausdruck wiederentdeckt wurden..
In Bezug auf ihre Themen konzentrierte sich die römische Malerei auf religiöse, mystische und historische Elemente; Dies mit dem Ziel, ihre Überzeugungen und Erfahrungen aufzuzeichnen, damit sie im Laufe der Zeit Bestand haben und von Generation zu Generation weitergegeben werden..
Die Römer schätzten jedoch auch den ornamentalen Charakter der Kunst sehr und suchten nach Symmetrie und Harmonie der Formen. Diesen Glauben nahmen sie den Griechen, die sie in fast allen Lebensbereichen nachahmten.
Artikelverzeichnis
Wie in den vorhergehenden Absätzen erwähnt, entstand die römische Kunst aus dem Einfluss der etruskischen und griechischen Kunst, an die sich die Römer wandten, als sie die Kolonien in Magna Graecia trafen..
Ebenso nahm der griechische Einfluss im 2. Jahrhundert vor Christus zu. C., nachdem die Römer in Mazedonien und Griechenland einmarschierten, um die territoriale Union der Halbinsel zu stärken.
Trotz der bemerkenswerten Nachahmungen der Römer kann nicht gesagt werden, dass ihre gesamte künstlerische Produktion aus dem Kopieren bestand, da die herrschende Erkenntnistheorie auf der Halbinsel sich stark von der Denkweise der Griechen unterschied..
Zum Beispiel hatten die römischen Manifestationen eine urbane und kriegerische Neigung, die sie mit dem ästhetischen Sinn der eroberten Völker verbanden. Mit anderen Worten, obwohl die Römer den raffinierten Geschmack anderer Kulturen erlangten, war ihr künstlerisches Interesse viel praktischer und mit starken militärischen Neigungen..
Ebenso hatte die römische Kunst keine nennenswerten Entwicklungen (im Gegensatz zur griechischen Kunst, die in drei Hauptperioden unterteilt war, die archaisch, klassisch und hellenistisch waren). Andererseits waren seine künstlerischen Manifestationen ziemlich einheitlich; Dies als Folge des starken Zentralismus, den das Reich während seiner Blütezeit ausübte.
Die Autoren konnten jedoch vier Stufen oder Stile innerhalb der römischen Bildausdrücke festlegen:
Diese Phase hat ihre Einflüsse aus der hellenistischen Zeit und kann chronologisch im zweiten Jahrhundert vor Christus lokalisiert werden. Seine Ästhetik basiert auf der Dekoration der Marmorwände, bei denen das Bildobjekt in drei horizontal angeordnete Bänder unterteilt wurde.
Das untere Band fungierte als Sockel, während das mittlere Band wiederum in andere bunte Schichten zerfiel. Schließlich bestand das obere Band aus einem weißen Fries, der die gesamte Darstellung vervollständigte.
Diese Gemälde sind nur in den Ruinen von Pompeji zu sehen, wo sie besser erhalten werden könnten.
Diese Bildperiode entstand im 1. Jahrhundert vor Christus. C. und es erstreckte sich bis zu den Anfängen des Römischen Reiches. Es wurde "architektonischer Stil" genannt, da die Künstler ein Interesse daran zeigten, die Wände zu öffnen, um einen bestimmten Begriff von Perspektive zu entwickeln, der dem Betrachter ein einfaches Gefühl von Tiefe bietet..
Um diesen Effekt zu erzielen, stellten Maler vor gemalte Architekturen, Das heißt, sie malten Säulen, Fenster, Gebälke und Nischen, was im Allgemeinen zu einer imaginären Landschaft oder einem imaginären Garten führte. Von diesen Exemplaren sind einige Fresken in Rom und Pompeji erhalten.
Dieser Stil fiel mit dem Baustil zusammen, wie er sich im 1. Jahrhundert vor Christus entwickelte. In dieser Phase wurden die architektonischen Effekte beseitigt und den Gemälden mit Landschaften und Figuren eine größere Relevanz verliehen..
Infolgedessen wurde die Sorge um die Perspektive verringert und die Anzahl der dekorativen Elemente erhöht. Mit der Ankunft von Nero an der Macht hörte der Zierstil auf, praktiziert zu werden.
Es befindet sich in der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus. C. und arbeitete als Synthese der anderen vorherigen Stile. Daher dominierte in der vierten Periode eine fantastische Szenografie, in der imaginäre oder mystische Motive mit architektonischen Räumen gemischt wurden..
Einige Autoren bestätigen, dass es sich um einen konzeptuellen Barock handelte - obwohl der Begriff anachronistisch ist -, da durch die Räume versucht wurde, optische Täuschungen hervorzurufen. Die Erleichterung dieser Gemälde wurde durch die Verwendung von Stuck erreicht.
Diese Exemplare konnten sowohl in Rom als auch in Pompeji aufbewahrt werden und einen gewissen Einfluss der ägyptischen Kunst behalten.
- Römische Maler konzentrierten sich auf die Darstellung mystischer und historischer Themen sowie von Landschaften und natürlichen Elementen..
- Aufgrund des Einflusses der griechischen und ägyptischen Kunst behielt die römische Malerei in ihren Figuren einen gewissen Hieratismus bei. Das heißt, Starrheit und Unbeweglichkeit. Darüber hinaus betonte die Vereinigung mit den architektonischen Elementen den skulpturalen und unbeweglichen Charakter der Figuren..
- Die am häufigsten verwendeten Farben waren Rot und Schwarz. Sie verwendeten jedoch auch einige Grüns. Es ist wichtig hinzuzufügen, dass römische Maler Farben nicht gerne mischten, daher waren die Töne ziemlich puristisch.
- Die Bilder wurden im Fresko gemalt, was ihre Erhaltung im Laufe der Zeit beeinträchtigt hat. Darüber hinaus fehlt den meisten Werken die Urheberschaft.
Die zentralen Themen der römischen Malerei waren Religion und Geschichte. Daher bestanden ihre Darstellungen aus Ereignissen aus der römischen Mythologie und wichtigen historischen, kriegsbedingten und politischen Ereignissen..
Bei Ausgrabungen in den Ruinen von Pompeji und Herculaneum fanden Archäologen jedoch interessante Gemälde mit erotischen Szenen. Diese Bilder wurden verwendet, um die Bäder der Stadt zu dekorieren und dienten als Referenz für Forscher, um mehr über die sexuellen Bräuche der Zeit zu erfahren.
Ebenso wurden die gefundenen Gefäße mit Aktionen aus dem Alltag geschmückt, die es Forschern ermöglicht haben, einen bemerkenswerten Ansatz für die soziale Organisation dieser alten Zivilisation zu entwickeln. Zum Beispiel waren manchmal Feste und Hochzeiten vertreten, ebenso wie einige Berufe wie Schreiben oder Schreinerhandwerk..
Wie in den vorhergehenden Absätzen erwähnt, fehlt den meisten römischen Gemälden die Urheberschaft. Dies könnte aufgrund der Probleme geschehen sein, mit denen Maler bei der Konservierung ihrer Werke konfrontiert waren, was die künstlerische Arbeit beeinträchtigte..
Aus dem gleichen Grund schätzten die Römer die Skulpturen mehr, da sie im Laufe der Zeit haltbarer waren und mehr Aufwand erforderten..
Obwohl der Name der Autoren unbekannt ist, ist es Archäologen und Forschern gelungen, folgende Werke zu retten:
Es handelt sich um ein Freskengemälde, das wahrscheinlich zur Zeit des Augustus entstanden ist und als wichtigstes künstlerisches Beispiel für die Ausgrabungen in Pompeji gilt. Es wurde 1606 in der Nähe des Mount Esquilino gefunden, früher die Gärten von Mecenas.
In der Arbeit sehen Sie ein Triptychon, das durch zwei Spalten unterteilt ist und in dem zehn Zeichen erscheinen. In der Mitte des Gemäldes steht die Braut, die den typischen Hochzeitsschleier trägt. An ihrer Seite wird sie von einer Frau mit nackter Brust begleitet, die angeblich die Personifikation der Göttin Aphrodite sein könnte..
Links ist eine junge Frau zu sehen, die parfümierte Öle mischt, mit denen der Körper der Braut gesalbt wird. Rechts sitzt der Bräutigam auf einer Plattform, begleitet von drei jungen Männern, die Opfer bringen und singen.
Das Gemälde wurde von dem Cadernal Aldobrandini erworben, der dem Werk den Spitznamen gab. Später wurde es 1812 vom Bankier Vicente Nielli gekauft, der es später den Vatikanischen Museen schenkte.
In diesem Freskengemälde ist die mythologische Geschichte von Paris und den drei Göttinnen dargestellt. In dieser Geschichte heißt es, dass die Göttin Eris - Personifikation der Zwietracht - bei Peleos Hochzeit einen goldenen Apfel mit dem Satz "für den Schönsten" hinterlässt..
Die Göttinnen Hera, Aphrodite und Athena beginnen sich über den Apfel zu streiten und um den Konflikt zu beenden, beschließt Zeus, einen Richter zu wählen, um zu entscheiden, welcher der drei die große Hand besitzt. Dafür wurde Paris ausgewählt, der der Prinz von Troja war.
Die drei Göttinnen versuchen, den Prinzen mit verschiedenen Geschenken zu kaufen, aber Paris wählt am Ende Aphrodite, die ihm die Liebe von Helena, der schönsten Frau der Welt, versprochen hatte. Helen war jedoch mit König Menelaos verheiratet, was schließlich die Rache des Königs auslöste und zum berühmten Trojanischen Krieg führte..
Es ist eine einfache und hieratische Darstellung, in der Paris auf einem Felsen sitzt und die drei Göttinnen beobachtet: Aphrodite kommt nackt heraus, während Athena ihre Waffe und ihren Schild mit sich trägt; Hera behält die typische Frauentoga.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.