Menschen mit Depressionen 18 gemeinsame Merkmale

754
Anthony Golden
Menschen mit Depressionen 18 gemeinsame Merkmale

Das Menschen mit Depressionen gekennzeichnet durch tiefe Traurigkeit, Schuldgefühle, mangelnde Motivation, Angst, Abhängigkeit, Unentschlossenheit, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Appetitstörungen und mangelndes sexuelles Verlangen.

Dies bedeutet nicht, dass alle Menschen, die darunter leiden, dasselbe Verhalten haben oder dass es sich in allen Fällen auf die gleiche Weise manifestiert. Aber sie neigen dazu, häufige Symptome zu zeigen, die uns helfen können, festzustellen, ob jemand in unserer Umgebung oder wir selbst an einer möglichen Depression leiden.

Bis vor kurzem gab es nicht genug Empathie oder Verständnis für diejenigen, die an dieser schweren Krankheit litten. Glücklicherweise wächst das Bewusstsein für dieses Problem und den heiklen Zustand, in dem sich Menschen, die darunter leiden, befinden.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Forschung auf diesem Gebiet zum Glück sehr umfangreich ist und dass es heute gut etablierte Behandlungen gibt, mit denen diese Krankheit überwunden werden kann.

Es werden verschiedene Techniken und Richtlinien verwendet, damit jede Person die Methode auswählen kann, die am besten zu ihrem Problem passt. In jedem Fall besteht der erste Schritt zur Behebung darin, es zu erkennen und sich dann an einen Psychologen zu wenden, um Abhilfe zu schaffen..

Hauptmerkmale von Menschen mit Depressionen

Als nächstes werden wir die Symptome nach dem betroffenen Bereich aufteilen. Auf diese Weise können wir sie in affektive, motivationale, kognitive, verhaltensbezogene oder verhaltensbezogene sowie physische oder physiologische Symptome einteilen..

Affektive Symptome

1- Traurigkeit

Dies ist normalerweise das Hauptsymptom von Menschen, die an Depressionen leiden. Es manifestiert sich je nach Thema auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Intensität. Es ist sehr häufig, dass die Person, die darunter leidet, sich nicht die Erlaubnis gibt, Traurigkeit richtig zu empfinden, und dies trägt dazu bei, größeres Unbehagen zu erzeugen.

2- Selbstmitgefühl

Die Person gibt sich normalerweise nicht die Erlaubnis zuzugeben, dass sie diese Traurigkeit empfinden kann, insbesondere wenn sie ein ernstes Ereignis oder eine Erfahrung erlebt hat, wie zum Beispiel den Verlust eines geliebten Menschen. In den meisten Fällen hilft es Ihnen, Erleichterung zu empfinden, wenn Sie das Problem anerkennen und sich selbst leid tun lassen..

Andererseits ist es sehr üblich, dass diejenigen, die unter dieser Traurigkeit leiden, Dinge sagen wie „Ich kann nicht so viel Traurigkeit ertragen“, „Ich werde immer sehr unglücklich sein“, „Ich fühle mich die ganze Zeit schlecht“ usw..

Diese Art von Gedanken trägt dazu bei, das Gefühl der Traurigkeit zu erhöhen, das in einer Schleife zurückgemeldet wird. Es ist notwendig, irgendwann aus diesem Teufelskreis herauszukommen, um eine Lösung zu finden.

3- Unkontrollierbares Weinen

Perioden unkontrollierbaren Weinens sind ein weiteres sehr häufiges Symptom für Depressionen. Die Person mag nach diesen Episoden eine gewisse Erleichterung verspüren, aber auf lange Sicht neigen sie dazu, ihre Traurigkeit weiter zu erhöhen..

4- Schuldgefühl

In sehr häufiger Weise neigt die an Depressionen leidende Person dazu, Gefühle dieser Art aufgrund einiger Verhaltensweisen zu haben, die sie ausgeführt hat, und sogar aufgrund von Gedanken oder Wünschen, die sie hat oder hatte.

Die Person ist nicht in der Lage zu erkennen, dass die Tatsache, einen Wunsch oder Gedanken zu haben, die Realität nicht beeinflusst, und oft glauben sie, dass dies durch das Denken geschehen kann.

Sie können sich auch schuldig fühlen, wenn Sie depressiv sind. In den meisten Fällen beruht diese Schuld auf der Tatsache, dass sich die Person übermäßig für ihr eigenes Verhalten und sogar für das anderer verantwortlich fühlt..

Es kann auch vorkommen, dass sich die Person aufgrund dieses Gefühls kontraproduktiv verhält, was wiederum dazu führt, dass sie sich noch schlechter fühlt. Wenn ich mich zum Beispiel schlecht fühle, trinke ich übermäßig und wenn ich trinke, fühle ich mich schuldig, dieses Verhalten nicht kontrollieren oder das Problem auf andere Weise lösen zu können, daher steigt das Schuldgefühl..

5- Schade

Einige Menschen mit Depressionen haben diese Art von Gefühl. Sie denken, dass sie aufgrund dieser Krankheit schwächer, kindisch oder anderen unterlegen sind.

Manchmal denken sie sogar, dass sie verrückt sind und dass andere diese Tatsache erkennen werden. Dieses Gefühl der Schande erzeugt auch tiefes Unbehagen und führt normalerweise dazu, dass die Person den sozialen Kontakt vermeidet.

6- Angst

Im Gegensatz zu dem, was normalerweise angenommen wird, gehen Depressionen und Angstzustände Hand in Hand, und wenn einer auftritt, ist es üblich, dass der andere leidet. Die Person, die darunter leidet, muss lernen, dieses Unbehagen als Angst zu identifizieren und vor allem zu verinnerlichen, dass die Symptome zwar sehr ärgerlich, aber nicht gefährlich sind.

Auf diese Weise wird verhindert, dass der Patient Angst hat, wenn er die Symptome der Angst erfährt.

Motivationssymptome

7- Mangel an Motivation

Es kommt sehr häufig vor, dass Menschen mit Depressionen nicht motiviert sind, selbst die einfachsten und häufigsten Aufgaben auszuführen, z. B. aus dem Bett zu steigen oder zur Arbeit zu gehen..

Der Einzelne weiß, was er zu tun hat, kann es aber nicht oder glaubt, dass er dadurch keine Befriedigung erhält. Daher lohnt es sich nicht, dies zu tun, und er befindet sich weiterhin in einem Zustand der Unbeweglichkeit.

8- Vermeidungsverhalten

In engem Zusammenhang mit dem oben Gesagten treten bei Menschen mit Depressionen häufig Vermeidungs- oder Flugverhalten auf.

Die Person glaubt, dass sie eine Aufgabe nicht ausführen kann oder dass sie sie schlecht ausführen wird, und vermeidet es daher, sich bestimmten Situationen zu stellen. Dies trägt dazu bei, Ihr Unbehagen zu erhöhen und zu glauben, dass Sie nicht einmal die einfachste Aufgabe ausführen können..

9- Abhängigkeit

Eine übermäßige Abhängigkeit von anderen ist ein weiteres häufiges Symptom einer Depression. Obwohl es positiv ist, Menschen in Ihrer Umgebung um Hilfe zu bitten, geht diese Art der Abhängigkeit noch weiter und sie fordern häufig Hilfe für Aufgaben an, die sie leicht alleine ausführen können, oder fordern sie sogar an.

Wenn diese Person diese Hilfe von anderen erhält, ist sie zunächst erleichtert, wenn sie sich von anderen geliebt und umsorgt fühlt. Aber auf lange Sicht kann es dazu beitragen, die Abhängigkeit und das Gefühl der Wertlosigkeit oder Unfähigkeit des Patienten zu erhöhen..

10- Wut oder Zorn

In einigen Fällen erlebt die Person Perioden des Zorns oder der Wut. Sie treten normalerweise auf, wenn sich das Individuum zu erholen beginnt, weil Wut normalerweise nicht mit der tiefen Traurigkeit vereinbar ist, die in den frühen Stadien der Depression auftritt. Sie sind in der Regel auch kurze Zeiträume und für eine bestimmte Situation oder Person.

Obwohl dies selten vorkommt, können diese Perioden akuten Zorns in anderen Fällen regelmäßig und in allen Stadien der Depression auftreten. In diesem Fall richtet sich Wut normalerweise gegen eine bestimmte Person und erzeugt auch Gefühle der Wut und Rache gegenüber dieser Person..

Kognitive Symptome

Wahrnehmung von Problemen als unlösbar oder überwältigend. Diese Art von Glauben ist bei Menschen, die an Depressionen leiden, sehr verbreitet, da sie glauben, dass sie niemals die Lösung für ihre Probleme finden werden oder dass sie sich immer genauso schlecht fühlen werden.

Der Einzelne verspürt normalerweise ein Gefühl der Blockade, das ihn daran hindert, Lösungen zu sehen oder an neue zu denken. Dieser Mangel an Kreativität bei der Suche nach Alternativen würde ohne die Symptome und Auswirkungen von Depressionen nicht bestehen.

Denken Sie also daran, dass diese Blockade verschwindet, wenn eine Besserung eintritt oder eine Depression endet..

11- Unentschlossenheit

In diesem Fall hört die Person oft auf, Entscheidungen zu treffen, weil sie immer eine negative Konsequenz voraussieht. Es ist auch möglich, dass Sie Ihre Depression bestimmten Entscheidungen zuschreiben, die Sie getroffen haben, und daher neue Entscheidungen zu treffen, wird zu einer mühsamen und komplizierten Aufgabe.

Zu anderen Zeiten muss die Person absolut sicher sein, dass die Entscheidung, die sie treffen wird, die richtige ist. In diesem Fall ist zu beachten, dass es keine absoluten Gewissheiten gibt und dass es unmöglich ist, vor einer Entscheidung zu wissen, welche Konsequenzen eine Entscheidung haben wird..

Es ist auch möglich, dass die Person aufgrund eines unangemessenen Schuldgefühls, das sie daran hindert, die realistischen Konsequenzen der einen oder anderen Option zu erkennen, keine Entscheidungen trifft..

Andererseits ist es in vielen Fällen sogar ratsam, die Entscheidungsfindung zu verschieben, bis sie die Depression überwunden hat oder sich besser fühlt. Wie wir bereits kommentiert haben, kann sich der Einzelne in einer Blockadensituation befinden, die ihn daran hindert, Optionen oder Alternativen zu generieren, die sich ergeben würden, wenn er nicht depressiv wäre.

Wenn die Entscheidung nicht dringend ist, ist es aus diesem Grund ratsam, sie zu verschieben, bis die Person in der Lage ist, alle möglichen Alternativen zu generieren und somit die Entscheidung zu treffen, die zu diesem Zeitpunkt als am besten geeignet erachtet wird..

12- Selbstkritik

In gewohnheitsmäßiger Weise führt der depressive Patient sein Leiden normalerweise auf einen Mangel oder Irrtum zurück, den er selbst begangen hat. Es ist auch üblich, dass er dieselbe Botschaft aus seiner Umgebung in Form von Sätzen wie "Wenn er so ist, liegt es daran, dass er will" oder "Wenn er will, könnte er besser sein" erhält..

13- Gedächtnisverlust und / oder Konzentrationsschwierigkeiten

Diese beiden Eigenschaften gehen oft Hand in Hand. Die Person hat Gedächtnisprobleme, weil sie sich nicht auf die Aufgabe konzentriert, was sie sagt oder was sie lernen muss.

Anstatt ihre Aufmerksamkeit auf den Moment zu richten, in dem dies erforderlich ist, denken sie oft über ihre Probleme und Beschwerden nach und streifen darüber. Wenn diese Informationen abgerufen werden müssen, werden sie daher nicht gefunden, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht ausreichend beachtet wurden.

Verhaltens- oder Verhaltenssymptome

14- Passivität

Inaktivität ist ein weiteres typisches Merkmal der Person mit Depression. Die Hauptgründe für diese Passivität sind normalerweise der Glaube, dass sie es nicht können, mangelnde Motivation oder einfach das Argument, dass sie zu müde sind, um es zu tun.

Es muss bedacht werden, dass diese Arten von Überzeugungen aufgrund ihres Zustands stark verwurzelt sind, und wenn sie zum Ausdruck bringen, dass sie sich dazu nicht in der Lage fühlen, liegt dies daran, dass sie wirklich glauben, dass sie nicht in der Lage sein werden.

15- Mangel an sozialen Fähigkeiten

In diesem Sinne ist es üblich, dass der Patient sozialen Kontakt vermeidet, oder wenn er dies tut, tut er dies unterwürfig und unterwirft sich den Wünschen anderer. In den meisten Fällen verfügt die Person über soziale Fähigkeiten, setzt diese jedoch nicht in die Praxis um.

Körperliche und / oder physiologische Symptome

16- Schlafstörungen

Ein weiteres Symptom, das regelmäßig auftritt, sind Schlafstörungen. Je nach Person können sie sich als Schwierigkeiten beim Versöhnen, nächtliche Schlafstörungen, Schlaflosigkeit oder im Gegenteil als übermäßiges Schlafen manifestieren. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Person nach Abklingen der Depression zu einem normalen Schlafzyklus zurückkehrt.

17- Veränderungen im Appetit

Eines der ersten Symptome, die bei Depressionen auftreten, ist die Veränderung des Appetits. Je nach Person manifestieren sich diese Veränderungen in einigen Fällen mit Appetitlosigkeit und in anderen genau umgekehrt..

Anfangs gibt die Person ihr normalerweise keine Bedeutung, aber wenn sie Gewicht verliert oder übermäßig zunimmt, kann dies die Gesundheit und das Selbstwertgefühl des Einzelnen beeinträchtigen.

18- Verlust des sexuellen Verlangens

Es ist normalerweise ein anderes der Symptome, die vorher bei Depressionen auftreten. Es wird angenommen, dass dies mit dem Verlust des Vergnügens zusammenhängt, den der Mensch in den meisten Aspekten seines Lebens erlebt. Wie bei den anderen Symptomen ist es wichtig zu bedenken, dass mit der Überwindung der Depression der Verlust des sexuellen Interesses verschwindet..

Verweise

  1. Beck, A.T. (1967). Depression: Ursachen und Behandlung.
  2. Beck, A. T. (1976). Kognitive Therapie und die emotionalen Störungen. New York.
  3. Beck, A. T., Greenberg, R.L. (1974). Umgang mit Depressionen (ein Buch lassen). New York.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.